Wasserschaden
Versicherung
hausschwamm versicherung zahlt nicht in Göttingen
Hausschwamm in Göttingen: Was tun, wenn die Versicherung nicht zahlt?
Ein Hausschwammbefall ist für jeden Eigentümer in Göttingen ein Schock. Der finanzielle Ruin droht, wenn die Versicherung die Zahlung verweigert. Die meisten Policen enthalten Ausschlussklauseln, die eine Kostenübernahme verhindern. Verstehen Sie Ihre Rechte und die notwendigen Schritte, um Ihr Eigentum zu schützen.
Das Thema kurz und kompakt
Standard-Wohngebäudeversicherungen schliessen Schäden durch Hausschwamm oft durch eine „Schwammklausel“ aus, was von Gerichten bestätigt wird.
Die Kosten für eine Hausschwammsanierung können schnell 10.000 bis über 100.000 Euro betragen und müssen bei fehlendem Versicherungsschutz vom Eigentümer getragen werden.
In Niedersachsen gibt es keine Meldepflicht, aber eine gesetzliche Sanierungspflicht, um die Gebäudesicherheit zu gewährleisten.
Sie haben einen Hausschwammbefall in Ihrem Göttinger Eigenheim entdeckt und Ihre Wohngebäudeversicherung lehnt die Kostenübernahme ab. Dies ist eine Situation, die jährlich Tausende Hausbesitzer trifft, da Standardverträge oft eine sogenannte „Schwammklausel“ enthalten. Diese Klausel schliesst Schäden durch Pilzbefall, unabhängig von der Ursache, häufig aus. Der Bundesgerichtshof hat die Gültigkeit solcher Klauseln in mehreren Urteilen bestätigt, was die Lage für Betroffene kompliziert macht. Für Sie als Eigentümer bedeutet dies ein hohes finanzielles Risiko, da die Sanierungskosten schnell fünfstellige Beträge erreichen können. Es ist entscheidend, die genauen Vertragsbedingungen zu kennen und sofort richtig zu handeln.
Identifikation des Feindes: Warum Echter Hausschwamm so gefährlich ist
hausschwamm-versicherung-zahlt-nicht-in-goettingen
Der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) ist der gefährlichste holzzerstörende Pilz in Gebäuden. Er benötigt für sein Wachstum anfangs nur eine Holzfeuchte von etwa 30-40 % und kann sich danach selbst mit Wasser versorgen. Unter optimalen Bedingungen wächst sein Myzel bis zu 45 cm pro Monat und durchdringt dabei auch Mauerwerk und Dämmstoffe. Die Zerstörung der Zellulose im Holz führt zum sogenannten Würfelbruch, der die Tragfähigkeit von Bauteilen komplett aufhebt. Ein unentdeckter Befall kann innerhalb von nur 2-3 Jahren zum Einsturz von Decken oder Dächern führen. Die Sporen können zudem bis zu 10 Jahre in Trockenheit überleben und bei neuer Feuchtigkeit wieder aktiv werden. Eine genaue Analyse des Schimmelbefalls auf Holz ist der erste Schritt zur Schadensbegrenzung. Die aggressive Natur des Pilzes macht eine schnelle Reaktion unerlässlich.
Analyse der Sanierungskosten bei fehlendem Versicherungsschutz
Wenn die Versicherung für den Hausschwamm in Göttingen nicht zahlt, müssen Eigentümer die Kosten selbst tragen. Eine professionelle Sanierung ist keine kosmetische Reparatur, sondern ein tiefgreifender Eingriff in die Bausubstanz. Die Kosten variieren stark, liegen aber selten unter 10.000 Euro. Bei einem grossflächigen Befall, der tragende Strukturen erfasst, können die Ausgaben auf über 100.000 Euro ansteigen. Ein Beispielfall zeigt Sanierungskosten von 66.184,74 Euro für einen Schaden, der als Folgeschaden eines Wasseraustritts entstand. Die Sanierung muss nach DIN 68800-4 erfolgen und umfasst folgende Schritte:
Grossflächiges Entfernen befallener Holzteile, oft 1 Meter über den sichtbaren Befall hinaus.
