Schimmel

Sanierung

schimmel gutachter kosten

(ex: Photo by

Kevin Andre

on

(ex: Photo by

Kevin Andre

on

(ex: Photo by

Kevin Andre

on

Schimmel Gutachter Kosten: Was Sie wirklich zahlen und wie Sie sparen!

12.01.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Schimmel bei therlo

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Schimmel bei therlo

Haben Sie Schimmel entdeckt und benötigen Klarheit über Ursachen und Sanierung? Die Kosten für einen Schimmel Gutachter können variieren. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen und unerwartete Ausgaben zu vermeiden, erklären wir Ihnen, welche Faktoren die Preise beeinflussen und wie Sie den richtigen Experten finden. Erfahren Sie mehr und nehmen Sie Kontakt auf, um Ihr individuelles Angebot zu erhalten.

Das Thema kurz und kompakt

Die Kosten für einen Schimmelgutachter variieren stark, abhängig von der Art des Gutachtens und dem Umfang der Untersuchung. Holen Sie im Vorfeld ein individuelles Angebot ein, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Die Verantwortlichkeit für die Kosten hängt von der Ursache des Schimmels ab. Der Vermieter ist bei baulichen Mängeln zuständig, der Mieter bei falschem Lüften. Eine professionelle Begutachtung kann helfen, die Ursache zu ermitteln und Folgeschäden im Wert von mehreren tausend Euro zu vermeiden.

Regelmäßiges Lüften und Heizen sowie die Wahl eines qualifizierten Gutachters sind entscheidend, um Schimmelbefall vorzubeugen und langfristig Kosten zu sparen. Eine prophylaktische Inspektion alle 2-3 Jahre in Altbauten kann das Risiko minimieren.

Erfahren Sie alles über die Kosten eines Schimmel Gutachters, von der einfachen Begehung bis zum gerichtsfesten Gutachten. Vermeiden Sie teure Fehler und finden Sie den passenden Experten für Ihr Problem.

Schimmelgutachter: So vermeiden Sie hohe Kosten

Schimmelgutachter: So vermeiden Sie hohe Kosten

Ein Schimmelbefall in den eigenen vier Wänden ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch teuer werden. Um die Ursache zu finden und den Schaden fachgerecht zu beheben, ist oft ein Schimmelgutachter unerlässlich. Doch welche Schimmel Gutachter Kosten kommen dabei auf Sie zu und wie können Sie diese möglicherweise reduzieren? Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Kosten für Schimmelgutachter, von der einfachen Begehung bis zum gerichtsfesten Gutachten. So vermeiden Sie teure Fehler und finden den passenden Experten für Ihr Problem.

Wir von therlo verstehen, dass die Situation rund um einen Schimmelbefall oft mit Unsicherheit verbunden ist. Deshalb möchten wir Ihnen mit diesem Artikel helfen, die Kosten für einen Schimmelgutachter besser einzuschätzen und informierte Entscheidungen zu treffen. Wir bieten Ihnen effektive Lösungen zur Beseitigung von Feuchtigkeit, Schimmel und Gerüchen in Gebäuden mit umfassendem Kundenservice. Wenn Sie einen Schimmel Gutachter benötigen, sind wir Ihr zuverlässiger Partner.

Was beeinflusst die Kosten eines Schimmelgutachters?

Die Kosten für einen Schimmelgutachter sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Hier sind einige der wichtigsten:

  • Umfang der Untersuchung: Je nachdem, wie umfangreich die Untersuchung sein muss, variieren die Schimmel Gutachter Kosten. Eine einfache Begehung ist günstiger als ein detaillierter Bericht mit Probenentnahme und Laboranalyse.

  • Reisekosten: Die Anfahrtskosten des Gutachters spielen ebenfalls eine Rolle. Je weiter der Gutachter anreisen muss, desto höher fallen die Reisekosten aus.

  • Art des Gutachtens: Ob Sie eine mündliche Begutachtung oder einen schriftlichen Bericht benötigen, beeinflusst die Schimmel Gutachter Kosten. Ein schriftlicher Bericht ist in der Regel teurer, da er mehr Zeit und Aufwand erfordert.

