Feuchtigkeit

Behandlung

feuchtigkeitsschäden balkon

(ex: Photo by

Jp Valery

on

(ex: Photo by

Jp Valery

on

(ex: Photo by

Jp Valery

on

Feuchtigkeitsschäden am Balkon: So vermeiden Sie teure Folgeschäden!

22.12.2024

11

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Feuchtigkeit bei therlo

11

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Feuchtigkeit bei therlo

Feuchtigkeitsschäden am Balkon sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch die Bausubstanz Ihres Hauses gefährden. Erkennen Sie die Anzeichen frühzeitig und handeln Sie, bevor es zu spät ist. Benötigen Sie professionelle Unterstützung? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten.

Das Thema kurz und kompakt

Frühzeitige Erkennung von Feuchtigkeitsschäden am Balkon ist entscheidend, um teure Folgeschäden zu vermeiden. Achten Sie auf typische Anzeichen wie Risse, Abplatzungen und Kalkausblühungen.

Regelmäßige Wartung und eine professionelle Abdichtung sind unerlässlich, um Ihren Balkon langfristig vor Feuchtigkeit zu schützen. Eine Investition in hochwertige Materialien und fachgerechte Ausführung kann die Lebensdauer Ihres Balkons um Jahre verlängern.

Die Wahl des richtigen Abdichtungssystems und die Beachtung relevanter Normen (DIN 18531-5) sind entscheidend für eine dauerhafte und effektive Sanierung. Durch die Sanierung können Sie den Wert Ihrer Immobilie erhalten und die Wohnqualität verbessern.

Entdecken Sie die Ursachen von Feuchtigkeitsschäden am Balkon, lernen Sie die wichtigsten Sanierungsschritte kennen und erfahren Sie, wie Sie zukünftige Schäden effektiv verhindern. Jetzt informieren und Ihren Balkon schützen!

Feuchtigkeitsschäden am Balkon frühzeitig erkennen und Folgeschäden vermeiden

Feuchtigkeitsschäden am Balkon frühzeitig erkennen und Folgeschäden vermeiden

Ein Balkon ist eine wunderbare Erweiterung des Wohnraums, doch er ist auch ständig den Elementen ausgesetzt. Das führt oft zu Feuchtigkeitsschäden am Balkon, die, wenn sie unentdeckt bleiben, teure Folgeschäden verursachen können. Als Experten für Feuchtigkeits- und Schimmelbekämpfung bei therlo wissen wir, wie wichtig es ist, diese Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Wir helfen Ihnen, gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume zu gewährleisten.

Definition von Feuchtigkeitsschäden

Feuchtigkeitsschäden entstehen, wenn Wasser in die Bausubstanz eindringt. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Wetterbedingungen, Baufehler oder eine mangelhafte Abdichtung spielen oft eine Rolle. Besonders kritisch wird es in den Wintermonaten, wenn das eingedrungene Wasser gefriert und sich ausdehnt, wie ISOTEC berichtet. Dieser Frost-Tau-Wechsel beschleunigt die Zerstörung des Materials.

Bedeutung der frühzeitigen Erkennung

Die frühzeitige Erkennung von Feuchtigkeitsschäden am Balkon ist entscheidend, um größere Probleme zu vermeiden. Unentdeckte Schäden können die Bausubstanz erheblich beeinträchtigen und zu teuren Sanierungen führen. Zudem begünstigt Feuchtigkeit die Bildung von Schimmel, was nicht nur die Bausubstanz angreift, sondern auch Ihre Gesundheit gefährden kann. Wir von therlo bieten Ihnen professionelle Detektionsmethoden, um Feuchtigkeitsschäden frühzeitig zu erkennen.

