Wasserschaden

Begutachtung

ab welcher schadenshöhe schickt versicherung gutachter wasserschaden in Celle

(ex: Photo by

Ein Gutachter untersucht einen Wasserschaden in einem Wohnzimmer in Celle.

on

(ex: Photo by

Ein Gutachter untersucht einen Wasserschaden in einem Wohnzimmer in Celle.

on

(ex: Photo by

Ein Gutachter untersucht einen Wasserschaden in einem Wohnzimmer in Celle.

on

Wasserschaden in Celle: Ab welcher Schadenshöhe die Versicherung einen Gutachter schickt

ab-welcher-schadenshoehe-schickt-versicherung-gutachter-wasserschaden-in-celle

Ab welcher Schadenshöhe schickt die Versicherung in Celle einen Gutachter?

Es gibt keine feste Summe. Versicherer in Celle orientieren sich an einer Bagatellgrenze von ca. 750 € - 1.000 €. Bei Schäden, die deutlich darüber liegen, bei unklarer Ursache oder möglichen Folgeschäden, wird fast immer ein Gutachter beauftragt.



Was kann ich tun, wenn ich mit dem Gutachten der Versicherung nicht einverstanden bin?

Sie haben das Recht, ein eigenes Gegengutachten bei einem unabhängigen Sachverständigen in Auftrag zu geben. Die Kosten dafür müssen Sie zunächst selbst tragen. Bestätigt das neue Gutachten Ihre Sicht, muss die Versicherung die Kosten dafür oft erstatten.



Muss ich den vom Versicherer bestellten Gutachter akzeptieren?

Ja, Sie müssen dem von der Versicherung beauftragten Gutachter Zugang zum Schadenort gewähren. Sie sind aber nicht verpflichtet, seiner Einschätzung oder einem Abfindungsangebot sofort zuzustimmen. Sie können das Gutachten prüfen und eine zweite Meinung einholen.



Wie finde ich einen guten unabhängigen Wasserschaden-Gutachter in Celle?

Achten Sie auf anerkannte Zertifizierungen (z.B. IHK, TÜV, DEKRA) und suchen Sie nach Experten mit lokaler Erfahrung in der Region Celle. therlo kann Ihnen bei Bedarf ebenfalls qualifizierte und unabhängige Sachverständige aus unserem Netzwerk empfehlen.



Zahlt die Versicherung auch die Kosten für die Leckortung?

Ja, die Kosten für die Leckortung sind in der Regel Teil des versicherten Schadens und werden von der zuständigen Gebäude- oder Hausratversicherung übernommen, da die Ortung Voraussetzung für die Behebung des Schadens ist.



Was passiert, wenn ich einen Wasserschaden nicht melde?

Wenn Sie einen Wasserschaden nicht unverzüglich Ihrer Versicherung melden, begehen Sie eine Obliegenheitsverletzung. Dies kann dazu führen, dass die Versicherung ihre Leistung kürzt oder im schlimmsten Fall die Übernahme des Schadens komplett verweigert.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

18.06.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Ein Wasserschaden ist stressig genug. Die Ungewissheit, ob ein Gutachter kommt, macht es nicht besser. Wir zeigen Ihnen, welche Summen entscheidend sind und wie Sie sich in Celle optimal vorbereiten.

Das Thema kurz und kompakt

Versicherungen schicken einen Gutachter meist bei Schäden über der Bagatellgrenze von ca. 750 € bis 1.000 €, eine feste Regel gibt es aber nicht.

Bei komplexen Schäden, unklarer Ursache oder geschätzten Kosten über 2.500 € ist ein Gutachter sehr wahrscheinlich.

Sie haben das Recht, ein eigenes unabhängiges Gutachten erstellen zu lassen, wenn Sie mit der Bewertung der Versicherung nicht einverstanden sind.

Nach einem Wasserschaden in Celle stehen viele vor der Frage: Kommt ein Gutachter der Versicherung? Eine feste Euro-Grenze gibt es nicht, aber es existieren klare Richtwerte. Die Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab, nicht nur von der geschätzten Schadenshöhe. Leitungswasserschäden verursachen im Schnitt Kosten von 3.363 €. Das Wissen um die Prozesse hilft Ihnen, Ihre Ansprüche richtig geltend zu machen und die Sanierung zügig voranzutreiben. therlo unterstützt Sie dabei, den Überblick zu behalten und sorgt für eine schnelle, professionelle Schadensbeseitigung.