Stundensätze: Schimmelgutachter kosten 80 bis 200 Euro pro Stunde

Die Schimmel Gutachter Kosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Ein wesentlicher Faktor sind die Stundensätze des Gutachters. Diese liegen in der Regel zwischen 80 und 200 Euro. Die tatsächlichen Kosten für den Schimmelgutachter hängen jedoch nicht nur vom Stundensatz ab, sondern auch von der Art und dem Umfang der Untersuchung. Wohnglueck.de gibt an, dass die Kosten stark variieren, je nachdem, ob der Gutachter vor Ort oder im Büro tätig wird.

Grundlegende Kostenfaktoren

Neben den Stundensätzen spielen auch andere Faktoren eine Rolle bei der Berechnung der Schimmel Gutachter Kosten:

  • Anfahrtskosten: Die Anfahrtskosten werden in der Regel zusätzlich berechnet.

  • Materialkosten: Für Probenentnahmen und Laboranalysen fallen zusätzliche Materialkosten an.

  • Erstellung des Gutachtens: Die Erstellung eines schriftlichen Gutachtens ist zeitaufwendig und wird daher gesondert in Rechnung gestellt.

Es ist ratsam, im Vorfeld ein individuelles Angebot einzuholen, um die zu erwartenden Schimmel Gutachter Kosten besser einschätzen zu können. Gutachter-Gesellschaft.de empfiehlt, aufgrund der variablen Preisgestaltung ein individuelles Angebot basierend auf den spezifischen lokalen Bedingungen einzuholen.

Verschiedene Arten von Gutachten und ihre Preise

Die Schimmel Gutachter Kosten variieren je nach Art des Gutachtens:

  • Mündliche Begutachtung: Eine mündliche Begutachtung kostet in der Regel zwischen 100 und 200 Euro.

  • Kurzgutachten: Ein Kurzgutachten ist etwas ausführlicher und kostet zwischen 200 und 500 Euro.

  • Schriftlicher Bericht: Ein schriftlicher Bericht ist detaillierter und kostet zusätzlich 200 bis 400 Euro.

  • Beweissicherungsgutachten: Ein Beweissicherungsgutachten dient der gerichtlichen Beweissicherung und kostet zwischen 300 und 600 Euro.

  • Gerichtsgutachten: Ein Gerichtsgutachten ist das umfangreichste Gutachten und kostet zwischen 500 und 2000 Euro.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Preise Richtwerte sind und je nach Gutachter und Region variieren können. Emax-Haustechnik.de gibt an, dass die Kosten für ein parteispezifisches Gutachten zwischen 800 und 1000 Euro liegen können, wobei zusätzliche Kosten wie Laboranalysen oft nicht enthalten sind. Finden Sie hier einen Schimmel Gutachter in Ihrer Nähe.

Vermieter haftet: Wer trägt die Schimmelgutachter Kosten?

Eine der häufigsten Fragen im Zusammenhang mit Schimmel Gutachter Kosten ist, wer diese letztendlich tragen muss. Grundsätzlich gilt: Die Kosten trägt die Partei, die für den Schimmelbefall verantwortlich ist. Laut Sanier.de trägt der Vermieter die Kosten bei baulichen Mängeln, während der Mieter bei falschem Lüften oder Heizen verantwortlich ist. Es ist jedoch wichtig, die genaue Ursache des Schimmels zu ermitteln, um die Verantwortlichkeit festzustellen. Checknatura.de betont, dass im Schadensfall die Beweislast beim Vermieter liegt, es sei denn, er kann nachweisen, dass der Mieter den Schimmel verursacht hat.

Grundsätzliche Verantwortlichkeit

Die Verantwortlichkeit für den Schimmelbefall und damit auch für die Schimmel Gutachter Kosten hängt von der Ursache ab:

  • Vermieter bei baulichen Mängeln: Wenn der Schimmel aufgrund von Baumängeln wie undichten Dächern oder fehlerhafter Isolierung entstanden ist, trägt der Vermieter die Kosten.

  • Mieter bei falschem Lüften/Heizen: Wenn der Schimmel durch falsches Lüften oder Heizen des Mieters entstanden ist, trägt der Mieter die Kosten.

