Wasserschaden

Soforthilfe

fertighaus wasserschaden in Göttingen

(ex: Photo by

Frau steht in ihrem Wohnzimmer eines Fertighauses in Göttingen, das durch einen Wasserschaden beschädigt wurde. Sichtbare Wasserflecken an der Wand und ein Luftentfeuchter sind zu sehen.

on

(ex: Photo by

Frau steht in ihrem Wohnzimmer eines Fertighauses in Göttingen, das durch einen Wasserschaden beschädigt wurde. Sichtbare Wasserflecken an der Wand und ein Luftentfeuchter sind zu sehen.

on

(ex: Photo by

Frau steht in ihrem Wohnzimmer eines Fertighauses in Göttingen, das durch einen Wasserschaden beschädigt wurde. Sichtbare Wasserflecken an der Wand und ein Luftentfeuchter sind zu sehen.

on

Wasserschaden im Fertighaus in Göttingen: Ein Leitfaden zur schnellen Sanierung

fertighaus-wasserschaden-in-goettingen

Was macht einen Wasserschaden im Fertighaus so besonders?

Die Holzständerbauweise mit ihren Hohlräumen und Dämmstoffen macht Fertighäuser anfälliger für versteckte Feuchtigkeitsschäden. Wasser kann sich unbemerkt ausbreiten und zu Schimmel und Fäulnis führen, was die Stabilität der gesamten Konstruktion gefährden kann.



Welche Versicherung ist für einen Wasserschaden im Fertighaus zuständig?

Für Schäden am Gebäude selbst (Wände, Böden, Decken) ist die Wohngebäudeversicherung zuständig. Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum (Möbel, Elektronik) deckt die Hausratversicherung ab. Für Naturereignisse wie Hochwasser benötigen Sie eine Elementarschadenversicherung.



Wie kann ich einem Wasserschaden in meinem Fertighaus vorbeugen?

Regelmäßige Wartung ist entscheidend. Überprüfen Sie Anschlussschläuche von Wasch- und Spülmaschine alle 1-2 Jahre. Lassen Sie die Dichtigkeit von Dach und Fenstern prüfen und achten Sie auf einen konstanten Wasserzählerstand, wenn alle Hähne geschlossen sind.



Was kostet die Sanierung eines Wasserschadens in Göttingen?

Die Kosten sind sehr individuell. Kleinere Schäden können bei 2.000 € liegen. Eine umfassende Sanierung mit Austausch von Bauteilen und technischer Trocknung kann leicht 10.000 € übersteigen, abhängig von der Größe der betroffenen Fläche und dem Schadensausmaß.



Muss ich bei einem Wasserschaden immer einen Fachbetrieb wie therlo beauftragen?

Ja, das ist dringend zu empfehlen. Ein Laie kann das Ausmaß des Schadens in der Dämmung und Holzkonstruktion nicht beurteilen. Nur ein Fachbetrieb kann mit spezieller Messtechnik und Trocknungsgeräten sicherstellen, dass keine Restfeuchte zurückbleibt und teure Folgeschäden vermieden werden.



Deckt meine Versicherung die Kosten für den Gutachter?

Wenn die Versicherung selbst einen Gutachter beauftragt, trägt sie die Kosten. Wenn Sie einen eigenen, unabhängigen Gutachter zur Prüfung des Versicherungsgutachtens oder zur Schadensfeststellung beauftragen, müssen Sie die Kosten meist selbst tragen, können diese aber oft als Teil des Gesamtschadens bei der Versicherung einreichen.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

23.04.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Ein Wasserschaden im Fertighaus ist für viele Eigentümer in Göttingen ein Albtraum. Schnelles Handeln ist entscheidend, um Kosten von über 10.000 € und gesundheitsschädlichen Schimmelbefall zu vermeiden.

Das Thema kurz und kompakt

Bei einem Wasserschaden im Fertighaus ist schnelles Handeln entscheidend, da die Holzkonstruktion Feuchtigkeit speichert und Schimmelbildung innerhalb von 72 Stunden begünstigt.

Eine professionelle technische Trocknung und oft der Austausch von Dämmmaterial sind unerlässlich, um die Bausubstanz zu erhalten und den Immobilienwert zu sichern.

Die sofortige und lückenlose Dokumentation des Schadens ist die Grundlage für eine erfolgreiche Kostenübernahme durch die Wohngebäude- und Hausratversicherung.