Behandlung des angrenzenden Mauerwerks mit speziellen Schwammsperrmitteln.
Entsorgung des kontaminierten Bauschutts als Sondermüll, was pro Tonne ab 1.500 Euro kosten kann.
Wiederherstellung der entfernten Bauteile.
Diese hohen Kosten verdeutlichen die Wichtigkeit, die Ursachen von Feuchtigkeitsschäden frühzeitig zu bekämpfen.
Rechtliche Pflichten für Eigentümer in Niedersachsen
Entgegen einer weit verbreiteten Meinung gibt es in Niedersachsen und damit auch in Göttingen keine gesetzliche Meldepflicht für den Echten Hausschwamm mehr. Diese Pflicht besteht nur noch in 2 von 16 Bundesländern, nämlich Sachsen und Thüringen. Das entbindet Sie als Eigentümer jedoch nicht von der Verantwortung. Die Niedersächsische Bauordnung (NBauO) fordert, dass bauliche Anlagen so instand gehalten werden müssen, dass keine Gefahren für die öffentliche Sicherheit entstehen. Ein Befall mit Echtem Hausschwamm stellt eine solche Gefahr dar, da er die Statik eines Gebäudes gefährdet. Sie sind also verpflichtet, den Schaden fachgerecht zu sanieren, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Die Untätigkeit kann im schlimmsten Fall zu einer Nutzungsuntersagung durch die Baubehörde führen. Ein professionelles Gutachten dokumentiert den Schaden und ist die Grundlage für alle weiteren Massnahmen.
Strategien zur Durchsetzung von Ansprüchen und Alternativen
Auch wenn Ihre Police eine Schwammklausel enthält, sollten Sie eine Ablehnung nicht sofort akzeptieren. Es gibt Szenarien, in denen Versicherer dennoch teilweise leisten müssen. Ein Urteil des OLG Köln stellte klar, dass Kosten für Schäden, die auch ohne den Schwammbefall durch den ursprünglichen Wasserschaden entstanden wären, erstattungsfähig sind. Es ist entscheidend, den Schaden genau aufzuteilen. Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen sollten:
Gutachten einholen: Ein unabhängiger Sachverständiger kann den Schaden exakt dokumentieren und die Ursache zweifelsfrei klären. Dieses Gutachten ist die Basis für jede Auseinandersetzung.
Police prüfen lassen: Ein Fachanwalt für Versicherungsrecht kann prüfen, ob die Klausel in Ihrem Vertrag wirksam ist oder ob Sie beim Abschluss falsch beraten wurden.
Fristen beachten: Melden Sie den Schaden unverzüglich nach Entdeckung, um keine Obliegenheitspflichten zu verletzen.
Sanierungskosten steuerlich absetzen: Unter bestimmten Voraussetzungen können die Sanierungskosten als aussergewöhnliche Belastung von der Steuer abgesetzt werden, wenn ein Gutachten die Zwangsläufigkeit nachweist.
Die Klärung von Ansprüchen bei Wasserschäden erfordert oft Hartnäckigkeit und professionelle Unterstützung.
Prävention als wirksamster Schutz vor dem finanziellen Desaster
Der beste Weg, dem Problem „Hausschwamm Versicherung zahlt nicht in Göttingen“ zu entgehen, ist die Prävention. Da der Pilz Feuchtigkeit zum Wachsen benötigt, ist eine trockene Immobilie der Schlüssel. Regelmässige Inspektionen, mindestens einmal pro Jahr, sind entscheidend. Achten Sie auf feuchte Keller, modrigen Geruch oder Verfärbungen an Wänden und Holzbauteilen. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, insbesondere in Kellern und Dachböden, um die Luftfeuchtigkeit unter 60 % zu halten. Schon eine kleine, undichte Stelle im Dach oder eine defekte Regenrinne kann nach 1-2 Jahren zu einem massiven Feuchtigkeitsproblem führen. Die Investition in die Instandhaltung ist weitaus geringer als die Kosten einer Schwammsanierung. Ein frühzeitiges Eingreifen bei Schimmel in Göttingen kann die Entstehung von Hausschwamm verhindern und Ihnen zehntausende Euro sparen.
