Wasserschaden

Versicherung

hausschwamm versicherung in Freiburg im Breisgau

(ex: Photo by

Ein Keller in Freiburg mit sichtbaren Schäden durch Hausschwamm an Holzbalken und Wänden. Ein Mann inspiziert den Schaden.

on

(ex: Photo by

Ein Keller in Freiburg mit sichtbaren Schäden durch Hausschwamm an Holzbalken und Wänden. Ein Mann inspiziert den Schaden.

on

(ex: Photo by

Ein Keller in Freiburg mit sichtbaren Schäden durch Hausschwamm an Holzbalken und Wänden. Ein Mann inspiziert den Schaden.

on

Hausschwamm-Versicherung in Freiburg im Breisgau: So sichern Sie Ihr Eigentum vor Kosten von über 50.000 €

hausschwamm-versicherung-in-freiburg-im-breisgau

Was ist der Unterschied zwischen Schimmel und Echtem Hausschwamm?

Schimmelpilze befallen meist nur Oberflächen. Der Echte Hausschwamm hingegen ist ein holzzerstörender Pilz, der tief in die Bausubstanz eindringt, die Zellulose im Holz abbaut und so die Tragfähigkeit von Bauteilen vernichten kann.



Wie schnell breitet sich Echter Hausschwamm aus?

Unter optimalen Bedingungen kann das Myzel des Hausschwamms mehrere Millimeter pro Tag wachsen. Er kann dabei auch nicht-hölzerne Materialien wie Mauerwerk über- und durchwachsen, um neue Nahrungsquellen zu erreichen.



Deckt meine Versicherung die Kosten für den Gutachter?

Wenn der Hausschwamm-Schaden grundsätzlich versichert ist, übernimmt die Versicherung in der Regel auch die Kosten für den von ihr beauftragten Gutachter. Klären Sie dies aber unbedingt vorab mit Ihrem Versicherer.



Muss ich einen Hausschwammbefall beim Hausverkauf angeben?

Ja, Sie müssen einen früheren Befall auch dann angeben, wenn er fachmännisch saniert wurde. Das Verschweigen gilt als arglistige Täuschung und kann zur Rückabwicklung des Kaufvertrags führen, wie das OLG Rostock (Az. 3 U 33/21) urteilte.



Was kann ich tun, wenn meine Versicherung die Zahlung verweigert?

Wenn Ihre Versicherung die Zahlung ablehnt, sollten Sie die Begründung genau prüfen. Holen Sie sich Unterstützung von einem Fachanwalt für Versicherungsrecht. Manchmal sind die Ausschlussklauseln in den Verträgen nicht eindeutig oder unwirksam.



Wie hilft mir therlo bei einem Hausschwamm-Problem?

therlo unterstützt Sie bei der Sicherstellung gesunder Wohnräume. Wir vermitteln Ihnen erfahrene Experten für die Feuchtigkeits- und Schadensanalyse sowie qualifizierte Fachbetriebe für die professionelle Sanierung in Freiburg und Umgebung.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

22.06.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Ein unentdeckter Hausschwamm kann Sanierungskosten von über 10.000 € verursachen. Viele Standardversicherungen decken diesen Schaden nicht ab, was Hausbesitzer in Freiburg vor enorme finanzielle Herausforderungen stellt.

Das Thema kurz und kompakt

Eine Standard-Wohngebäudeversicherung schließt Schäden durch Hausschwamm oft aus; prüfen Sie Ihre Police auf eine explizite Schwammklausel.

In Baden-Württemberg gibt es keine Meldepflicht, aber eine gesetzliche Instandhaltungspflicht, die bei Befall zum Handeln zwingt.

Die Sanierungskosten können leicht 10.000 € bis über 100.000 € betragen, weshalb Prävention durch Feuchtigkeitskontrolle entscheidend ist.

