Wasserschaden

Versicherung

versicherung wasserschaden fertighaus in Dresden

(ex: Photo by

Ein Hausbesitzer in Dresden steht besorgt in seinem Fertighaus, während ein Wasserschaden begutachtet wird.

on

(ex: Photo by

Ein Hausbesitzer in Dresden steht besorgt in seinem Fertighaus, während ein Wasserschaden begutachtet wird.

on

(ex: Photo by

Ein Hausbesitzer in Dresden steht besorgt in seinem Fertighaus, während ein Wasserschaden begutachtet wird.

on

Wasserschaden im Fertighaus in Dresden: So sichern Sie Ihre Versicherungsansprüche

versicherung-wasserschaden-fertighaus-in-dresden

Wie lange dauert die Sanierung eines Wasserschadens im Fertighaus in Dresden?

Die Dauer hängt vom Schadensumfang ab. Die technische Trocknung allein dauert oft 2 bis 4 Wochen. Inklusive Rückbau, Reinigung und Wiederaufbau müssen Sie je nach Schaden mit einer Sanierungszeit von 4 bis 8 Wochen rechnen.



Zahlt die Versicherung auch, wenn mein Fertighaus wegen des Wasserschadens unbewohnbar ist?

Viele Wohngebäudeversicherungen übernehmen die Kosten für eine alternative Unterkunft (z.B. Hotel) für einen bestimmten Zeitraum. Prüfen Sie die genauen Konditionen in Ihrer Police, da dies nicht immer ein Standardbaustein ist.



Kann ich die Sanierung selbst durchführen, um Kosten zu sparen?

Davon ist dringend abzuraten. Eine unsachgemäße Sanierung kann zu Restfeuchte in der Holzkonstruktion führen, was fast immer Schimmel zur Folge hat. Dies kann nicht nur die Gesundheit gefährden, sondern auch zum Verlust des Versicherungsschutzes für Folgeschäden führen.



Was passiert, wenn die Versicherung den Schaden nicht vollständig übernehmen will?

Wenn es zu Streitigkeiten mit der Versicherung kommt, sollten Sie ein unabhängiges Sachverständigengutachten einholen und sich rechtlich beraten lassen. Eine genaue Dokumentation des Schadens und der Sanierungsnotwendigkeit ist hierbei entscheidend.



Deckt meine Versicherung auch Schäden durch einen Rückstau aus der Kanalisation in Dresden ab?

Ein Schaden durch Rückstau ist in der Regel nicht durch die Standard-Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Hierfür benötigen Sie den Zusatzbaustein der Elementarschadenversicherung.



Wie kann therlo bei einem Wasserschaden im Fertighaus helfen?

therlo ist auf die Vermittlung von Experten für Feuchtigkeits- und Schimmelbeseitigung spezialisiert. Wir stellen sicher, dass Sie schnell einen qualifizierten Fachbetrieb für die professionelle Trocknung und Sanierung in Dresden finden, um gesunde Wohnräume wiederherzustellen.



Minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei therlo

30.04.2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei therlo

Ein Rohrbruch im Fertighaus in Dresden kann schnell zum Albtraum werden. Die Holzständerbauweise reagiert empfindlich auf Nässe, was das Risiko für teure Folgeschäden erhöht. Wir zeigen Ihnen in 5 Minuten, wie Sie richtig handeln und Ihre Ansprüche bei der Versicherung vollständig durchsetzen.

Das Thema kurz und kompakt

Bei einem Wasserschaden im Fertighaus müssen Sie sofort handeln: Wasser und Strom abstellen, den Schaden für die Versicherung dokumentieren und unverzüglich melden.

Die Holzständerbauweise von Fertighäusern erfordert eine professionelle Trocknung inklusive Öffnung der Konstruktion, um tiefsitzende Feuchtigkeit und Schimmel zu vermeiden.

Klären Sie genau, welche Versicherung zuständig ist: Die Wohngebäudeversicherung für das Gebäude, die Hausratversicherung für das Inventar und die Elementarversicherung für Naturkatastrophen.

Ein Wasserschaden im Fertighaus stellt Eigentümer vor besondere Herausforderungen. Anders als bei Massivbauten kann sich Feuchtigkeit in der Holzkonstruktion und den Dämmschichten schnell ausbreiten und die Bausubstanz gefährden. In Dresden ist schnelles und korrektes Handeln entscheidend, um den Schaden zu begrenzen und die Kostenübernahme durch die Versicherung zu gewährleisten. Dieser Beitrag führt Sie durch die 7 wichtigsten Schritte, von der Schadensmeldung bis zur professionellen Sanierung, und schützt Sie vor teuren Fehlern.