Überblick über typische Schadensbilder

Typische Schadensbilder sind vielfältig. Dazu gehören abplatzender Putz und Fliesen, Risse im Beton, Korrosion der Stahlarmierung, Kalkausblühungen und natürlich Schimmelbildung. Deutsche Schadenshilfe weist darauf hin, dass Kalkausblühungen ein deutliches Zeichen für Wassereintritt sind. Wenn Sie solche Anzeichen entdecken, sollten Sie handeln, bevor sich das Problem verschlimmert. Wir von therlo unterstützen Sie gerne dabei, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um Ihren Balkon langfristig zu schützen.

Witterungseinflüsse und Baumängel als Hauptursachen identifizieren

Feuchtigkeitsschäden am Balkon haben oft komplexe Ursachen. Es ist wichtig, die verschiedenen Faktoren zu verstehen, um gezielte Maßnahmen zur Sanierung und Prävention ergreifen zu können. Die Hauptursachen lassen sich in Witterungseinflüsse, baukonstruktive Mängel, mangelhafte Ausführung und thermische Brücken unterteilen.

Witterungseinflüsse

Das Wetter spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Feuchtigkeitsschäden. Regen, Schnee und Frost setzen dem Balkon ständig zu. UV-Strahlung und Temperaturschwankungen tragen ebenfalls zur Materialermüdung bei. Besonders Regen und Schnee können ungeschützten Balkonen stark zusetzen, was langfristig zu Schäden führt, die sich bis ins Mauerwerk ziehen können, wie Ronetec erklärt.

Baukonstruktive Mängel

Baukonstruktive Mängel sind eine weitere häufige Ursache für Feuchtigkeitsschäden. Dazu gehören eine fehlende oder mangelhafte Abdichtung, ein unzureichendes Gefälle, fehlende Dehnungsfugen und eine falsche Materialwahl. ISOTEC betont, dass mangelhafte Abdichtungen, oft durch unsachgemäße Ausführung, zu kritischen Schäden führen können. Ein fehlendes Gefälle verhindert den ordnungsgemäßen Wasserablauf, was die Feuchtigkeitsproblematik zusätzlich verstärkt.

Mangelhafte Ausführung

Auch Ausführungsfehler bei der Errichtung oder Sanierung des Balkons können zu Feuchtigkeitsschäden führen. Eine unsachgemäße Abdichtung von Anschlüssen, eine fehlerhafte Verlegung von Fliesen oder die Beschädigung der Abdichtung bei Montagearbeiten (z.B. Geländer) sind typische Beispiele. Getifix weist darauf hin, dass mangelnde Fachkenntnisse und unqualifiziertes Personal oft zu solchen Fehlern führen. Wir von therlo legen großen Wert auf eine fachgerechte Ausführung, um solche Probleme von vornherein zu vermeiden.

Thermische Brücken

Thermische Brücken entstehen, wenn nicht-thermisch entkoppelte Bodenplatten verbaut werden. Diese führen zu Kondenswasserbildung und in der Folge zu Schimmelbildung im Innenbereich. Besonders in älteren Gebäuden stellen Balkone oft eine Wärmebrücke dar, die Kondensation und Schimmelbildung begünstigt, wie ISOTEC erklärt. Wir von therlo bieten Ihnen Lösungen zur professionellen Trocknung und zur Beseitigung von Schimmel, um Ihre Wohnräume gesund zu halten.

Frühzeitige Sichtprüfung und professionelle Analyse sichern Balkonerhalt

Die rechtzeitige Erkennung von Feuchtigkeitsschäden am Balkon ist entscheidend, um größere und kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Regelmäßige Kontrollen und eine professionelle Schadensanalyse helfen Ihnen, Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.

Sichtprüfung

Eine regelmäßige Sichtprüfung ist der erste Schritt zur Erkennung von Feuchtigkeitsschäden. Achten Sie auf Risse, Abplatzungen, Verfärbungen, Kalkausblühungen und Schimmelbildung. Stehendes Wasser auf dem Balkon ist ebenfalls ein Warnsignal. Kalkausblühungen sind ein deutliches Zeichen dafür, dass Wasser in die Bausubstanz eingedrungen ist. Wir von therlo empfehlen, solche Anzeichen ernst zu nehmen und umgehend zu handeln.

