Wasserschaden

Soforthilfe

fertighaus wasserschaden in Hamm

(ex: Photo by

Wasserschaden in einem Fertighaus in Hamm: Ein Techniker untersucht die beschädigte Wand und den Boden.

on

(ex: Photo by

Wasserschaden in einem Fertighaus in Hamm: Ein Techniker untersucht die beschädigte Wand und den Boden.

on

(ex: Photo by

Wasserschaden in einem Fertighaus in Hamm: Ein Techniker untersucht die beschädigte Wand und den Boden.

on

Wasserschaden im Fertighaus in Hamm: Ihr Leitfaden zur schnellen und sicheren Sanierung

fertighaus-wasserschaden-in-hamm

Was muss ich als Erstes bei einem Wasserschaden in meinem Fertighaus in Hamm tun?

Stellen Sie sofort die Wasserzufuhr am Haupthahn ab und schalten Sie den Strom in den betroffenen Bereichen aus. Beginnen Sie dann, stehendes Wasser zu entfernen und den Schaden für die Versicherung zu fotografieren.



Welche Versicherung ist für den Wasserschaden an meinem Fertighaus zuständig?

Die Wohngebäudeversicherung zahlt für Schäden am Gebäude selbst (Wände, Böden). Die Hausratversicherung deckt Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum (Möbel, Geräte). Für Schäden durch Naturereignisse wie Hochwasser ist eine Elementarschadenversicherung notwendig.



Kann ich die Trocknung nach einem Wasserschaden selbst durchführen?

Davon wird dringend abgeraten. Besonders in Fertighäusern muss die Feuchtigkeit professionell aus der Dämmung und der Holzkonstruktion entfernt werden, um schwere Folgeschäden wie Schimmel zu verhindern. Fachbetriebe nutzen dafür spezielle Mess- und Trocknungstechnik.



Wie kann ich einem Wasserschaden im Fertighaus vorbeugen?

Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlüsse von Wasch- und Spülmaschine, halten Sie Dachrinnen sauber und behalten Sie Ihre Wasseruhr im Auge. Eine regelmäßige Wartung der wasserführenden Systeme ist die beste Prävention.



Was passiert, wenn nach der Sanierung ein muffiger Geruch zurückbleibt?

Ein muffiger Geruch deutet auf Restfeuchte oder Schimmel hin. Eine professionelle Geruchsneutralisation und Desinfektion sind dann notwendig. therlo bietet hierfür spezielle Verfahren an, um auch die unsichtbaren Folgen des Wasserschadens zu beseitigen.



Übernimmt die Versicherung auch die Kosten für eine Ersatzunterkunft?

Wenn Ihr Haus aufgrund des Wasserschadens unbewohnbar ist, übernehmen viele Wohngebäudeversicherungen die Kosten für eine angemessene Ersatzunterkunft wie ein Hotel. Klären Sie dies unbedingt vorab mit Ihrem Versicherer.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

28.05.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Ein Wasserfleck an der Wand Ihres Fertighauses in Hamm kann schnell zum Albtraum werden. Die Holzständerbauweise ist besonders anfällig für Feuchtigkeit, was den Wert Ihrer Immobilie um bis zu 15 % mindern kann. Handeln Sie jetzt, um teure Folgeschäden zu vermeiden.

Das Thema kurz und kompakt

Bei einem Wasserschaden im Fertighaus sofort Wasser und Strom abstellen, den Schaden dokumentieren und professionelle Hilfe holen.

Die Holzständerbauweise von Fertighäusern ist besonders anfällig für Feuchtigkeit, was eine spezielle, fachgerechte Trocknung erfordert, um Schimmel und Bauschäden zu vermeiden.

Je nach Schadensursache und -ort sind unterschiedliche Versicherungen zuständig: die Wohngebäude-, Hausrat- und oft eine zusätzliche Elementarschadenversicherung.

Ein Wasserschaden im Fertighaus in Hamm stellt eine besondere Herausforderung dar. Anders als bei Massivbauten reagieren die hier oft verwendeten Holz- und Dämmstoffe extrem empfindlich auf Nässe. Unentdeckte Feuchtigkeit führt nicht nur zu Schimmel, sondern kann die Bausubstanz nachhaltig schädigen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie die ersten entscheidenden Schritte richtig setzen, den Sanierungsprozess verstehen und welche Versicherung für die Kosten aufkommt. Mit dem richtigen Wissen und professioneller Unterstützung schützen Sie Ihre Gesundheit und Ihr Zuhause.

Besonderheiten beim Fertighaus: Warum Wasser hier so gefährlich ist

fertighaus-wasserschaden-in-hamm

Fertighäuser in Holzständerbauweise sind brillant konstruiert, aber ihre Materialien erfordern besondere Aufmerksamkeit bei Feuchtigkeit. Während ein Massivbau bei der Errichtung bis zu 37.000 Liter Wasser aufnimmt, werden Fertighäuser trocken gebaut. Das macht ihre Holz- und Dämmstoffe besonders anfällig für nachträglich eindringendes Wasser.

