Wasserschaden

Begutachtung

ab welcher schadenshöhe schickt versicherung gutachter wasserschaden in Bremen

(ex: Photo by

Ein Sachverständiger begutachtet einen Wasserschaden in einem Bremer Wohnzimmer, um die Schadenshöhe für die Versicherung zu bestimmen.

on

(ex: Photo by

Ein Sachverständiger begutachtet einen Wasserschaden in einem Bremer Wohnzimmer, um die Schadenshöhe für die Versicherung zu bestimmen.

on

(ex: Photo by

Ein Sachverständiger begutachtet einen Wasserschaden in einem Bremer Wohnzimmer, um die Schadenshöhe für die Versicherung zu bestimmen.

on

Wasserschäden in Bremen: Ab welcher Schadenshöhe die Versicherung einen Gutachter schickt

ab-welcher-schadenshoehe-schickt-versicherung-gutachter-wasserschaden-in-bremen

Ab welcher Schadenshöhe kommt bei einem Wasserschaden in Bremen ein Gutachter?

Es gibt keine spezielle Regelung für Bremen. Bundesweit gilt, dass Versicherer meist ab einer Schadenshöhe von 750 bis 1.000 Euro einen Gutachter schicken. Entscheidender sind aber oft die Komplexität und die Ursache des Schadens.



Wer bezahlt den Gutachter für den Wasserschaden?

Beauftragt die Versicherung den Gutachter, zahlt sie auch die Kosten. Wenn Sie selbst einen unabhängigen Gutachter engagieren, müssen Sie die Kosten zunächst selbst übernehmen. Bei einem erfolgreichen Widerspruch gegen das Versicherungsgutachten können diese Kosten erstattungsfähig sein.



Wie schnell muss ich einen Wasserschaden melden?

Sie sollten einen Wasserschaden unverzüglich melden. Die meisten Versicherungsbedingungen fordern eine Meldung ohne schuldhaftes Zögern, was in der Praxis eine Frist von maximal einer Woche bedeutet. Eine schnellere Meldung ist immer besser.



Deckt meine Versicherung auch Schimmel nach einem Wasserschaden ab?

Ja, wenn der Schimmel eine direkte Folge des versicherten Wasserschadens ist, sind die Kosten für die Beseitigung in der Regel von der Gebäude- oder Hausratversicherung gedeckt. Voraussetzung ist eine fachgerechte und zügige Sanierung.



Was kann ich tun, wenn die Versicherung die Zahlung verweigert?

Wenn die Versicherung die Zahlung verweigert, sollten Sie zunächst das Gutachten anfordern und prüfen. Holen Sie sich Unterstützung durch einen unabhängigen Gutachter oder einen Fachanwalt für Versicherungsrecht, um Widerspruch einzulegen und Ihre Ansprüche durchzusetzen.



Welche Versicherung ist für einen Wasserschaden zuständig?

Die Gebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude (Wände, Böden). Die Hausratversicherung ist für Schäden an beweglichen Gegenständen (Möbel, Elektronik) zuständig. Die private Haftpflichtversicherung greift, wenn Sie den Schaden bei Dritten (z.B. Nachbarn) verursacht haben.



Minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei therlo

18.06.2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei therlo

Ein Wasserfleck an der Decke entwickelt sich schnell zu einem Schaden von über 3.000 Euro. Doch wann genau schaltet Ihre Versicherung einen Gutachter ein? Die Antwort ist nicht allein in Euro zu finden, sondern hängt von mindestens drei weiteren Faktoren ab.

Das Thema kurz und kompakt

Versicherungen schicken in der Regel einen Gutachter bei Wasserschäden über einer Bagatellgrenze von ca. 750 bis 1.000 Euro oder bei unklarer Ursache.

Sie haben als Versicherungsnehmer ein gerichtlich bestätigtes Recht, das von der Versicherung erstellte Gutachten vollständig einzusehen.