Es ist wichtig, die genaue Ursache des Schimmels zu ermitteln, um die Verantwortlichkeit festzustellen. Praxistipps.Focus.de erklärt, dass die Kosten in der Regel von der Partei getragen werden, die für das Schimmelwachstum verantwortlich ist, sei es der Mieter (aufgrund unsachgemäßer Belüftung/Heizung) oder der Vermieter (aufgrund von Baumängeln).

Streitfälle und Kostenteilung

In manchen Fällen ist die Schuldfrage nicht eindeutig zu klären. In solchen Streitfällen kann eine Kostenteilung sinnvoll sein. Es ist ratsam, sich mit dem Vermieter oder Mieter gütlich zu einigen, um unnötige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Emax-Haustechnik.de empfiehlt, die Kosten zu teilen, wenn es sich um Mietstreitigkeiten handelt, bei denen der Vermieter die Schuld trägt.

Beweislast und Konsequenzen

Die Beweislast liegt zunächst beim Vermieter. Er muss nachweisen, dass kein baulicher Mangel vorliegt, bevor der Mieter seine Unschuld beweisen muss. Wenn der Mieter eigenmächtig einen Gutachter beauftragt, ohne den Vermieter zu informieren oder dessen Zustimmung einzuholen, trägt er das Risiko, die Schimmel Gutachter Kosten selbst tragen zu müssen. Deutsche-Schadenshilfe.de weist darauf hin, dass Mieter das Risiko tragen, alle Kosten zu übernehmen, wenn sie ohne Zustimmung des Vermieters selbstständig einen Gutachter beauftragen. Erfahren Sie hier mehr über die Kosten für eine professionelle Schimmelbeseitigung.

Schritt-für-Schritt: So läuft eine Schimmelbegutachtung ab

Eine professionelle Schimmelbegutachtung folgt einem bestimmten Ablauf, um die Ursache und den Umfang des Schimmelbefalls zu ermitteln. Dieser Prozess ist entscheidend, um die richtigen Maßnahmen zur Beseitigung des Schimmels einzuleiten. Laut Sanier.de umfasst eine umfassende Begutachtung verschiedene Messungen und Analysen, um ein detailliertes Bild der Situation zu erhalten.

Vor-Ort-Termin

Der Vor-Ort-Termin ist ein wichtiger Bestandteil der Schimmelbegutachtung. Dabei führt der Gutachter folgende Schritte durch:

  • Visuelle Inspektion: Der Gutachter untersucht die betroffenen Bereiche auf sichtbaren Schimmelbefall.

  • Messung von Temperatur, Feuchtigkeit und Materialfeuchte: Der Gutachter misst die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Feuchtigkeit der betroffenen Materialien, um die Bedingungen für das Schimmelwachstum zu beurteilen.

  • Einsatz von Thermografie: Mit Hilfe der Thermografie kann der Gutachter versteckte Feuchtigkeitsschäden aufdecken, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.

Checknatura.de betont, dass der Gutachter während des Ortstermins auch die Raumnutzung und mögliche Schimmelquellen beurteilt.

Probenentnahme und Laboranalyse

Um die Art des Schimmels zu bestimmen und die Belastung der Raumluft zu messen, werden Proben entnommen und im Labor analysiert:

  • Klebefilmproben: Mit Klebefilmproben werden Oberflächenproben entnommen, um die Schimmelarten zu identifizieren.

  • Luftproben: Luftproben werden entnommen, um die Konzentration von Schimmelsporen in der Raumluft zu messen.

Sanier.de erwähnt, dass auch Schimmelspürhunde eingesetzt werden können, um versteckten Schimmel aufzuspüren.

Erstellung des Gutachtens

Nach der Vor-Ort-Besichtigung und den Laboranalysen erstellt der Gutachter ein detailliertes Gutachten. Dieses enthält:

  • Detaillierte Beschreibung des Schimmelbefalls: Der Gutachter beschreibt den Umfang und die Art des Schimmelbefalls.

  • Ursachenanalyse: Der Gutachter analysiert die Ursachen für den Schimmelbefall.

  • Sanierungsempfehlungen: Der Gutachter gibt Empfehlungen zur Sanierung des Schimmelbefalls.