Warum Fertighäuser eine besondere Behandlung erfordern

versicherung-wasserschaden-fertighaus-in-dresden

Ein Wasserschaden in einem Fertighaus in Dresden birgt spezifische Risiken. Die Holzständerbauweise und die verwendeten Dämmmaterialien sind anfälliger für Feuchtigkeit als massive Bauweisen. Feuchtigkeit kann sich durch die Kapillarwirkung in Dämmstoffen über eine große Fläche verteilen.

Viele Dämmstoffe und Gipsbauteile verlieren bereits nach kurzer, intensiver Feuchteeinwirkung ihre Funktion und müssen ausgetauscht werden. Ein einfaches Aufwischen und Heizen reicht hier bei weitem nicht aus, um die Bausubstanz nachhaltig zu trocknen. Ohne fachgerechten Rückbau der Verkleidung zur Trocknung der Holzkonstruktion drohen Schimmel und Fäulnis.

Die Statik der Holzstruktur ist zwar auch im durchfeuchteten Zustand meist nicht sofort gefährdet, aber eine verzögerte Sanierung kann zu strukturellen Schäden führen. Eine professionelle Analyse des Fertighausschadens ist daher unerlässlich. Nur so lässt sich der nächste Schritt, die Klärung der Versicherungsleistungen, korrekt vorbereiten.

Die richtige Versicherung für jeden Schadenfall kennen

Je nachdem, was beschädigt wurde, sind bis zu 3 verschiedene Versicherungen zuständig. Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden an festen Gebäudeteilen wie Wänden, Böden und Heizkörpern ab. Sie ist der erste Ansprechpartner für die Sanierung der Bausubstanz nach einem Leitungswasserschaden.

Für Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum ist die Hausratversicherung verantwortlich. Sie ersetzt Möbel, Teppiche oder Elektrogeräte zum Neuwert, wenn diese durch Leitungswasser beschädigt wurden. Wichtig ist, dass Schäden durch Hochwasser, Starkregen oder Rückstau hier oft nicht abgedeckt sind.

Hierfür benötigen Sie eine zusätzliche Elementarschadenversicherung. Diese ist meist ein Zusatzbaustein zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung und schützt vor finanziellen Folgen von Naturereignissen. Die genauen Leistungen Ihrer Versicherung zu kennen, ist entscheidend für die weitere Planung.

Den Gutachterprozess optimal vorbereiten

Nach Ihrer Schadensmeldung wird die Versicherung prüfen, ob ein Gutachter erforderlich ist. Dies geschieht oft ab einer Schadenshöhe von etwa 2.000 bis 3.000 Euro; eine feste Grenze gibt es aber nicht. Ihre detaillierte Fotodokumentation aus Schritt 1 ist hierfür die wichtigste Grundlage.

Der Gutachter hat die Aufgabe, die Schadensursache und -höhe objektiv festzustellen. Eine gute Vorbereitung Ihrerseits kann den Prozess um bis zu 50% beschleunigen. Halten Sie alle Belege, Fotos und eine Liste der beschädigten Gegenstände bereit. Erklären Sie dem Gutachter sachlich den Hergang.

Bei Unstimmigkeiten oder wenn die Versicherung die Leistung verweigert, kann es sinnvoll sein, einen eigenen Sachverständigen zu beauftragen. Ein klares Gutachten ist die Basis für die Beauftragung der Sanierungsarbeiten. So stellen Sie sicher, dass die Sanierung auf einer soliden Faktenlage aufbaut.

Die 4 Phasen der professionellen Sanierung

Eine erfolgreiche Sanierung nach einem Wasserschaden im Fertighaus verläuft in 4 klar definierten Phasen. Nur eine professionelle Durchführung garantiert einen schadenfreien und gesunden Wohnraum, wie es die Mission von therlo vorsieht. Zuerst erfolgt die Leckortung und Ursachenbeseitigung, um weiteren Wassereintritt zu stoppen.

Danach beginnt die entscheidende Phase der technischen Trocknung. Hierbei werden die betroffenen Bereiche, oft nach einem Teilrückbau von Wand- oder Bodenbelägen, mit speziellen Geräten getrocknet. Dieser Prozess kann je nach Umfang 2 bis 4 Wochen dauern.

Anschließend erfolgen die Reinigung und Schimmelbeseitigung. Selbst bei optischer Trockenheit können sich in der Dämmebene bereits Schimmelsporen gebildet haben. Erst nach Abschluss dieser Schritte kann der Wiederaufbau beginnen, bei dem Wände, Böden und andere Bauteile wiederhergestellt werden. Eine fachgerechte Wasserschadensanierung sichert den Wert Ihrer Immobilie in Dresden.