Feuchtigkeitsmessung

Eine Feuchtigkeitsmessung kann helfen, das Ausmaß der Schäden genauer zu bestimmen. Es gibt verschiedene Messmethoden, wie die Oberflächenfeuchtigkeitsmessung und die CM-Messung (Calciumcarbid-Methode). Die CM-Messung ist besonders zuverlässig, da sie die Feuchtigkeit im Inneren des Baustoffs misst. Mit unseren professionellen Messgeräten können wir von therlo eine präzise Diagnose erstellen und die richtigen Sanierungsmaßnahmen empfehlen.

Professionelle Schadensanalyse

In vielen Fällen ist es ratsam, einen Experten für eine professionelle Schadensanalyse hinzuzuziehen. Dies ist besonders wichtig bei unklaren Schadensbildern, bei Verdacht auf strukturelle Schäden oder vor größeren Sanierungsarbeiten. Ein Experte kann die Ursache der Feuchtigkeitsschäden genau bestimmen und einSanierungskonzept erstellen. Wir von therlo verfügen über langjährige Erfahrung in der Schadensanalyse und bieten Ihnen eine umfassende Beratung.

Balkonsanierung: Beschädigte Bausubstanz entfernen und fachgerecht abdichten

Die Sanierung von Feuchtigkeitsschäden am Balkon erfordert eine systematische Vorgehensweise. Von der Schadensanalyse bis zur Oberflächengestaltung sind mehrere Schritte notwendig, um den Balkon dauerhaft zu schützen.

Schadensanalyse und Planung

Der erste Schritt ist eine gründliche Analyse der Ursache und des Umfangs der Feuchtigkeitsschäden. Darauf aufbauend wird ein Sanierungskonzept erstellt, das alle notwendigen Maßnahmen umfasst. Schmidt Abdichtungstechnik betont, wie wichtig eine sorgfältige Schadensanalyse ist. Wir von therlo unterstützen Sie bei der Erstellung eines individuellen Sanierungskonzepts, das auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Entfernung beschädigter Bausubstanz

Im nächsten Schritt wird die beschädigte Bausubstanz entfernt. Dazu gehört das Abtragen von Putz, Fliesen und Estrich. Der Untergrund muss gründlich gereinigt werden, bevor mit den eigentlichen Sanierungsarbeiten begonnen werden kann. Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für den Erfolg der Sanierung. Wir von therlo verwenden moderne Techniken, um den Untergrund optimal vorzubereiten.

Betonsanierung

Wenn die Stahlarmierung im Beton korrodiert ist oder Risse und Abplatzungen vorhanden sind, ist eine Betonsanierung notwendig. Dabei werden die schadhaften Stellen entfernt und mit speziellem Betonmörtel ausgebessert. ISOTEC weist darauf hin, dass eine Betonsanierung vor der eigentlichen Balkonsanierung durchgeführt werden muss, wenn Stahlkorrosion vorliegt. Wir von therlo arbeiten mit erfahrenen Fachleuten zusammen, um eine fachgerechte Betonsanierung zu gewährleisten.

Balkonabdichtung

Die Balkonabdichtung ist ein entscheidender Schritt bei der Sanierung von Feuchtigkeitsschäden. Es gibt verschiedene Abdichtungssysteme, wie Bitumenbahnen, Flüssigkunststoffabdichtung und Dünnschichtsysteme. Die Flüssigkunststoffabdichtung gemäß DIN 18531-5 hat sich als besonders effektiv erwiesen, da sie flexibel und rissüberbrückend ist. Wir von therlo verwenden hochwertige Abdichtungsmaterialien, um Ihren Balkon dauerhaft vor Feuchtigkeit zu schützen.

Oberflächengestaltung

Nach der Abdichtung erfolgt die Oberflächengestaltung. Hierbei können verschiedene Beläge verwendet werden, wie frostbeständige Fliesen, Naturstein, Holz oder Kunststoffbeläge. Die Wahl des Belags hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und den baulichen Gegebenheiten ab. Wir von therlo beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Belags und sorgen für eine fachgerechte Verlegung.

