Wasserschaden
Versicherung
hausschwamm versicherung in Hamm
Hausschwamm Versicherung in Hamm: So sichern Sie sich gegen Schäden von über 50.000 € ab
Ein feuchter Kellergeruch ist oft das erste Anzeichen für Echten Hausschwamm, einen Pilz, der Holzbalken in weniger als einem Jahr zerstören kann. Viele Hausbesitzer in Hamm wiegen sich in falscher Sicherheit, denn ihre Gebäudeversicherung schließt Schäden durch Schwamm oft aus. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Eigentum schützen und welche Klauseln im Versicherungsvertrag entscheidend sind.
Das Thema kurz und kompakt
Eine Standard-Wohngebäudeversicherung deckt Schäden durch Echten Hausschwamm in der Regel nicht ab; eine spezielle Zusatzklausel ist erforderlich.
Die Kosten für eine professionelle Hausschwammsanierung nach DIN-Norm können leicht 50.000 € übersteigen, weshalb Prävention und der richtige Versicherungsschutz entscheidend sind.
Bei Verdacht auf Hausschwamm ist die sofortige Beauftragung eines zertifizierten Gutachters notwendig, um den Schaden zu dokumentieren und Ansprüche bei der Versicherung geltend machen zu können.
Der Echte Hausschwamm ist eine der größten Gefahren für die Bausubstanz von Gebäuden in Hamm. Dieser holzzerstörende Pilz arbeitet im Verborgenen und verursacht jährlich Schäden in Millionenhöhe. Wenn der Befall entdeckt wird, stehen Eigentümer oft vor Sanierungskosten, die nicht selten 50.000 € übersteigen. Die entscheidende Frage ist dann: Greift die Hausschwamm Versicherung? Die Antwort ist komplex, denn über 70 % der Standardpolicen enthalten Ausschlussklauseln. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie Versicherungsschutz erlangen, welche rechtlichen Pflichten Sie haben und wie Sie einen Befall frühzeitig erkennen, um Ihr Zuhause zu sichern.
Vermeiden Sie Deckungslücken: Warum Standardpolicen oft nicht zahlen
hausschwamm-versicherung-in-hamm
Viele Eigentümer in Hamm gehen fälschlicherweise davon aus, dass ihre Wohngebäudeversicherung bei einem Hausschwammbefall greift. Die meisten Versicherer schließen Schäden durch Schwamm jedoch explizit über die sogenannte „Schwammklausel“ aus oder stufen sie als nicht versicherte „Allmählichkeitsschäden“ ein. Ein Urteil des Landgerichts Köln (Az. 20 O 355/07) bestätigt, dass ein solcher Ausschluss rechtens ist.
Eine Kostenübernahme ist meist nur dann möglich, wenn der Pilzbefall die direkte Folge eines anderen versicherten Schadens ist. Ein klassisches Beispiel hierfür ist ein unbemerkter Rohrbruch. In diesem Fall ist es entscheidend, den Zusammenhang lückenlos nachzuweisen. Klären Sie daher proaktiv mit Ihrer Versicherung, ob und unter welchen Bedingungen eine Versicherung bei Wasserschaden auch Folgeschäden durch Pilzbefall abdeckt.
Optimieren Sie Ihren Schutz: Die richtigen Versicherungsklauseln aktivieren
Um sich wirksam gegen die finanziellen Folgen eines Hausschwammbefalls abzusichern, benötigen Sie spezielle Zusatzbausteine in Ihrer Versicherung. Achten Sie auf Tarife, die Schäden durch Schwamm explizit einschließen. Diese Leistung ist oft Teil von erweiterten Naturgefahren-Policen oder kann als separater Baustein hinzugebucht werden. Ein solcher Schutz kann die Kosten für die Sanierung um mehr als 90 % reduzieren.
Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Police auf folgende Punkte:
Expliziter Einschluss von „Echtem Hausschwamm“ ohne schwammige Formulierungen.
Übernahme der Kosten für die Ursachenforschung durch einen Gutachter, die bis zu 2.000 € betragen kann.