Kostenfallen und Versicherungsausschlüsse vermeiden

Nicht jeder Wasserschaden wird vollständig von der Versicherung übernommen. Ein häufiger Grund für eine Leistungsverweigerung ist grobe Fahrlässigkeit, zum Beispiel wenn ein Fenster bei Starkregen über 24 Stunden offenstand. Auch Schäden durch Plansch- oder Reinigungswasser sind oft nicht abgedeckt.

Die Versicherung zahlt in der Regel nur für die Behebung des unmittelbaren Schadens. Die Kosten für die Wasserschadensanierung können aber versteckte Posten enthalten, etwa für die Einlagerung von Möbeln während der Sanierung. Prüfen Sie Ihre Police genau, ob Hotelkosten oder eine Mietminderung abgedeckt sind, falls das Haus temporär unbewohnbar ist.

Ein häufiger Streitpunkt sind Folgeschäden wie Schimmel, wenn die Trocknung nicht fachgerecht erfolgte. Wenn Ihre Wohngebäudeversicherung nicht zahlt, ist eine professionelle Beratung unerlässlich. Eine präventive Wartung der Leitungen kann solche Szenarien oft von vornherein verhindern.

Prävention: Risiken im Fertighaus aktiv senken

Der beste Schutz vor einem Wasserschaden ist eine gute Vorsorge. Überprüfen Sie regelmäßig alle wasserführenden Leitungen und die Anschlüsse von Wasch- und Spülmaschine. Schon eine kleine undichte Stelle kann über Monate unbemerkt zu einem Schaden von über 10.000 Euro führen.

Ein einfacher Trick zur Früherkennung: Prüfen Sie Ihre Wasseruhr, wenn alle Hähne geschlossen sind. Bewegt sich das kleine Rad auch nur minimal, könnte dies auf ein Leck im System hindeuten. Moderne Leckageschutzsysteme können die Wasserzufuhr bei einem Rohrbruch automatisch stoppen und kosten oft weniger als 50 Euro.

Achten Sie zudem auf eine gute Belüftung, um Kondensationsschäden zu vermeiden, die gerade in der dichten Bauweise von Fertighäusern ein Risiko darstellen. Regelmäßige Wartung und aufmerksame Kontrollen sind der effektivste Weg, um Ihr Zuhause in Dresden vor Feuchtigkeit und Schimmel zu schützen.

FAQ

Wie lange dauert die Sanierung eines Wasserschadens im Fertighaus in Dresden?

Die Dauer hängt vom Schadensumfang ab. Die technische Trocknung allein dauert oft 2 bis 4 Wochen. Inklusive Rückbau, Reinigung und Wiederaufbau müssen Sie je nach Schaden mit einer Sanierungszeit von 4 bis 8 Wochen rechnen.



Zahlt die Versicherung auch, wenn mein Fertighaus wegen des Wasserschadens unbewohnbar ist?

Viele Wohngebäudeversicherungen übernehmen die Kosten für eine alternative Unterkunft (z.B. Hotel) für einen bestimmten Zeitraum. Prüfen Sie die genauen Konditionen in Ihrer Police, da dies nicht immer ein Standardbaustein ist.



Kann ich die Sanierung selbst durchführen, um Kosten zu sparen?

Davon ist dringend abzuraten. Eine unsachgemäße Sanierung kann zu Restfeuchte in der Holzkonstruktion führen, was fast immer Schimmel zur Folge hat. Dies kann nicht nur die Gesundheit gefährden, sondern auch zum Verlust des Versicherungsschutzes für Folgeschäden führen.



Was passiert, wenn die Versicherung den Schaden nicht vollständig übernehmen will?

Wenn es zu Streitigkeiten mit der Versicherung kommt, sollten Sie ein unabhängiges Sachverständigengutachten einholen und sich rechtlich beraten lassen. Eine genaue Dokumentation des Schadens und der Sanierungsnotwendigkeit ist hierbei entscheidend.



Deckt meine Versicherung auch Schäden durch einen Rückstau aus der Kanalisation in Dresden ab?

Ein Schaden durch Rückstau ist in der Regel nicht durch die Standard-Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Hierfür benötigen Sie den Zusatzbaustein der Elementarschadenversicherung.



Wie kann therlo bei einem Wasserschaden im Fertighaus helfen?

therlo ist auf die Vermittlung von Experten für Feuchtigkeits- und Schimmelbeseitigung spezialisiert. Wir stellen sicher, dass Sie schnell einen qualifizierten Fachbetrieb für die professionelle Trocknung und Sanierung in Dresden finden, um gesunde Wohnräume wiederherzustellen.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.