Regelmäßige Wartung und professionelle Abdichtung schützen langfristig

Um Feuchtigkeitsschäden am Balkon langfristig zu vermeiden, sind präventive Maßnahmen unerlässlich. Regelmäßige Inspektion und Wartung sowie die Verwendung geeigneter Materialien und Konstruktionen spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Regelmäßige Inspektion und Wartung

Eine regelmäßige Inspektion und Wartung des Balkons hilft, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Überprüfen Sie regelmäßig die Abdichtungen, Fugen und Abläufe. Reinigen Sie die Abläufe, um Verstopfungen zu vermeiden, und entfernen Sie Pflanzenbewuchs, der die Bausubstanz angreifen kann. Wir von therlo bieten Ihnen einen professionellen Inspektionsservice, um Ihren Balkon inTop-Zustand zu halten.

Professionelle Balkonabdichtung

Eine professionelle Balkonabdichtung ist entscheidend, um Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. Eine fachgerechte Ausführung, die Verwendung hochwertiger Materialien und die Einhaltung der DIN 18531-5 sind dabei unerlässlich. ISOTEC betont, wie wichtig die Einhaltung dieser Norm ist. Wir von therlo garantieren Ihnen eine professionelle Abdichtung, die Ihren Balkon dauerhaft schützt.

Geeignete Materialien und Konstruktion

Die Wahl der richtigen Materialien und Konstruktionen spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention von Feuchtigkeitsschäden. Verwenden Sie feuchtigkeitsresistente Materialien, frostbeständige Fliesen und Edelstahl für Geländerbefestigungen. Achten Sie auf eine sorgfältige Ausführung aller Details. Wir von therlo beraten Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Materialien und Konstruktionen.

Belüftung und Entwässerung

Eine gute Belüftung und Entwässerung sind entscheidend, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Sorgen Sie für ein Mindestgefälle von 1,5% bis 2% für den Wasserablauf, belüften Sie die Wandanschlüsse und stellen Sie sicher, dass die Entwässerungssysteme einwandfrei funktionieren. Deutsche Schadenshilfe weist darauf hin, dass ein ausreichendes Gefälle für den Wasserablauf unerlässlich ist. Wir von therlo helfen Ihnen, die optimalen Bedingungen für Ihren Balkon zu schaffen.

Key Benefits of Regular Maintenance

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Extended Lifespan: Regular maintenance prevents minor issues from escalating into major structural problems, extending the life of your balcony.

  • Cost Savings: Early detection and repair of moisture damage can save you significant money in the long run by avoiding costly renovations.

  • Improved Safety: Ensuring the structural integrity of your balcony through regular inspections and repairs enhances safety for you and your family.

Flüssigkunststoff und Dünnschichtsysteme für dauerhafte Balkonabdichtung nutzen

Die Wahl des richtigen Abdichtungsmaterials und -systems ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihres Balkons. Flüssigkunststoffabdichtungen und Dünnschichtsysteme haben sich in der Praxis bewährt und bieten zahlreiche Vorteile.

Flüssigkunststoffabdichtung

Flüssigkunststoffabdichtungen sind flexibel und rissüberbrückend. Sie ermöglichen eine nahtlose Abdichtung, die auch für komplexe Geometrien geeignet ist. ISOTEC setzt auf Flüssigkunststoffabdichtungen, da sie eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bieten. Wir von therlo verwenden ausschließlich hochwertige Flüssigkunststoffe, die den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Bitumenbahnen

Bitumenbahnen sind eine bewährte Lösung für große Flächen. Sie bieten eine hohe Dichtigkeit und sind relativ kostengünstig. Allerdings sind sie weniger flexibel als Flüssigkunststoffe und können bei Temperaturschwankungen anfälliger für Risse sein. Wir von therlo beraten Sie gerne, ob Bitumenbahnen für Ihren Balkon geeignet sind.