Mehr als nur die Summe: Diese Faktoren beeinflussen die Entscheidung

ab-welcher-schadenshoehe-schickt-versicherung-gutachter-wasserschaden-in-celle

Neben der reinen Schadenshöhe prüfen Versicherer weitere Aspekte, bevor sie einen Gutachter entsenden. In über 90 % der Fälle wird die Plausibilität des gemeldeten Schadens genau geprüft. Ein wichtiger Faktor ist die Schadenursache. Ist diese unklar oder strittig, wird fast immer ein Experte hinzugezogen, um spätere Konflikte zu vermeiden. Folgende Punkte spielen eine entscheidende Rolle:

  • Unklare Schadenursache: Wenn nicht eindeutig ist, wie der Schaden entstand, ist ein Gutachten zur Klärung unerlässlich.

  • Verdacht auf Vorschäden: Vermutet die Versicherung, dass Teile des Schadens bereits vor dem aktuellen Ereignis bestanden, wird dies geprüft.

  • Hohes Folgeschadenpotenzial: Wenn die Gefahr von Schimmelbildung oder statischen Problemen besteht, ist eine fachmännische Bewertung nötig.

  • Streitigkeiten über den Umfang: Sind Sie und die Versicherung uneinig über das Ausmaß der nötigen Sanierung, schlichtet ein Gutachter.

Besonders eine unklare Ursache ist für Versicherer ein Grund, den Fall genau zu untersuchen. Wenn Sie Ihre Ansprüche bei der Versicherung geltend machen, ist eine klare Dokumentation entscheidend. Doch wie bereitet man sich auf den Besuch des Gutachters vor?

Gutachtertermin meistern: Eine 5-Schritte-Vorbereitung für Betroffene in Celle

Eine gute Vorbereitung auf den Gutachtertermin kann den Regulierungsprozess um bis zu 40 % beschleunigen. Nehmen Sie den Termin unbedingt persönlich wahr und agieren Sie auf Augenhöhe. Mit einer strukturierten Vorgehensweise sichern Sie Ihre Interessen am besten. Halten Sie sich an die folgende Checkliste:

  1. Schaden lückenlos dokumentieren: Machen Sie direkt nach Schadenseintritt zahlreiche Fotos und Videos aus verschiedenen Perspektiven.

  2. Belege sammeln: Halten Sie alle Kaufbelege für beschädigte Gegenstände und bereits bezahlte Rechnungen für Notmaßnahmen bereit.

  3. Schadensliste erstellen: Führen Sie eine detaillierte Liste aller beschädigten Gegenstände und Gebäudeteile.

  4. Notizen während des Termins: Protokollieren Sie die Aussagen des Gutachters und stellen Sie gezielte Fragen.

  5. Nichts sofort unterschreiben: Unterschreiben Sie niemals vor Ort eine Abfindungserklärung, sondern prüfen Sie das Gutachten in Ruhe.

Eine sorgfältige Vorbereitung ist die halbe Miete, um Ihre Rechte bei einem Wasserschaden zu wahren. Manchmal gibt es jedoch trotzdem Zweifel am Ergebnis des Versicherungsgutachtens.

Zweifel am Gutachten: Ihr Recht auf einen unabhängigen Experten

Wenn das Gutachten des Versicherers den Schaden Ihrer Meinung nach zu niedrig bewertet, müssen Sie das nicht akzeptieren. Sie haben das Recht, auf eigene Kosten einen unabhängigen Gutachter für den Wasserschaden zu beauftragen. Stellt sich heraus, dass Ihre Einschätzung korrekt war, muss die Versicherung die Kosten für dieses Gegengutachten oft übernehmen. Ein von Ihnen beauftragter Sachverständiger arbeitet unparteiisch und ausschließlich in Ihrem Interesse. In strittigen Fällen kann ein solches Gegengutachten die Entschädigungssumme um 20 % bis 30 % erhöhen. Gerade bei Schäden über 50.000 € wird dies empfohlen, da von der Versicherung bestellte Gutachter den Schaden im Schnitt um 38 % zu niedrig bewerten. Die Kosten für ein solches Gutachten sind also oft eine lohnende Investition. Dies führt zur Frage nach den generellen Kosten, die bei einem Wasserschaden anfallen.