Deckung der Folgeschäden, wie die Sanierung von Wasserschäden an Holzbalkendecken.
Verzicht des Versicherers auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit.
Klare Definition der versicherten Sanierungsmaßnahmen nach DIN 68800.
Ein genauer Vergleich der Versicherungsbedingungen kann Ihnen im Schadensfall über 10.000 € sparen. Die Prüfung der Vertragsdetails ist entscheidend, bevor Sie eine Unterschrift leisten.
Handeln Sie korrekt: Gesetzliche Pflichten und die Rolle des Gutachters
Ein Befall mit Echtem Hausschwamm gilt rechtlich als schwerer Baumangel nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Obwohl eine explizite Meldepflicht nur in 2 von 16 Bundesländern besteht, fordern die Landesbauordnungen, wie § 13 der BauO NRW, von Eigentümern, umgehend Maßnahmen zur Gefahrenabwehr einzuleiten. Das Ignorieren eines Befalls kann daher ernste rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben.
Für eine erfolgreiche Schadensregulierung mit der Versicherung ist ein Gutachten eines zertifizierten Sachverständigen unerlässlich. Dieser Experte stellt nicht nur die Pilzart fest, sondern dokumentiert auch den Umfang des Schadens und die Ursache – eine notwendige Voraussetzung für jede Versicherungsleistung. Ein professionelles Gutachten ist die Basis für 100 % Ihrer Versicherungsansprüche. Ohne diese Expertise ist die Abwicklung eines komplexen Schadensfalls kaum möglich.
Kalkulieren Sie die Kosten: Was eine professionelle Sanierung wirklich kostet
Die Kosten für eine Hausschwammsanierung sind erheblich und werden oft unterschätzt. Selbst bei einem kleineren, früher erkannten Befall müssen Sie mit Ausgaben zwischen 10.000 und 25.000 € rechnen. Bei einem fortgeschrittenen Schaden, der bereits die Statik des Gebäudes angreift, können die Kosten schnell auf über 100.000 € ansteigen. Ein finanzieller Ausgleich bei Baumängeln ist oft langwierig.
Eine fachgerechte Sanierung nach DIN 68800-4 umfasst mehrere Schritte, die den Preis bestimmen:
Freilegung der befallenen Bereiche und Entfernung des Holzes mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 1 Meter.
Behandlung des angrenzenden Mauerwerks mit speziellen Schwammsperrmitteln.
Austausch der tragenden Bauteile und Wiederherstellung der Bausubstanz.
Fachgerechte Trocknung des gesamten Bereichs, um einen Neubefall zu verhindern.
Diese Komplexität zeigt, warum eine spezialisierte Hausschwamm Versicherung in Hamm kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist.
Beugen Sie aktiv vor: Wie Sie das Risiko eines Befalls um 80 % senken
Der beste Schutz vor hohen Kosten ist die Prävention. Mit regelmäßigen Kontrollen und der richtigen Pflege können Sie das Risiko eines Hausschwammbefalls drastisch reduzieren. Da der Pilz eine Holzfeuchte von über 30 % benötigt, ist die Kontrolle von Feuchtigkeit der wichtigste Hebel. Ein Schimmelbefall ist oft ein erstes Warnsignal für zugrundeliegende Feuchtigkeitsprobleme.
Schon eine jährliche Inspektion von Kellern und Dachböden kann Schäden im Wert von über 20.000 € verhindern. Setzen Sie diese einfachen, aber wirksamen Maßnahmen um:
Kontrollieren Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit in Kellerräumen; Werte unter 60 % sind ideal.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, besonders in älteren Gebäudeteilen.
Reparieren Sie undichte Wasserleitungen oder Dachschäden unverzüglich.
Lagern Sie kein Brennholz oder andere organische Materialien direkt an feuchten Wänden.
Diese Maßnahmen helfen nicht nur gegen Hausschwamm, sondern verbessern auch das allgemeine Raumklima und die Wohngesundheit.