Der Echte Hausschwamm ist eine der größten Gefahren für die Bausubstanz, besonders in einer Stadt wie Freiburg mit vielen erhaltenswerten Altbauten. Dieser Pilz zerstört Holz im Verborgenen und kann die Stabilität eines Gebäudes gefährden, was Sanierungskosten von Zehntausenden Euros nach sich zieht. Die richtige Hausschwamm-Versicherung in Freiburg im Breisgau ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Versicherungslücken erkennen und Ihr Zuhause mit den richtigen Maßnahmen schützen, um im Ernstfall nicht auf einem Schaden von über 25.000 € sitzen zu bleiben.

Versicherungsschutz für Hausschwamm richtig bewerten

hausschwamm-versicherung-in-freiburg-im-breisgau

Viele Hausbesitzer wiegen sich in falscher Sicherheit, denn eine Standard-Wohngebäudeversicherung schließt Schäden durch Schwamm oft explizit aus. Eine Kostenübernahme erfolgt meist nur, wenn der Befall eine direkte Folge eines anderen versicherten Schadens ist, wie zum Beispiel eines Rohrbruchs. Das Landgericht Köln bestätigte in einem Urteil (Az. 20 O 355/07), dass ein solcher Ausschluss wirksam ist. Es ist daher unerlässlich, die eigenen Versicherungsbedingungen genau zu prüfen. Suchen Sie nach einer expliziten Klausel, die Schäden durch den Echten Hausschwamm einschließt. Ohne diesen Zusatzschutz bleiben Sie auf den Sanierungskosten sitzen, die schnell 10.000 € übersteigen. Eine spezialisierte Versicherung gegen Feuchtigkeitsschäden kann hier eine sinnvolle Ergänzung sein. Die genaue Prüfung der Police ist der erste Schritt zur Absicherung.

Gesetzliche Pflichten für Eigentümer in Baden-Württemberg

Entgegen der Annahme vieler gibt es in Baden-Württemberg keine explizite gesetzliche Meldepflicht für einen Befall mit Echtem Hausschwamm, wie sie etwa in Sachsen oder Thüringen besteht. Die Landesbauordnung (LBO) für Baden-Württemberg fordert jedoch in § 15 Abs. 1 allgemein, dass bauliche Anlagen so instand gehalten werden müssen, dass die öffentliche Sicherheit nicht gefährdet wird. Ein Befall, der die Tragfähigkeit von Bauteilen beeinträchtigt, stellt eine solche Gefährdung dar. Sie sind als Eigentümer also verpflichtet, unverzüglich Maßnahmen zur Beseitigung einzuleiten, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Die Untätigkeit kann im Schadensfall zu erheblichen Haftungsrisiken führen. Ein Baumangel dieser Art muss umgehend behoben werden. Die Verantwortung liegt klar beim Eigentümer.

Sanierungskosten realistisch kalkulieren

Die Kosten für eine Hausschwammsanierung sind erheblich und hängen vom Ausmaß des Befalls ab. Rechnen Sie mit Beträgen zwischen 10.000 und 30.000 Euro für durchschnittliche Schäden. Bei einem fortgeschrittenen Befall, der tragende Strukturen erfasst hat, können die Kosten auch auf über 100.000 Euro ansteigen. Die Sanierung muss nach den strengen Vorgaben der DIN 68800-4 erfolgen. Folgende Posten treiben die Kosten in die Höhe:

  • Gutachterkosten zur genauen Analyse (bis zu 2.000 €)

  • Entfernung befallener Holzteile mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 1 Meter.

  • Behandlung des verbleibenden Mauerwerks mit speziellen Schwammsperrmitteln.

  • Austausch der zerstörten Holzkonstruktionen.

  • Fachgerechte Entsorgung des kontaminierten Bauschutts.

Ein Versicherungsgutachter wird die Notwendigkeit jeder Maßnahme prüfen. Ohne Versicherungsschutz ist dies eine enorme finanzielle Belastung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur fachgerechten Sanierung

Eine erfolgreiche Sanierung erfordert ein systematisches Vorgehen durch einen Fachbetrieb. Die Sporen des Pilzes können bis zu 10 Jahre in trockenem Zustand überleben, weshalb eine vollständige Beseitigung entscheidend ist. Ein typischer Sanierungsprozess umfasst mindestens 5 Schritte:

  1. Ursachenforschung: Zuerst muss die Feuchtigkeitsquelle, die dem Pilz als Lebensgrundlage dient, gefunden und beseitigt werden. Ohne diesen Schritt ist jeder weitere Aufwand vergeblich.