Kosten transparent gemacht: Sanierung versus Gutachten

Die Kosten eines Wasserschadens setzen sich aus mehreren Posten zusammen. Ein Gutachter rechnet meist pro Stunde ab, was Sätze zwischen 90 € und 150 € bedeutet. Die Gesamtkosten für ein Gutachten können so schnell 500 € bis über 2.000 € erreichen. Die eigentliche Sanierung ist der größte Kostenfaktor. Die technische Bautrocknung allein kann mit 1.500 € bis 3.000 € zu Buche schlagen. Die Wiederherstellung von Wänden und Böden kostet je nach Material und Fläche zusätzlich mehrere tausend Euro. Allein die Trocknung von Estrich-Dämmschichten kann ab 17,50 € pro Quadratmeter kosten. Eine genaue Vorstellung der Kosten für eine Wasserschadensanierung hilft bei der Planung. Doch was tun, wenn die Versicherung die Regulierung verzögert?

Verzögerungen durch die Versicherung: Ihre Rechte als Versicherungsnehmer

Wenn die Versicherung oder der von ihr beauftragte Gutachter nicht zeitnah reagiert, müssen Sie nicht tatenlos zusehen. Setzen Sie der Versicherung schriftlich eine Frist von 14 Tagen zur Regulierung oder zur Benennung eines Gutachters. Reagiert die Versicherung nicht, können Sie unter Umständen selbst einen Gutachter beauftragen und die Kosten später einfordern. Als Mieter haben Sie bei erheblicher Beeinträchtigung der Wohnqualität zudem das Recht auf Mietminderung, oft sind hier 20 % bis 50 % möglich. Dokumentieren Sie die Verzögerung genau, falls der Wasserschaden-Gutachter nicht kommt. Ein professioneller Partner an Ihrer Seite kann solche Eskalationen oft vermeiden.

therlo in Celle: Ihr Partner für eine schnelle und sichere Sanierung

Bei einem Wasserschaden in Celle ist therlo Ihr verlässlicher Ansprechpartner. Wir kümmern uns um die gesamte Abwicklung, von der Leckortung über die Trocknung bis zur finalen Sanierung. Unsere modernen Trocknungstechnologien verkürzen den Sanierungsprozess um bis zu 30 % im Vergleich zu herkömmlichen Methoden. Wir kommunizieren auf Wunsch direkt mit Ihrer Versicherung und stellen sicher, dass alle notwendigen Schritte fachgerecht dokumentiert werden. Unser Ziel ist die schnelle Wiederherstellung gesunder und schadenfreier Wohn- und Arbeitsräume. Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, den Schaden effizient und sicher zu beheben.

FAQ

Ab welcher Schadenshöhe schickt die Versicherung in Celle einen Gutachter?

Es gibt keine feste Summe. Versicherer in Celle orientieren sich an einer Bagatellgrenze von ca. 750 € - 1.000 €. Bei Schäden, die deutlich darüber liegen, bei unklarer Ursache oder möglichen Folgeschäden, wird fast immer ein Gutachter beauftragt.



Was kann ich tun, wenn ich mit dem Gutachten der Versicherung nicht einverstanden bin?

Sie haben das Recht, ein eigenes Gegengutachten bei einem unabhängigen Sachverständigen in Auftrag zu geben. Die Kosten dafür müssen Sie zunächst selbst tragen. Bestätigt das neue Gutachten Ihre Sicht, muss die Versicherung die Kosten dafür oft erstatten.



Muss ich den vom Versicherer bestellten Gutachter akzeptieren?

Ja, Sie müssen dem von der Versicherung beauftragten Gutachter Zugang zum Schadenort gewähren. Sie sind aber nicht verpflichtet, seiner Einschätzung oder einem Abfindungsangebot sofort zuzustimmen. Sie können das Gutachten prüfen und eine zweite Meinung einholen.



Wie finde ich einen guten unabhängigen Wasserschaden-Gutachter in Celle?

Achten Sie auf anerkannte Zertifizierungen (z.B. IHK, TÜV, DEKRA) und suchen Sie nach Experten mit lokaler Erfahrung in der Region Celle. therlo kann Ihnen bei Bedarf ebenfalls qualifizierte und unabhängige Sachverständige aus unserem Netzwerk empfehlen.



Zahlt die Versicherung auch die Kosten für die Leckortung?

Ja, die Kosten für die Leckortung sind in der Regel Teil des versicherten Schadens und werden von der zuständigen Gebäude- oder Hausratversicherung übernommen, da die Ortung Voraussetzung für die Behebung des Schadens ist.



Was passiert, wenn ich einen Wasserschaden nicht melde?

Wenn Sie einen Wasserschaden nicht unverzüglich Ihrer Versicherung melden, begehen Sie eine Obliegenheitsverletzung. Dies kann dazu führen, dass die Versicherung ihre Leistung kürzt oder im schlimmsten Fall die Übernahme des Schadens komplett verweigert.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.