Eine lückenlose und sofortige Dokumentation des Schadens ist entscheidend, um Kürzungen bei der Erstattung zu vermeiden und Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Nach einem Wasserschaden in Bremen stehen viele Eigentümer und Vermieter vor der gleichen Frage: Ab welcher Schadenshöhe schickt die Versicherung einen Gutachter? Eine feste Euro-Grenze gibt es nicht; die Entscheidung liegt im Ermessen des Versicherers. In der Regel wird ein Sachverständiger bei Schäden ab etwa 750 bis 1.000 Euro beauftragt, insbesondere wenn die Ursache unklar ist. Leitungswasserschäden verursachen fast 50 % aller gemeldeten Gebäudeschäden in Deutschland. therlo hilft Ihnen, den Prozess zu verstehen und Ihre Ansprüche korrekt geltend zu machen.

Faktoren, die ein Gutachten unumgänglich machen

ab-welcher-schadenshoehe-schickt-versicherung-gutachter-wasserschaden-in-bremen

Neben der reinen Schadenshöhe zwingen oft andere Umstände die Versicherung, einen Gutachter zu entsenden. Bereits bei einem mittleren Wasserschaden, der Kosten von 2.000 bis 5.000 Euro verursachen kann, wird die Ursachenforschung komplex. Ein Gutachter wird in über 80 % der Fälle hinzugezogen, wenn die Ursache nicht sofort ersichtlich ist. Folgende Punkte sind hier entscheidend:

  • Unklare Ursache des Wasseraustritts

  • Verdacht auf versteckte Folgeschäden wie Schimmel

  • Streitigkeiten über den Schadenshergang

  • Beteiligung von mehr als zwei Parteien (z.B. Nachbarn)

  • Hinweise auf grobe Fahrlässigkeit oder Baumängel

Diese Komplexität erfordert eine professionelle Bewertung, um die Weichen für die Wasserschaden-Sanierung richtig zu stellen.

Der Ablauf nach der Schadensmeldung

Sobald Sie den Schaden gemeldet haben, setzt die Versicherung einen Prozess in Gang, der meist vier Stufen umfasst. Zuerst wird die Zuständigkeit geklärt: Gebäude-, Hausrat- oder Haftpflichtversicherung. Bei einem Schaden am Gebäude selbst, der über 90 % der Fälle ausmacht, ist die Gebäudeversicherung Ihr Ansprechpartner. Der Versicherer entscheidet dann innerhalb von 48 Stunden, ob ein Gutachter nötig ist. Dieser Experte meldet sich typischerweise innerhalb von drei bis fünf Werktagen zur Terminvereinbarung. Seine Aufgabe ist es, Ursache, Umfang und die voraussichtlichen Kosten für die Kosten der Wasserschadensanierung zu ermitteln. Die Ergebnisse dieses Gutachtens sind die Basis für alle weiteren Schritte.

Ihre Rechte gegenüber dem Versicherungsgutachter

Das von der Versicherung beauftragte Gutachten ist nicht unantastbar. Sie haben als Versicherungsnehmer das Recht, das vollständige Gutachten einzusehen, wie ein Urteil des OLG Karlsruhe bestätigt (Az. 12 W 32/05). Bestehen Zweifel an der Objektivität, können Sie einen eigenen unabhängigen Gutachter für Wasserschäden beauftragen. Studien zeigen, dass von Versicherungen bestellte Gutachter den Schaden im Schnitt um 38 % zu niedrig bewerten. Besonders bei Schäden über 50.000 Euro kann sich diese zweite Meinung für Sie auszahlen. Die Kosten für ein eigenes Gutachten müssen Sie zunächst selbst tragen, sie können aber bei erfolgreicher Anfechtung erstattet werden. Dies stärkt Ihre Verhandlungsposition erheblich.

Kosten richtig einschätzen und dokumentieren

Eine genaue Dokumentation ist Ihre stärkste Waffe im Schadensfall. Fotografieren Sie alles und listen Sie beschädigte Gegenstände mit dem geschätzten Neuwert auf. Die Kosten für eine Sanierung sind erheblich: Allein die technische Trocknung eines 20 Quadratmeter großen Raumes kann über 1.500 Euro kosten. Denken Sie an alle Posten, die anfallen können:

  1. Leckortung (ca. 300 - 500 Euro)

  2. Trocknungsmaßnahmen (500 - 2.500 Euro)

  3. Handwerkerkosten (Maler, Bodenleger)

  4. Reinigungskosten

  5. Gegebenenfalls Hotelkosten bei Unbewohnbarkeit

Eine lückenlose Dokumentation verhindert, dass die Versicherung Posten kürzt. Wenn der Versicherungsgutachter nicht kommt, ist diese Liste die Grundlage für Ihre Forderung.