Setzen Sie auf Expertise: Warum therlo Ihr Partner in Hamm ist
Ein Verdacht auf Hausschwamm erfordert schnelles und professionelles Handeln. Als Experten für die Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden und Schimmel in Hamm bietet therlo Ihnen die Sicherheit, die Sie benötigen. Wir setzen auf innovative Technologien, um die Ursache des Problems zu finden und nachhaltig zu beseitigen. Unser Team aus Spezialisten sorgt mit über 10 Jahren Erfahrung für gesunde und schadenfreie Wohnräume.
Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Sanierung, sondern auch bei der Dokumentation für Ihre Hausschwamm Versicherung in Hamm. Mit unserer Expertise stellen wir sicher, dass alle Arbeiten nach den strengen Vorgaben der DIN 68800 ausgeführt werden, was für die Kostenübernahme durch die Versicherung entscheidend ist. Kontaktieren Sie uns für eine erste Einschätzung und eine schnelle, tierfreundliche Lösung, die den Wert Ihrer Immobilie schützt.
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel über den Echten Hausschwamm, seine Biologie und Verbreitung.
Das Umweltbundesamt stellt detaillierte Informationen zum Echten Hausschwamm bereit, einschließlich seiner Auswirkungen und Maßnahmen zur Bekämpfung.
Die DIN informiert über die Norm 68800-4, welche Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten regelt.
Holzbau Deutschland bietet eine Presseinformation zur aktualisierten Fassung der DIN 68800-4, die sich mit Holzschutzmaßnahmen befasst.
FAQ
Zahlt meine Wohngebäudeversicherung in Hamm bei Hausschwammbefall?
In den meisten Fällen leider nicht. Standardverträge schließen Schäden durch Schwamm oft aus. Sie benötigen einen erweiterten Schutz oder eine spezielle Police, die Hausschwamm explizit abdeckt. Prüfen Sie Ihre Vertragsunterlagen oder fragen Sie direkt bei Ihrer Versicherung nach.
Was soll ich tun, wenn ich Hausschwamm in meinem Haus in Hamm vermute?
Kontaktieren Sie umgehend einen zertifizierten Sachverständigen für Holzschutz. Versuchen Sie nicht, den Pilz selbst zu entfernen, da dies die Sporen weiter verbreiten kann. Informieren Sie nach der Begutachtung Ihre Versicherung und beauftragen Sie eine Fachfirma wie therlo mit der Sanierung.
Ist der Echte Hausschwamm gesundheitsschädlich?
Die direkte Gesundheitsgefahr durch den Pilz selbst ist geringer als bei vielen Schimmelpilzen. Allerdings deutet ein Hausschwammbefall immer auf eine hohe Feuchtigkeit hin, die oft mit gesundheitsschädlichem Schimmelwachstum einhergeht. Zudem können die Sporen in seltenen Fällen Allergien auslösen.
Wie kann therlo mir bei einem Hausschwammproblem helfen?
therlo ist Ihr Spezialist in Hamm für die professionelle Ortung der Feuchtigkeitsursache und die anschließende Sanierung. Wir erstellen eine lückenlose Dokumentation für Ihre Versicherung und setzen moderne, tierfreundliche Verfahren ein, um den Befall nachhaltig zu beseitigen und Ihr Zuhause wieder sicher zu machen.
Deckt die Versicherung auch die Kosten für den Gutachter?
Das hängt von Ihrem Versicherungstarif ab. Gute Policen mit einem Hausschwamm-Zusatzbaustein übernehmen die Kosten für den notwendigen Gutachter. In Standardtarifen müssen Sie diese Kosten, die bis zu 2.000 € betragen können, oft selbst tragen.
Kann ich die Kosten für die Sanierung von der Steuer absetzen?
Ja, laut einem Urteil des Bundesfinanzhofs (Az. VI R 70/10) können die Kosten für die Sanierung von Echtem Hausschwamm als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abgesetzt werden, da eine konkrete Gesundheitsgefährdung besteht.