Die Holzkonstruktion kann bei Nässe quellen und ihre Tragfähigkeit verlieren. Noch kritischer ist die Dämmung, die wie ein Schwamm wirkt und Wasser über Wochen speichert. Eine nur 10-prozentige Durchfeuchtung der Dämmschicht kann deren Dämmwert um 50 % reduzieren, was Ihre Heizkosten spürbar in die Höhe treibt. Die Sanierung erfordert daher spezielles Wissen über die Besonderheiten von Fertighäusern. Dies ist entscheidend, um die Struktur nicht weiter zu beschädigen. Die unsachgemäße Trocknung führt fast immer zu verstecktem Schimmelwachstum und langfristigen Bauschäden.

Typische Ursachen für einen Wasserschaden im Fertighaus

Die Ursachen für einen Wasserschaden sind vielfältig und oft versteckt. In Deutschland werden täglich rund 3.000 Leitungswasserschäden gemeldet. Kennt man die häufigsten Quellen, kann man vorbeugende Maßnahmen ergreifen und schneller reagieren.

Hier sind die häufigsten Auslöser:

  • Rohrbrüche: Materialermüdung, Korrosion oder Frost sind die Hauptgründe für Brüche an Wasser- oder Heizungsleitungen. Oft bleiben sie lange unbemerkt in der Wand.

  • Defekte Haushaltsgeräte: Ein geplatzter Zulaufschlauch an der Wasch- oder Spülmaschine kann in nur 30 Minuten einen ganzen Raum unter Wasser setzen.

  • Undichtigkeiten am Bauwerk: Risse in der Fassade, undichte Fugen im Bad oder ein beschädigtes Dach lassen Regenwasser langsam, aber stetig in die Konstruktion eindringen.

  • Starkregen und Rückstau: Extreme Wetterereignisse können Wasser durch Kellerfenster drücken oder aus der überlasteten Kanalisation zurück ins Haus leiten.

Eine regelmäßige Wartung und die Kenntnis über den Versicherungsschutz helfen, diese Risiken zu minimieren und im Ernstfall richtig vorbereitet zu sein.

Der Sanierungsprozess: Von der Trocknung bis zur Wiederherstellung

Die professionelle Sanierung eines Wasserschadens folgt einem klaren Plan, um Ihr Fertighaus in Hamm wieder vollständig herzustellen. Der erste Schritt ist immer die Leckortung, um die Ursache exakt zu bestimmen. Danach beginnt die technische Trocknung, die entscheidend für den Erfolg ist.

Die Trocknungsphase dauert im Schnitt 14 bis 18 Tage, kann bei tiefsitzender Feuchtigkeit aber auch mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Spezielle Kondensationstrockner entziehen der Raumluft pro Tag bis zu 70 Liter Wasser. Für durchnässte Dämmschichten wird oft das Unterdruckverfahren eingesetzt, bei dem trockene Luft gezielt durch die Dämmung geleitet wird. Währenddessen wird der Trocknungsfortschritt an mehreren Messpunkten kontrolliert. Erst wenn die ursprünglichen Feuchtigkeitswerte wieder erreicht sind, können die Reparaturarbeiten wie Maler- oder Bodenlegerarbeiten beginnen. Eine Übersicht der Kosten für eine Wasserschadensanierung hilft bei der Budgetplanung.

Kosten und Versicherung: Wer zahlt für den Schaden?

Die Kosten für eine Wasserschadensanierung können erheblich sein und reichen von 2.000 € für einen kleinen Schaden bis über 10.000 € bei größeren Überflutungen. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen springt eine Versicherung ein. Entscheidend ist, welche Versicherung für welche Art von Schaden zuständig ist.

Hier ist eine Aufschlüsselung der Zuständigkeiten:

  • Wohngebäudeversicherung: Sie deckt alle Schäden am Gebäude selbst und an fest verbauten Teilen ab. Dazu gehören Wände, Böden, Decken sowie die Trocknung und Reparatur der Bausubstanz.

  • Hausratversicherung: Sie ist für alle beweglichen Gegenstände in Ihrem Haushalt zuständig, also Möbel, Teppiche, Elektrogeräte und Kleidung.

  • Elementarschadenversicherung: Diese Zusatzpolice ist unerlässlich für Schäden durch Naturereignisse wie Starkregen, Hochwasser oder Rückstau aus der Kanalisation. Ohne sie bleiben Sie auf diesen Kosten sitzen.

Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung, bevor Sie Handwerker beauftragen. Klären Sie, ob ein Gutachter bestellt wird, was oft ab einer Schadenshöhe von 1.000 € der Fall ist. Eine klare Kommunikation mit der Versicherung ist der Schlüssel zu einer schnellen und vollständigen Kostenübernahme.