Ein Wasserschaden in einem Fertighaus in Göttingen stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Holzständerbauweise, die bei über 20 % der Neubauten zum Einsatz kommt, reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit. Unentdeckte Nässe kann innerhalb von nur 72 Stunden zu Schimmel führen und die Bausubstanz nachhaltig schädigen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie die ersten Schritte richtig setzen, den Schaden für Ihre Versicherung optimal dokumentieren und eine professionelle Sanierung einleiten, um den Wert Ihrer Immobilie zu sichern. Wir bei therlo unterstützen Sie dabei, Ihr Zuhause schnell wieder in einen gesunden und sicheren Ort zu verwandeln.

Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung einleiten

fertighaus-wasserschaden-in-goettingen

Wenn Sie einen Wasserschaden entdecken, zählt jede Sekunde. Die richtige Reaktion in der ersten Stunde kann tausende Euro an Folgekosten sparen. Stellen Sie sofort die Hauptwasserzufuhr und die Stromversorgung im betroffenen Bereich ab, um weitere Schäden und Kurzschlüsse zu verhindern. Dokumentieren Sie die sichtbaren Schäden mit mindestens 10-15 Fotos für die Versicherung, bevor Sie mit dem Aufräumen beginnen. Entfernen Sie Wasser mit Handtüchern oder einem Nasssauger und bringen Sie nasse Teppiche und Möbel ins Freie. Schwere Möbel sollten Sie auf Styroporblöcke stellen, um direkten Kontakt mit dem nassen Boden zu vermeiden. Diese ersten Schritte sind entscheidend, um die Kontrolle über die Situation zu gewinnen. Die schnelle Reaktion ist die Grundlage für eine erfolgreiche Wasserschaden-Hilfe in Göttingen und bereitet den Weg für die professionelle Sanierung vor.

  1. Stellen Sie die Wasserzufuhr am Haupthahn ab.

  2. Schalten Sie die Sicherungen für die betroffenen Räume aus.

  3. Machen Sie mindestens 10 Fotos vom Schaden für die Versicherung.

  4. Entfernen Sie stehendes Wasser so schnell wie möglich.

  5. Bringen Sie nasse, bewegliche Gegenstände aus dem Gefahrenbereich.

  6. Kontaktieren Sie umgehend einen Fachbetrieb für die Leckortung.

  7. Melden Sie den Schaden Ihrer Versicherung innerhalb von 24 Stunden.

Versicherungsansprüche korrekt und zeitnah geltend machen

Die Kommunikation mit der Versicherung ist ein kritischer Schritt, bei dem Fehler teuer werden können. Melden Sie den Schaden unverzüglich, idealerweise innerhalb von 24 Stunden, an Ihre Wohngebäude- und Hausratversicherung. Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude selbst, wie an Wänden und Böden, während die Hausratversicherung für bewegliches Inventar aufkommt. Beachten Sie, dass Schäden durch Starkregen oder Hochwasser oft nur durch eine zusätzliche Elementarschadenversicherung abgedeckt sind, die weniger als 50 % der Hausbesitzer abgeschlossen haben. Ein durchschnittlicher Leitungswasserschaden kostet die Versicherung 3.363 €. Eine lückenlose Dokumentation und eine klare Kommunikation mit der Versicherung sind entscheidend für eine vollständige Kostenübernahme. Als Nächstes muss die Ursache gefunden und die Trocknung geplant werden.

Technische Trocknung zur Rettung der Bausubstanz nutzen

Die Trocknung eines Fertighauses ist weitaus komplexer als das simple Aufstellen eines Heizlüfters. Professionelle Trocknungsgeräte müssen die Feuchtigkeit gezielt aus den Holzbauteilen und der Dämmschicht ziehen, ohne das Material zu beschädigen. Kondenstrockner, die pro Tag über 50 Liter Wasser aus der Luft ziehen können, sind hier oft im Einsatz. Die Mietkosten für solche Geräte liegen bei bis zu 100 Euro pro Woche, zusätzlich zu den Stromkosten. Ziel ist es, die relative Luftfeuchtigkeit dauerhaft unter 50 % zu senken, um Schimmelwachstum zu stoppen. Eine unsachgemäße Trocknung kann dazu führen, dass Feuchtigkeit in der Konstruktion verbleibt und holzzerstörende Pilze wachsen. Eine professionelle Wasserschaden-Sanierung sichert den langfristigen Erhalt der Bausubstanz. Die Kosten dafür sind der nächste wichtige Punkt.

