Wasserschaden

Versicherung

hausschwamm versicherung zahlt nicht in Hamm

(ex: Photo by

Blick in einen Dachboden in Hamm, Deutschland, mit Hausschwammbefall an Holzbalken und einer besorgten Hausbesitzerin mit Versicherungsunterlagen.

on

(ex: Photo by

Blick in einen Dachboden in Hamm, Deutschland, mit Hausschwammbefall an Holzbalken und einer besorgten Hausbesitzerin mit Versicherungsunterlagen.

on

(ex: Photo by

Blick in einen Dachboden in Hamm, Deutschland, mit Hausschwammbefall an Holzbalken und einer besorgten Hausbesitzerin mit Versicherungsunterlagen.

on

Hausschwamm in Hamm: Was tun, wenn die Versicherung nicht zahlt?

hausschwamm-versicherung-zahlt-nicht-in-hamm

Meine Versicherung in Hamm zahlt nicht für den Hausschwamm. Was ist der erste Schritt?

Der erste Schritt ist, die Ablehnung der Versicherung schriftlich und mit einer klaren Begründung anzufordern. Prüfen Sie parallel Ihre Versicherungspolice genau und ziehen Sie umgehend einen unabhängigen Sachverständigen hinzu, bevor Sie weitere Maßnahmen ergreifen.



Warum ist ein unabhängiges Gutachten so wichtig?

Ein unabhängiges Gutachten ist Ihre stärkste Argumentationshilfe. Es dokumentiert den Schaden objektiv, klärt die Ursache und beziffert die Sanierungskosten nach professionellen Standards (DIN 68800). Dies ist die Grundlage, um dem Versicherer auf Augenhöhe zu begegnen und Ihre Ansprüche durchzusetzen.



Kann ich die Sanierungskosten von der Steuer absetzen?

Ja, unter bestimmten Umständen können die Kosten für eine Hausschwammsanierung als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden. Dies ist oft möglich, wenn eine konkrete Gesundheitsgefährdung oder eine Gefahr für die Bausubstanz nachgewiesen wird. Sprechen Sie hierzu mit Ihrem Steuerberater.



Deckt meine Versicherung zumindest die Kosten für den ursprünglichen Wasserschaden?

Ja, in der Regel schon. Wenn ein versicherter Leitungswasserschaden vorliegt, muss die Versicherung die Kosten für die Trocknung und Reparatur dieses Schadens tragen. Die Folgeschäden durch den Hausschwamm werden jedoch meist durch die Schwammklausel ausgeschlossen.



Wie finde ich einen qualifizierten Sachverständigen in der Region Hamm?

Achten Sie auf zertifizierte Sachverständige für Holz- und Bautenschutz oder für die Erkennung und Sanierung von Schimmelpilzschäden. therlo kann Ihnen helfen, einen qualifizierten und unabhängigen Experten zu finden, der Sie im Kampf gegen den Hausschwamm und bei der Auseinandersetzung mit Ihrer Versicherung unterstützt.



Was passiert, wenn ich den Hausschwamm einfach ignoriere?

Das Ignorieren von Hausschwamm führt unweigerlich zu einer massiven Wertminderung Ihrer Immobilie und kann die Bausubstanz bis zur Einsturzgefahr schädigen. Die Sanierungskosten steigen mit jedem Monat, den Sie warten. Zudem können Sie bei einem späteren Verkauf haftbar gemacht werden, wenn Sie den Mangel verschweigen.



Minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei therlo

09.05.2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei therlo

Ein Hausschwamm-Befall ist der Albtraum jedes Immobilienbesitzers in Hamm. Die Situation verschärft sich dramatisch, wenn die Hausschwamm-Versicherung nicht zahlt. Erfahren Sie, warum Versicherer die Deckung oft ablehnen und wie Sie Ihre Ansprüche dennoch erfolgreich durchsetzen können.

Das Thema kurz und kompakt

Die meisten Wohngebäudeversicherungen schließen Schäden durch Hausschwamm über eine "Schwammklausel" aus, selbst wenn ein versicherter Wasserschaden die Ursache war.

Ein unabhängiges Sachverständigengutachten ist entscheidend, um die Ursache des Befalls zu klären und die Ablehnung der Versicherung anzufechten.

Die Sanierung muss nach den strengen Vorgaben der DIN 68800-4 erfolgen, um den Pilz nachhaltig zu beseitigen und die Bausubstanz zu sichern.