Dünnschichtsysteme

Dünnschichtsysteme zeichnen sich durch eine geringe Aufbauhöhe (4-10 mm) aus. Sie sind in verschiedenen Farben und Dekoren erhältlich und ermöglichen eine individuelle Gestaltung des Balkons. ISOTEC verwendet Dünnschichtsysteme, da sie sich gut in bestehende Bausubstanzen integrieren lassen. Wir von therlo bieten Ihnen eine große Auswahl an Dünnschichtsystemen, die Ihren Balkon optisch aufwerten.

Wichtige Normen und Richtlinien

Bei der Balkonabdichtung sind wichtige Normen und Richtlinien zu beachten. Die DIN 18531-5 regelt die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen. Sie legt unter anderem fest, welche Materialien verwendet werden dürfen und wie die Abdichtung auszuführen ist. Wir von therlo achten stets auf die Einhaltung aller relevanten Normen und Richtlinien, um Ihnen eine qualitativ hochwertige Abdichtung zu gewährleisten.

Kosten und Verantwortlichkeiten bei Feuchtigkeitsschäden transparent klären

Feuchtigkeitsschäden am Balkon können nicht nur die Bausubstanz beeinträchtigen, sondern auch finanzielle Fragen aufwerfen. Es ist wichtig zu wissen, wer die Kosten trägt und welche Versicherungen greifen.

Wer trägt die Kosten?

Die Frage, wer die Kosten für die Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden trägt, hängt von der Ursache des Schadens ab. Bei Mietwohnungen ist in der Regel der Vermieter für die Instandhaltung des Balkons verantwortlich. Allerdings kann der Mieter zur Kasse gebeten werden, wenn er den Schaden verursacht hat. Klare Regelungen im Mietvertrag sind daher wichtig. Wir von therlo empfehlen Ihnen, sich im Zweifelsfall rechtlich beraten zu lassen.

Versicherungsschutz

Welche Versicherungen greifen, hängt ebenfalls von der Ursache des Schadens ab. Die Wohngebäudeversicherung deckt in der Regel Schäden ab, die durch Naturgewalten wie Sturm oder Hagel entstanden sind. Die Hausratversicherung greift, wenn durch die Feuchtigkeitsschäden Schäden im Innenbereich entstanden sind. Wir von therlo unterstützen Sie bei der Schadensabwicklung mit Ihrer Versicherung.

Professionelle Beratung

Eine professionelle Beratung ist sinnvoll, um die Verantwortlichkeiten zu klären, die Sanierungskosten zu ermitteln und Unterstützung bei der Schadensabwicklung zu erhalten. EinExperte kann Ihnen helfen, die richtigen Schritte einzuleiten und unnötige Kosten zu vermeiden. Wir von therlo bieten Ihnen eine umfassende Beratung und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Sanierung von Feuchtigkeitsschäden.

Früherkennung und professionelle Sanierung sichern langfristig Ihren Balkon

Feuchtigkeitsschäden am Balkon sind einProblem, das viele Hausbesitzer und Vermieter betrifft. Durch frühzeitige Erkennung, professionelle Sanierung und regelmäßige Wartung können Sie jedoch teure Folgeschäden vermeiden und die Lebensdauer Ihres Balkons verlängern.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Die Kernbotschaften sind klar: Früherkennung und Prävention sind entscheidend. Eine professionelle Sanierung ist langfristig kostengünstiger als Flickwerk. Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer des Balkons. Wir von therlo stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, um Ihren Balkon dauerhaft zu schützen.

Zukunft der Balkonsanierung

Die Zukunft der Balkonsanierung wird von nachhaltigen Materialien und Systemen, innovativen Abdichtungstechnologien und der Digitalisierung der Schadensanalyse geprägt sein. Wir von therlo sind stets auf dem neuesten Stand der Technik und bieten Ihnen zukunftssichere Lösungen für Ihren Balkon.