Sanierungskosten realistisch kalkulieren

Die Kosten für eine Wasserschadensanierung können stark variieren. Kleinere Schäden lassen sich oft für unter 2.500 € beheben, während größere Sanierungen schnell 7.000 € oder mehr kosten können. Bei einem Fertighaus treiben der Austausch von Dämmmaterial und Holzbauteilen die Kosten in die Höhe. Einfaches Trocknen reicht hier oft nicht aus, da durchnässte Gipsfaserplatten und Dämmstoffe meist komplett ersetzt werden müssen. Bei größeren Schäden oder unklarer Ursache ist ein unabhängiger Gutachter unerlässlich. Die Kosten für ein solches Gutachten beginnen bei etwa 500 €, können aber Streitigkeiten mit der Versicherung im Wert von mehreren tausend Euro verhindern. Eine genaue Kalkulation der Sanierungskosten schützt vor unerwarteten Ausgaben. Doch noch besser ist es, zukünftige Schäden von vornherein zu vermeiden.

  • Leckortung: 150 € - 400 €

  • Technische Trocknung: 400 € - 1.500 € (je nach Dauer und Gerätegröße)

  • Austausch von Dämmung und Beplankung: 80 € - 200 € pro Quadratmeter

  • Maler- und Bodenbelagsarbeiten: 30 € - 100 € pro Quadratmeter

  • Gutachterkosten: ab 500 €

Präventive Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Wasserschäden

Vorsorge ist der beste Schutz vor einem erneuten Wasserschaden. Über 1 Million Leitungswasserschäden werden jährlich in Deutschland gemeldet, viele davon wären vermeidbar. Überprüfen Sie regelmäßig alle wasserführenden Schläuche, wie an der Waschmaschine, die für etwa 15 % der Schäden verantwortlich ist. Eine fachgerechte Abdichtung nach DIN-Norm ist besonders im Holzbau entscheidend, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Schon eine kleine, undichte Fuge kann über Monate unbemerkt zu einem Schaden von über 5.000 € führen. Lassen Sie Ihre Wasserleitungen alle 5-7 Jahre von einem Fachmann prüfen. Mit diesen präventiven Schritten und einer professionellen Sanierung von Wasserschäden schützen Sie Ihre Investition langfristig.

FAQ

Was macht einen Wasserschaden im Fertighaus so besonders?

Die Holzständerbauweise mit ihren Hohlräumen und Dämmstoffen macht Fertighäuser anfälliger für versteckte Feuchtigkeitsschäden. Wasser kann sich unbemerkt ausbreiten und zu Schimmel und Fäulnis führen, was die Stabilität der gesamten Konstruktion gefährden kann.



Welche Versicherung ist für einen Wasserschaden im Fertighaus zuständig?

Für Schäden am Gebäude selbst (Wände, Böden, Decken) ist die Wohngebäudeversicherung zuständig. Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum (Möbel, Elektronik) deckt die Hausratversicherung ab. Für Naturereignisse wie Hochwasser benötigen Sie eine Elementarschadenversicherung.



Wie kann ich einem Wasserschaden in meinem Fertighaus vorbeugen?

Regelmäßige Wartung ist entscheidend. Überprüfen Sie Anschlussschläuche von Wasch- und Spülmaschine alle 1-2 Jahre. Lassen Sie die Dichtigkeit von Dach und Fenstern prüfen und achten Sie auf einen konstanten Wasserzählerstand, wenn alle Hähne geschlossen sind.



Was kostet die Sanierung eines Wasserschadens in Göttingen?

Die Kosten sind sehr individuell. Kleinere Schäden können bei 2.000 € liegen. Eine umfassende Sanierung mit Austausch von Bauteilen und technischer Trocknung kann leicht 10.000 € übersteigen, abhängig von der Größe der betroffenen Fläche und dem Schadensausmaß.



Muss ich bei einem Wasserschaden immer einen Fachbetrieb wie therlo beauftragen?

Ja, das ist dringend zu empfehlen. Ein Laie kann das Ausmaß des Schadens in der Dämmung und Holzkonstruktion nicht beurteilen. Nur ein Fachbetrieb kann mit spezieller Messtechnik und Trocknungsgeräten sicherstellen, dass keine Restfeuchte zurückbleibt und teure Folgeschäden vermieden werden.



Deckt meine Versicherung die Kosten für den Gutachter?

Wenn die Versicherung selbst einen Gutachter beauftragt, trägt sie die Kosten. Wenn Sie einen eigenen, unabhängigen Gutachter zur Prüfung des Versicherungsgutachtens oder zur Schadensfeststellung beauftragen, müssen Sie die Kosten meist selbst tragen, können diese aber oft als Teil des Gesamtschadens bei der Versicherung einreichen.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.