Das Gutachten dient als Grundlage für die Sanierung und kann auch als Beweismittel in Streitfällen dienen. Hoffmann-Gutachten.com weist darauf hin, dass ein Gutachten als Beweismittel gegen Behauptungen des Vermieters dienen kann, der Mieter habe den Schimmel verursacht. Hier erfahren Sie mehr über die professionelle Schimmelbeseitigung.

Zertifizierung sichert Qualität: So wählen Sie den richtigen Gutachter

Die Wahl des richtigen Schimmelgutachters ist entscheidend für eine erfolgreiche Schimmelbeseitigung. Ein qualifizierter und unabhängiger Gutachter kann Ihnen helfen, die Ursache des Schimmels zu finden und die richtigen Maßnahmen zur Sanierung einzuleiten. Checknatura.de empfiehlt, unabhängige Gutachter zu wählen, die eine rechtssichere, unvoreingenommene Bewertung, eine fortschrittliche Analyse und eine umfassende Beratung bieten.

Qualifikationen und Zertifizierungen

Achten Sie bei der Auswahl eines Schimmelgutachters auf folgende Qualifikationen und Zertifizierungen:

  • TÜV- oder DEKRA-Zertifizierung: Eine TÜV- oder DEKRA-Zertifizierung ist ein Zeichen für die Qualifikation des Gutachters.

  • Langjährige Erfahrung: Ein erfahrener Gutachter verfügt über das nötige Know-how, um auch schwierige Fälle zu lösen.

Sanier.de empfiehlt, TÜV- oder DEKRA-zertifizierte Experten mit langjähriger Erfahrung zu wählen.

Unabhängigkeit und Objektivität

Es ist wichtig, dass der Gutachter unabhängig und objektiv ist. Vermeiden Sie Interessenskonflikte, indem Sie keinen Gutachter wählen, der gleichzeitig auch eine Sanierungsfirma betreibt. Checknatura.de rät, spezialisierte Firmen zu vermeiden und stattdessen unabhängige Gutachter zu wählen.

Kostenklärung im Vorfeld

Klären Sie die Schimmel Gutachter Kosten im Vorfeld ab. Holen Sie ein individuelles Angebot ein und klären Sie alle anfallenden Kosten, einschließlich Reisekosten und Laboranalysen. Checknatura.de empfiehlt, vor der Inspektion immer die Gesamtkosten zu klären.

Indem Sie diese Punkte beachten, können Sie sicherstellen, dass Sie einen qualifizierten und zuverlässigen Schimmelgutachter finden, der Ihnen bei der Lösung Ihres Schimmelproblems hilft.

Richtig Lüften spart Kosten: Schimmel präventiv vermeiden

Schimmelprävention ist der beste Weg, um hohe Schimmel Gutachter Kosten und teure Sanierungen zu vermeiden. Durch einfache Maßnahmen können Sie das Risiko eines Schimmelbefalls deutlich reduzieren. Deutsche-Schadenshilfe.de betont, dass frühes Handeln und die Information des Eigentümers entscheidend sind, um die Kosten zu minimieren.

Vorbeugende Maßnahmen

Folgende vorbeugende Maßnahmen helfen, Schimmel zu vermeiden:

  • Regelmäßiges Lüften (Stoßlüften): Lüften Sie mehrmals täglichStoßlüften für einige Minuten, um die Feuchtigkeit in den Räumen zu reduzieren.

  • Korrekte Beheizung: Heizen Sie alle Räume ausreichend, auch wenig genutzte Räume, um Kondensation zu vermeiden.

  • Feuchtigkeitskontrolle (Hygrometer): Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer und halten Sie sie unter 60 Prozent.

Deutsche-Schadenshilfe.de empfiehlt Stoßlüften, um das Schimmelwachstum zu beeinflussen.

Regelmäßige Inspektionen

Besonders in Altbauten sind regelmäßige Inspektionen ratsam, um Schimmel frühzeitig zu erkennen. Sanier.de empfiehlt prophylaktische Inspektionen alle 2-3 Jahre für ältere Gebäude, insbesondere solche mit Holz.

Wann ist ein Gutachter ratsam?