therlo: Ihr Partner bei der Diagnose und Sanierung in Göttingen
Stehen Sie vor dem Problem eines Hausschwammbefalls, ist professionelle Hilfe unerlässlich. therlo bietet Ihnen in Göttingen und Umgebung schnelle und sichere Lösungen. Mit spezialisierten Technologien führen wir eine exakte Schadensanalyse durch, um den Befall präzise zu lokalisieren. Unsere Experten erstellen gerichtsfeste Gutachten, die Ihnen bei der Auseinandersetzung mit Ihrer Versicherung helfen. Wir übernehmen das gesamte Wasserschadenmanagement und die fachgerechte Schimmel- und Schwammsanierung nach DIN-Norm. Unser Ziel ist es, gesunde Wohn- und Arbeitsräume für Sie wiederherzustellen. Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung und schützen Sie den Wert Ihrer Immobilie mit einem starken Partner an Ihrer Seite.
Weitere nützliche Links
Haufe erörtert die Frage, ob Gebäudeversicherungen ihre Haftung bei Schwammbefall begrenzen dürfen.
Rechtsportal bietet das Urteil des Bundesgerichtshofs zur Auslegung von Schwammschadenklauseln in der Gebäudeversicherung.
Umweltbundesamt informiert umfassend über den Echten Hausschwamm.
Umweltbundesamt bietet einen detaillierten Fachinformationsdienst zum Echten Hausschwamm als PDF-Dokument.
Verbraucherzentrale NRW klärt über Ihre Rechte im Schadensfall bei Versicherungen auf.
Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. (BSB) stellt seinen aktuellen Bauschadenbericht zur Verfügung.
FAQ
Meine Versicherung in Göttingen zahlt nicht für den Hausschwamm. Was ist der erste Schritt?
Der erste und wichtigste Schritt ist die Beauftragung eines unabhängigen Sachverständigen. Dieser erstellt ein detailliertes Gutachten über Art und Umfang des Schadens. Dieses Dokument ist die Grundlage für das weitere Vorgehen, sei es eine Verhandlung mit der Versicherung oder die Planung der Sanierung.
Kann ich die Sanierungskosten von der Steuer absetzen?
Ja, unter bestimmten Umständen können die Kosten für eine Hausschwammsanierung als aussergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung ist in der Regel ein Gutachten, das die Notwendigkeit und Unvermeidbarkeit der Massnahme bestätigt.
Wie erkenne ich einen Hausschwammbefall frühzeitig?
Achten Sie auf modrigen, pilzartigen Geruch, Verfärbungen und Verformungen an Holzverkleidungen, feuchte Stellen an Wänden und den charakteristischen Würfelbruch (kreuz und quer verlaufende Risse) im Holz. Im Zweifel sollten Sie immer einen Fachmann zurate ziehen.
Deckt meine Versicherung wenigstens den ursprünglichen Wasserschaden ab?
Ja, oft ist der ursprüngliche Schaden, wie ein Rohrbruch, gedeckt. Die Versicherung kann aber die Übernahme der Kosten für den Folgeschaden, also den Schwammbefall, ablehnen. Eine genaue Prüfung durch einen Experten ist hier entscheidend, um die Schäden korrekt zuzuordnen.
Wie lange dauert eine Hausschwammsanierung?
Die Dauer hängt stark vom Ausmass des Befalls ab. Kleinere Sanierungen können in 1-2 Wochen abgeschlossen sein. Grosse Projekte, die die Statik betreffen, können mehrere Monate in Anspruch nehmen, inklusive der notwendigen Trocknungszeiten.
Warum ist ein Fachbetrieb für die Sanierung so wichtig?
Ein Fachbetrieb garantiert die Einhaltung der DIN 68800-4, die den Standard für die Bekämpfung von holzzerstörenden Pilzen festlegt. Nur so wird sichergestellt, dass der Pilz restlos entfernt wird und ein Wiederbefall ausgeschlossen ist. Laienhafte Versuche führen fast immer zu einem erneuten Ausbruch.