Die Entdeckung von Echtem Hausschwamm in einem Gebäude in Hamm ist eine ernste Angelegenheit, die schnelles Handeln erfordert. Dieser holzzerstörende Pilz kann die Bausubstanz innerhalb weniger Jahre massiv schädigen und die Stabilität des gesamten Hauses gefährden. Viele Eigentümer wiegen sich durch eine Wohngebäudeversicherung in Sicherheit, doch die Realität sieht oft anders aus: Die Versicherung zahlt nicht für Hausschwamm-Schäden. Dieser Beitrag erklärt die Hintergründe, zeigt Lösungswege auf und gibt Ihnen eine klare Strategie an die Hand, um den Schaden zu bewältigen und Ihre finanzielle Last zu minimieren.

Echter Hausschwamm: Eine stille Gefahr für die Bausubstanz

hausschwamm-versicherung-zahlt-nicht-in-hamm

Der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) ist der gefährlichste holzzerstörende Pilz in Gebäuden. Er benötigt eine Holzfeuchte von nur 35 bis 60 Prozent, um zu wachsen, und kann Mauerwerk durchdringen, um neue Nahrungsquellen zu finden. Innerhalb von nur 2-3 Jahren kann er tragende Holzbalken so stark zersetzen, dass die Statik des Gebäudes gefährdet ist. Ein sichtbarer Fruchtkörper stellt oft nur einen Bruchteil des tatsächlichen Schadens dar, da sich das Pilzgeflecht (Myzel) versteckt ausbreitet. Die Sanierungskosten können schnell zwischen 10.000 und 100.000 Euro liegen, in schweren Fällen sogar mehr. Ein Befall stellt einen schweren Baumangel dar und erfordert sofortiges Handeln.

Folgende Bedingungen begünstigen einen Befall:

  • Anhaltende Feuchtigkeit durch Lecks oder Baumängel

  • Unzureichende Belüftung, besonders in Kellern und Dachstühlen

  • Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius

  • Das Vorhandensein von Nadelholz als Nahrungsquelle

Diese Faktoren schaffen ein ideales Klima für den Pilz, sich unbemerkt auszubreiten und erhebliche Feuchtigkeitsschäden zu verursachen.

Rechtliche Rahmenbedingungen: Meldepflicht und Baunormen

Obwohl der Echte Hausschwamm eine erhebliche Gefahr darstellt, besteht in Nordrhein-Westfalen und somit auch in Hamm keine gesetzliche Meldepflicht mehr. In nur noch 2 von 16 Bundesländern (Sachsen und Thüringen) muss ein Befall den Behörden gemeldet werden. Unabhängig davon fordert die Landesbauordnung NRW, dass bauliche Anlagen so instand gehalten werden müssen, dass keine Gefahren entstehen. Ein Hausschwammbefall, der die Standsicherheit gefährdet, fällt klar darunter. Die maßgebliche technische Regel für die Sanierung ist die DIN 68800-4, die genaue Vorgaben zur Bekämpfung macht. Diese Norm schreibt unter anderem vor, dass befallene Holzteile bis zu 1 Meter über den sichtbaren Befall hinaus entfernt werden müssen. Die Einhaltung dieser Norm ist entscheidend für eine nachhaltige Sanierung und um Schadensersatzansprüche zu sichern.

Zahlung verweigert: Ihre strategischen Optionen in Hamm

Wenn Ihre Wohngebäudeversicherung die Zahlung verweigert, müssen Sie systematisch vorgehen. Eine vorschnelle Reaktion kann Ihre Position schwächen. Die Sanierungskosten können schnell 25.000 Euro übersteigen, daher ist ein durchdachtes Vorgehen entscheidend. Dokumentieren Sie den Schaden umfassend mit Fotos und Notizen, bevor Sie irgendetwas verändern. Eine professionelle Dokumentation ist die Grundlage für jeden weiteren Schritt.

Hier sind die ersten Schritte, die Sie unternehmen sollten:

  1. Versicherungsbedingungen prüfen: Analysieren Sie die "Schwammklausel" und andere relevante Ausschlüsse in Ihrem Vertrag ganz genau.

  2. Fristen beachten: Melden Sie den Schaden unverzüglich und halten Sie alle von der Versicherung gesetzten Fristen ein.

  3. Schriftliche Ablehnung anfordern: Bestehen Sie auf einer schriftlichen und begründeten Ablehnung der Kostenübernahme durch den Versicherer.

  4. Unabhängigen Sachverständigen einschalten: Beauftragen Sie einen eigenen Gutachter, um den Schaden und die Ursache neutral bewerten zu lassen.

  5. Widerspruch einlegen: Legen Sie mit dem Gutachten als Grundlage formal Widerspruch gegen die Entscheidung ein.

Ein unabhängiges Gutachten ist oft der Schlüssel, um die Argumentation der Versicherung zu entkräften und den Weg für eine erfolgreiche Verhandlung zu ebnen.