Ein Gutachter ist ratsam in folgenden Fällen:

  • Bei Verdacht auf versteckten Schimmel: Wenn Sie einen muffigen Geruch wahrnehmen, aber keinen sichtbaren Schimmel entdecken, kann ein Gutachter helfen, versteckten Schimmel aufzuspüren.

  • Bei gesundheitlichen Beschwerden: Wenn Sie oder Ihre Mitbewohner unter gesundheitlichen Beschwerden leiden, die mit Schimmel in Verbindung stehen könnten, sollten Sie einen Gutachter konsultieren.

Hoffmann-Gutachten.com rät zu einer Schimmelbegutachtung, wenn der betroffene Bereich mehr als einen halben Quadratmeter beträgt, wenn versteckter Schimmel vermutet wird oder wenn Schimmelgerüche ohne klare Quelle vorhanden sind. Wir bieten Ihnen eine umfassende Analyse Ihres Schimmelproblems.

Beweislast beachten: Rechtliche Aspekte und Versicherungen

Im Streitfall um Schimmelbefall spielen rechtliche Aspekte und Versicherungen eine wichtige Rolle. Es ist wichtig, Ihre Rechte und Pflichten zu kennen, um sich vor hohen Schimmel Gutachter Kosten und anderen finanziellen Belastungen zu schützen. Deutsche-Schadenshilfe.de erklärt, dass die Schimmel Gutachter Kosten an die Verantwortung für den zugrunde liegenden Schaden gebunden sind.

Beweislast im Streitfall

Im Streitfall liegt die Beweislast zunächst beim Vermieter. Er muss nachweisen, dass kein baulicher Mangel vorliegt, bevor der Mieter seine Schuld beweisen muss. Es ist daher wichtig, den Schimmelbefall zu dokumentieren und dem Vermieter eine Frist zur Beseitigung zu setzen. Checknatura.de weist darauf hin, dass Mieter eine angemessene Frist für die Begutachtung setzen sollten (z.B. einen Monat).

Versicherungsleistungen

Ob Ihre Versicherung die Schimmel Gutachter Kosten übernimmt, hängt von der Ursache des Schimmelbefalls ab:

  • Hausratversicherung bei Wasserschäden: Wenn der Schimmel durch einen Wasserschaden entstanden ist, kann die Hausratversicherung die Kosten übernehmen.

  • Wohngebäudeversicherung bei baulichen Mängeln: Wenn der Schimmel durch bauliche Mängel entstanden ist, kann die Wohngebäudeversicherung die Kosten übernehmen.

  • Bauträgerversicherungen bei Neubauten mit Schimmelproblemen: Bei Neubauten mit Schimmelproblemen können Bauträgerversicherungen die Kosten übernehmen.

Deutsche-Schadenshilfe.de erklärt, dass die Versicherung je nach Ursache des Schimmels greifen kann; Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung können bei Wasserschäden in Frage kommen, aber Fahrlässigkeit oder Vorsatz können den Versicherungsschutz aufheben. Erfahren Sie hier mehr über Schadensersatz bei Schimmel durch Baumängel.

Schimmel sicher beseitigen: So sparen Sie langfristig Kosten

Die Beseitigung von Schimmel ist ein komplexer Prozess, der Fachkenntnisse erfordert. Eine unsachgemäße Beseitigung kann das Problem verschlimmern und zu höheren Schimmel Gutachter Kosten führen. Es ist daher ratsam, einen Fachbetrieb mit der Schimmelbeseitigung zu beauftragen. Wir von therlo bieten Ihnen eine professionelle Schimmelbeseitigung mit umfassendem Kundenservice. Unsere Experten analysieren die Ursache des Schimmels und entwickeln ein individuelles Sanierungskonzept.

Professionelle Schimmelbeseitigung

Eine professionelle Schimmelbeseitigung umfasst folgende Schritte:

  • Ursachenanalyse: Der Fachbetrieb analysiert die Ursache des Schimmelbefalls, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.

  • Entfernung des Schimmels: Der Schimmel wird fachgerecht entfernt, um eine Ausbreitung zu verhindern.

  • Desinfektion: Die betroffenen Bereiche werden desinfiziert, um Schimmelsporen abzutöten.

  • Sanierung: Die beschädigten Bauteile werden saniert, um die Bausubstanz wiederherzustellen.