Folgeschäden vermeiden: Die Wichtigkeit der professionellen Geruchsbeseitigung und Schimmelprävention

Ein Wasserschaden ist erst dann wirklich behoben, wenn auch die unsichtbaren Folgen beseitigt sind. Selbst nach einer optisch erfolgreichen Trocknung können Restfeuchte und Bakterien zu Problemen führen. Ein muffiger Geruch ist ein klares Warnsignal für verbliebene Feuchtigkeit oder beginnenden Schimmelbefall.

Professionelle Sanierer setzen auf Ozon-Behandlungen oder Kaltvernebelung, um Geruchsmoleküle und Schimmelsporen effektiv zu neutralisieren. Diese Methoden zur Geruchsbeseitigung dringen tief in poröse Materialien wie Holz und Gipskarton ein. Schimmelpilze können sich bereits innerhalb von 72 Stunden nach einem Wasserschaden bilden. Eine fachgerechte Desinfektion der betroffenen Bereiche ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um die Gesundheit Ihrer Familie zu schützen und den Wert Ihrer Immobilie in Hamm langfristig zu sichern. Eine professionelle Schimmelentfernung ist der letzte, aber entscheidende Schritt der Sanierung.

Prävention: So schützen Sie Ihr Fertighaus in Hamm vor zukünftigen Wasserschäden

Der beste Wasserschaden ist der, der gar nicht erst entsteht. Mit regelmäßiger Kontrolle und einfachen Wartungsarbeiten können Sie das Risiko erheblich senken. Etwa 90 % aller Schäden könnten durch präventive Maßnahmen vermieden werden.

Hier sind einige effektive Tipps zur Vorbeugung:

  1. Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie mindestens zweimal im Jahr alle sichtbaren Wasserleitungen, Anschlüsse von Spül- und Waschmaschine sowie die Fugen im Badezimmer.

  2. Dach und Regenrinnen kontrollieren: Halten Sie Regenrinnen und Fallrohre frei von Laub, um einen Wasserstau und ein Überlaufen zu verhindern. Kontrollieren Sie das Dach auf lose Ziegel.

  3. Wasseruhr im Auge behalten: Prüfen Sie den Wasserzähler, wenn alle Hähne geschlossen sind. Bewegt sich das kleine Rad trotzdem, deutet das auf ein Leck in einer Leitung hin.

  4. Heizung im Winter: Lassen Sie die Heizung in ungenutzten Räumen im Winter nie komplett auskühlen, um Frostschäden an den Rohren zu vermeiden. Eine Temperatur von 16 Grad Celsius ist hier ein guter Richtwert.

Diese einfachen Maßnahmen kosten nur wenige Minuten Ihrer Zeit, können aber Schäden in Höhe von mehreren tausend Euro verhindern. Eine Investition in präventive Feuchtigkeitskontrolle zahlt sich immer aus.

FAQ

Was muss ich als Erstes bei einem Wasserschaden in meinem Fertighaus in Hamm tun?

Stellen Sie sofort die Wasserzufuhr am Haupthahn ab und schalten Sie den Strom in den betroffenen Bereichen aus. Beginnen Sie dann, stehendes Wasser zu entfernen und den Schaden für die Versicherung zu fotografieren.



Welche Versicherung ist für den Wasserschaden an meinem Fertighaus zuständig?

Die Wohngebäudeversicherung zahlt für Schäden am Gebäude selbst (Wände, Böden). Die Hausratversicherung deckt Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum (Möbel, Geräte). Für Schäden durch Naturereignisse wie Hochwasser ist eine Elementarschadenversicherung notwendig.



Kann ich die Trocknung nach einem Wasserschaden selbst durchführen?

Davon wird dringend abgeraten. Besonders in Fertighäusern muss die Feuchtigkeit professionell aus der Dämmung und der Holzkonstruktion entfernt werden, um schwere Folgeschäden wie Schimmel zu verhindern. Fachbetriebe nutzen dafür spezielle Mess- und Trocknungstechnik.



Wie kann ich einem Wasserschaden im Fertighaus vorbeugen?

Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlüsse von Wasch- und Spülmaschine, halten Sie Dachrinnen sauber und behalten Sie Ihre Wasseruhr im Auge. Eine regelmäßige Wartung der wasserführenden Systeme ist die beste Prävention.



Was passiert, wenn nach der Sanierung ein muffiger Geruch zurückbleibt?

Ein muffiger Geruch deutet auf Restfeuchte oder Schimmel hin. Eine professionelle Geruchsneutralisation und Desinfektion sind dann notwendig. therlo bietet hierfür spezielle Verfahren an, um auch die unsichtbaren Folgen des Wasserschadens zu beseitigen.



Übernimmt die Versicherung auch die Kosten für eine Ersatzunterkunft?

Wenn Ihr Haus aufgrund des Wasserschadens unbewohnbar ist, übernehmen viele Wohngebäudeversicherungen die Kosten für eine angemessene Ersatzunterkunft wie ein Hotel. Klären Sie dies unbedingt vorab mit Ihrem Versicherer.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.