Die Rolle der Gebäudeversicherung im Detail

Die Gebäudeversicherung deckt Schäden am Bauwerk und fest installierten Teilen ab. Dazu gehören Wände, Böden, Decken und Heizungsanlagen. In Deutschland werden den Versicherern pro Tag fast 3.000 Leitungswasserschäden gemeldet. Die Leistungen der Gebäudeversicherung umfassen Reparatur, Sanierung und sogar den Abriss und Neubau bei Totalschäden. Wichtig ist, dass nur bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser versichert ist. Schäden durch Hochwasser oder Starkregen erfordern eine zusätzliche Elementarschadenversicherung. Prüfen Sie Ihre Police genau, denn nur etwa 50 % aller Hausbesitzer in Deutschland haben diesen Zusatzschutz. Ohne diesen Schutz bleiben Sie auf den Kosten sitzen.

Vermeiden Sie typische Fehler bei der Abwicklung

Im Stress eines Wasserschadens passieren schnell Fehler, die den Versicherungsschutz kosten können. Der häufigste Fehler ist die verspätete Meldung, die nach sieben Tagen zur Leistungskürzung führen kann. Ein weiterer Fehler ist die voreilige Beauftragung von Handwerkern ohne Freigabe der Versicherung. Warten Sie immer auf die schriftliche Zusage, die meist innerhalb von zwei bis drei Tagen nach der Begutachtung erfolgt. Entsorgen Sie beschädigte Teile nicht, bevor der Gutachter sie gesehen hat. Dies gilt als Beweismittelvernichtung. Klären Sie immer, was die Gebäudeversicherung zahlt, bevor Sie finanzielle Verpflichtungen eingehen.

FAQ

Ab welcher Schadenshöhe kommt bei einem Wasserschaden in Bremen ein Gutachter?

Es gibt keine spezielle Regelung für Bremen. Bundesweit gilt, dass Versicherer meist ab einer Schadenshöhe von 750 bis 1.000 Euro einen Gutachter schicken. Entscheidender sind aber oft die Komplexität und die Ursache des Schadens.



Wer bezahlt den Gutachter für den Wasserschaden?

Beauftragt die Versicherung den Gutachter, zahlt sie auch die Kosten. Wenn Sie selbst einen unabhängigen Gutachter engagieren, müssen Sie die Kosten zunächst selbst übernehmen. Bei einem erfolgreichen Widerspruch gegen das Versicherungsgutachten können diese Kosten erstattungsfähig sein.



Wie schnell muss ich einen Wasserschaden melden?

Sie sollten einen Wasserschaden unverzüglich melden. Die meisten Versicherungsbedingungen fordern eine Meldung ohne schuldhaftes Zögern, was in der Praxis eine Frist von maximal einer Woche bedeutet. Eine schnellere Meldung ist immer besser.



Deckt meine Versicherung auch Schimmel nach einem Wasserschaden ab?

Ja, wenn der Schimmel eine direkte Folge des versicherten Wasserschadens ist, sind die Kosten für die Beseitigung in der Regel von der Gebäude- oder Hausratversicherung gedeckt. Voraussetzung ist eine fachgerechte und zügige Sanierung.



Was kann ich tun, wenn die Versicherung die Zahlung verweigert?

Wenn die Versicherung die Zahlung verweigert, sollten Sie zunächst das Gutachten anfordern und prüfen. Holen Sie sich Unterstützung durch einen unabhängigen Gutachter oder einen Fachanwalt für Versicherungsrecht, um Widerspruch einzulegen und Ihre Ansprüche durchzusetzen.



Welche Versicherung ist für einen Wasserschaden zuständig?

Die Gebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude (Wände, Böden). Die Hausratversicherung ist für Schäden an beweglichen Gegenständen (Möbel, Elektronik) zuständig. Die private Haftpflichtversicherung greift, wenn Sie den Schaden bei Dritten (z.B. Nachbarn) verursacht haben.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.