Das unabhängige Gutachten: Ihre stärkste Waffe

Ein von der Versicherung beauftragter Gutachter ist selten neutral. Daher ist die Investition in einen eigenen, unabhängigen Experten für Feuchtigkeitsschäden entscheidend. Die Kosten für ein solches Gutachten können je nach Umfang zwischen 500 und 2.000 Euro liegen, sind aber eine notwendige Investition. Ein qualifizierter Sachverständiger kann nicht nur den Befall eindeutig identifizieren, sondern auch die Ursache feststellen. Kann nachgewiesen werden, dass der Hausschwamm die direkte Folge eines versicherten Ereignisses ist (z.B. Rohrbruch), steigen Ihre Chancen auf eine Kostenübernahme erheblich. Das Gutachten dient als Beweismittel und Verhandlungsgrundlage. Es beziffert die Sanierungskosten nach DIN 68800 und liefert die technische Argumentation für Ihren Widerspruch. Ohne ein solches Dokument ist es fast unmöglich, gegen die Entscheidung eines Versicherers vorzugehen.

Prävention: Der beste Schutz vor Hausschwamm und hohen Kosten

Der wirksamste Schutz vor einem finanziellen Desaster durch Hausschwamm ist die Prävention. Regelmäßige Inspektionen und die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit sind entscheidend. Eine relative Luftfeuchtigkeit von unter 60% erschwert das Pilzwachstum erheblich. Schon kleine Maßnahmen, wie das sofortige Reparieren von undichten Wasserleitungen, können einen Schaden von über 10.000 Euro verhindern. Ein Bewusstsein für die Risiken ist der erste Schritt, um Ihr Eigentum in Hamm langfristig zu schützen.

Beugen Sie einem Befall mit diesen Maßnahmen vor:

  • Regelmäßige Inspektion von Keller, Dachboden und Holzkonstruktionen (mindestens 1 Mal pro Jahr).

  • Kontrolle der Luftfeuchtigkeit in anfälligen Bereichen.

  • Sofortige Reparatur von Wasserschäden und Leckagen.

  • Sicherstellung einer ausreichenden Belüftung im gesamten Gebäude.

  • Vermeidung von Holzlagerung direkt an feuchten Wänden.

Diese vorbeugenden Maßnahmen sind der Schlüssel, um die Entstehung von Schimmel und Hausschwamm von vornherein zu unterbinden.

FAQ

Meine Versicherung in Hamm zahlt nicht für den Hausschwamm. Was ist der erste Schritt?

Der erste Schritt ist, die Ablehnung der Versicherung schriftlich und mit einer klaren Begründung anzufordern. Prüfen Sie parallel Ihre Versicherungspolice genau und ziehen Sie umgehend einen unabhängigen Sachverständigen hinzu, bevor Sie weitere Maßnahmen ergreifen.



Warum ist ein unabhängiges Gutachten so wichtig?

Ein unabhängiges Gutachten ist Ihre stärkste Argumentationshilfe. Es dokumentiert den Schaden objektiv, klärt die Ursache und beziffert die Sanierungskosten nach professionellen Standards (DIN 68800). Dies ist die Grundlage, um dem Versicherer auf Augenhöhe zu begegnen und Ihre Ansprüche durchzusetzen.



Kann ich die Sanierungskosten von der Steuer absetzen?

Ja, unter bestimmten Umständen können die Kosten für eine Hausschwammsanierung als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden. Dies ist oft möglich, wenn eine konkrete Gesundheitsgefährdung oder eine Gefahr für die Bausubstanz nachgewiesen wird. Sprechen Sie hierzu mit Ihrem Steuerberater.



Deckt meine Versicherung zumindest die Kosten für den ursprünglichen Wasserschaden?

Ja, in der Regel schon. Wenn ein versicherter Leitungswasserschaden vorliegt, muss die Versicherung die Kosten für die Trocknung und Reparatur dieses Schadens tragen. Die Folgeschäden durch den Hausschwamm werden jedoch meist durch die Schwammklausel ausgeschlossen.



Wie finde ich einen qualifizierten Sachverständigen in der Region Hamm?

Achten Sie auf zertifizierte Sachverständige für Holz- und Bautenschutz oder für die Erkennung und Sanierung von Schimmelpilzschäden. therlo kann Ihnen helfen, einen qualifizierten und unabhängigen Experten zu finden, der Sie im Kampf gegen den Hausschwamm und bei der Auseinandersetzung mit Ihrer Versicherung unterstützt.



Was passiert, wenn ich den Hausschwamm einfach ignoriere?

Das Ignorieren von Hausschwamm führt unweigerlich zu einer massiven Wertminderung Ihrer Immobilie und kann die Bausubstanz bis zur Einsturzgefahr schädigen. Die Sanierungskosten steigen mit jedem Monat, den Sie warten. Zudem können Sie bei einem späteren Verkauf haftbar gemacht werden, wenn Sie den Mangel verschweigen.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.