Staatliche Zuschüsse für Sanierungsarbeiten bieten eine hervorragende Gelegenheit, in den Werterhalt Ihrer Immobilie zu investieren. Egal, ob es sich um eine Komplettsanierung oder die Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden handelt, die verfügbaren Förderprogramme und steuerlichen Vorteile machen die Sanierung attraktiv und finanziell erreichbar.

Mit einer Vielzahl von Förderprogrammen sowie steuerlichen Anreizen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten für die Sanierung zu reduzieren. therlo bietet Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Maßnahmen, der Erfüllung technischer Voraussetzungen, der Navigation durch den Antragsprozess und der Vermeidung von möglichen Problemen.

Durch die Entscheidung für eine Sanierung investieren Sie in die Zukunft Ihres Zuhauses. Sie reduzieren nicht nur Ihre Energiekosten und sichern sich eine konstante Wohnqualität, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und den Antrag auf Förderung schnell und einfach zu stellen. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort eine erste Schätzung für den Sanierungsbedarf Ihrer Immobilie.

FAQ

Was sind typische Anzeichen für Feuchtigkeitsschäden am Balkon?

Typische Anzeichen sind abplatzender Putz, Risse im Beton, Kalkausblühungen, Verfärbungen und Schimmelbildung. Auch stehendes Wasser auf dem Balkon kann ein Warnsignal sein. Frühe Erkennung ist entscheidend, um größere Schäden zu vermeiden.

Welche Ursachen können Feuchtigkeitsschäden am Balkon haben?

Die Hauptursachen sind Witterungseinflüsse (Regen, Schnee, Frost), baukonstruktive Mängel (fehlende Abdichtung, unzureichendes Gefälle), mangelhafte Ausführung und thermische Brücken. Eine Kombination dieser Faktoren führt oft zu den Problemen.

Wie kann ich Feuchtigkeitsschäden am Balkon frühzeitig erkennen?

Führen Sie regelmäßige Sichtprüfungen durch und achten Sie auf die genannten Anzeichen. Eine Feuchtigkeitsmessung kann helfen, das Ausmaß der Schäden genauer zu bestimmen. Bei unklaren Schadensbildern ist eine professionelle Schadensanalyse ratsam.

Welche Abdichtungssysteme eignen sich für die Sanierung von Feuchtigkeitsschäden am Balkon?

Es gibt verschiedene Abdichtungssysteme, wie Bitumenbahnen, Flüssigkunststoffabdichtung und Dünnschichtsysteme. Die Flüssigkunststoffabdichtung gemäß DIN 18531-5 hat sich als besonders effektiv erwiesen, da sie flexibel und rissüberbrückend ist.

Wer trägt die Kosten für die Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden am Balkon?

Die Kostenfrage hängt von der Ursache des Schadens ab. Bei Mietwohnungen ist in der Regel der Vermieter verantwortlich, es sei denn, der Mieter hat den Schaden verursacht. Die Wohngebäudeversicherung deckt oft Schäden durch Naturgewalten ab.

Wie kann ich Feuchtigkeitsschäden am Balkon langfristig vermeiden?

Führen Sie regelmäßige Inspektionen und Wartungen durch, verwenden Sie geeignete Materialien und Konstruktionen, sorgen Sie für eine gute Belüftung und Entwässerung und lassen Sie eine professionelle Balkonabdichtung durchführen.

Welche Rolle spielen Dehnungsfugen bei der Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden?

Dehnungsfugen sind besonders bei längeren Balkonen wichtig, um die Ausdehnung und Kontraktion des Materials durch Temperaturschwankungen aufzufangen. Fehlen sie, entstehen Risse, durch die Feuchtigkeit eindringen kann.

Was ist bei der Befestigung von Geländern zu beachten, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden?

Geländer sollten nicht direkt durch die Abdichtungsschicht befestigt werden, da dies Eintrittspunkte für Wasser schafft. Stattdessen sollten sie von unten befestigt oder spezielle, wasserdichte Befestigungssysteme verwendet werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.