  2. Schadensanalyse: Ein Sachverständiger bestimmt die genaue Art des Pilzes und das Ausmaß des Befalls, oft mithilfe von Laborproben.

  3. Rückbau: Alle befallenen Materialien wie Holz, Putz und Dämmstoffe werden großzügig entfernt. Dies geschieht oft bis zu 1,5 Meter über den sichtbaren Befall hinaus.

  4. Bekämpfung: Das verbleibende Mauerwerk wird mit Hitze oder speziellen Fungiziden behandelt, um alle Pilzreste abzutöten.

  5. Wiederaufbau: Nach der Freigabe durch den Gutachter kann der Wiederaufbau mit neuem, vorbeugend geschütztem Material beginnen.

Die professionelle Holzschimmelbeseitigung sichert den langfristigen Erfolg der Maßnahme.

Prävention als wirksamsten Schutz vor Hausschwamm nutzen

Der beste Schutz vor den hohen Kosten einer Sanierung ist die Vorbeugung. Da der Hausschwamm Feuchtigkeit zum Wachsen benötigt, ist die Kontrolle des Raumklimas entscheidend. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit in Kellern und Dachböden konstant unter 65 %. Regelmäßiges Lüften und der gezielte Einsatz von Bautrocknern nach einem Wasserschaden an einer Holzdecke sind effektive Maßnahmen. Überprüfen Sie mindestens zweimal jährlich regenwasserführende Teile wie Dachrinnen und Fallrohre auf undichte Stellen. Schon kleine Defekte können über Jahre hinweg zu einer unbemerkten Durchfeuchtung des Mauerwerks führen. Eine regelmäßige Inspektion kritischer Bereiche, insbesondere bei älteren Gebäuden in Freiburg, kann einen Schaden von mehreren zehntausend Euro verhindern.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Schimmel und Echtem Hausschwamm?

Schimmelpilze befallen meist nur Oberflächen. Der Echte Hausschwamm hingegen ist ein holzzerstörender Pilz, der tief in die Bausubstanz eindringt, die Zellulose im Holz abbaut und so die Tragfähigkeit von Bauteilen vernichten kann.



Wie schnell breitet sich Echter Hausschwamm aus?

Unter optimalen Bedingungen kann das Myzel des Hausschwamms mehrere Millimeter pro Tag wachsen. Er kann dabei auch nicht-hölzerne Materialien wie Mauerwerk über- und durchwachsen, um neue Nahrungsquellen zu erreichen.



Deckt meine Versicherung die Kosten für den Gutachter?

Wenn der Hausschwamm-Schaden grundsätzlich versichert ist, übernimmt die Versicherung in der Regel auch die Kosten für den von ihr beauftragten Gutachter. Klären Sie dies aber unbedingt vorab mit Ihrem Versicherer.



Muss ich einen Hausschwammbefall beim Hausverkauf angeben?

Ja, Sie müssen einen früheren Befall auch dann angeben, wenn er fachmännisch saniert wurde. Das Verschweigen gilt als arglistige Täuschung und kann zur Rückabwicklung des Kaufvertrags führen, wie das OLG Rostock (Az. 3 U 33/21) urteilte.



Was kann ich tun, wenn meine Versicherung die Zahlung verweigert?

Wenn Ihre Versicherung die Zahlung ablehnt, sollten Sie die Begründung genau prüfen. Holen Sie sich Unterstützung von einem Fachanwalt für Versicherungsrecht. Manchmal sind die Ausschlussklauseln in den Verträgen nicht eindeutig oder unwirksam.



Wie hilft mir therlo bei einem Hausschwamm-Problem?

therlo unterstützt Sie bei der Sicherstellung gesunder Wohnräume. Wir vermitteln Ihnen erfahrene Experten für die Feuchtigkeits- und Schadensanalyse sowie qualifizierte Fachbetriebe für die professionelle Sanierung in Freiburg und Umgebung.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.