Langfristige Kostenersparnis

Eine professionelle Schimmelbeseitigung mag zunächst teurer erscheinen als eineDo-it-yourself-Lösung. Langfristig sparen Sie jedoch Kosten, da eine fachgerechte Beseitigung das Problem dauerhaft löst und Folgeschäden verhindert.

Unsere Leistungen

Wir von therlo bieten Ihnen folgende Leistungen im Bereich Schimmelbeseitigung:

  • Umfassende Beratung: Wir beraten Sie umfassend über die Ursachen, die Risiken und die Beseitigung von Schimmel.

  • Professionelle Schimmelanalyse: Wir analysieren die Ursache des Schimmelbefalls und erstellen ein individuelles Sanierungskonzept.

  • Fachgerechte Schimmelbeseitigung: Wir beseitigen den Schimmel fachgerecht und nachhaltig.

Mit therlo haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der Ihnen hilft, Ihr Schimmelproblem dauerhaft zu lösen und hohe Schimmel Gutachter Kosten zu vermeiden. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Fazit: Mit therlo Schimmelprobleme effizient lösen


FAQ

Was kostet ein Schimmelgutachter?

Die Kosten für einen Schimmelgutachter variieren stark. Eine einfache mündliche Begutachtung kann zwischen 100 und 200 Euro kosten, während ein umfassendes, gerichtsfestes Gutachten bis zu 2.000 Euro oder mehr kosten kann. Die Art des Gutachtens, der Umfang der Untersuchung und die Reisekosten beeinflussen den Preis.

Wer trägt die Kosten für den Schimmelgutachter?

Grundsätzlich trägt die Partei die Kosten für den Schimmelgutachter, die für den Schimmelbefall verantwortlich ist. Bei baulichen Mängeln ist der Vermieter zuständig, während der Mieter bei falschem Lüften oder Heizen haftet. Die Beweislast liegt oft zunächst beim Vermieter.

Wann ist ein Schimmelgutachter sinnvoll?

Ein Schimmelgutachter ist ratsam, wenn der Schimmelbefall größer als 0,5 Quadratmeter ist, ein muffiger Geruch ohne sichtbare Quelle vorhanden ist oder gesundheitliche Beschwerden auftreten. Auch bei Streitigkeiten mit dem Vermieter kann ein Gutachten hilfreich sein.

Welche Qualifikationen sollte ein Schimmelgutachter haben?

Achten Sie auf Qualifikationen wie TÜV- oder DEKRA-Zertifizierungen und langjährige Erfahrung. Ein unabhängiger Gutachter, der nicht gleichzeitig eine Sanierungsfirma betreibt, ist vorzuziehen, um Objektivität zu gewährleisten.

Wie läuft eine Schimmelbegutachtung ab?

Eine Schimmelbegutachtung umfasst einen Vor-Ort-Termin mit visueller Inspektion, Messung von Temperatur und Feuchtigkeit sowie gegebenenfalls Probenentnahme und Laboranalyse. Anschließend wird ein detailliertes Gutachten erstellt.

Welche Arten von Gutachten gibt es und was kosten sie?

Es gibt verschiedene Arten von Gutachten, darunter mündliche Begutachtungen (100-200 Euro), Kurzgutachten (200-500 Euro), schriftliche Berichte (200-400 Euro zusätzlich) und gerichtsfeste Gutachten (500-2000 Euro). Die Kosten variieren je nach Umfang und Detaillierungsgrad.

Wie kann ich Schimmel präventiv vermeiden?

Regelmäßiges Stoßlüften, korrektes Heizen und die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit (unter 60 Prozent) sind wichtige Maßnahmen zur Schimmelprävention. In Altbauten sind regelmäßige Inspektionen ratsam.

Übernimmt die Versicherung die Kosten für den Schimmelgutachter?

Ob die Versicherung die Kosten für den Schimmelgutachter übernimmt, hängt von der Ursache des Schimmelbefalls ab. Die Hausratversicherung kann bei Wasserschäden greifen, die Wohngebäudeversicherung bei baulichen Mängeln. Fahrlässigkeit kann den Versicherungsschutz aufheben.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsbeseitigung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.