Wasserschaden

Versicherung

versicherung wasserschaden fertighaus in Hamm

(ex: Photo by

Wasserschaden in einem Fertighaus in Hamm: Eine besorgte Hausbesitzerin telefoniert mit ihrer Versicherung.

on

(ex: Photo by

Wasserschaden in einem Fertighaus in Hamm: Eine besorgte Hausbesitzerin telefoniert mit ihrer Versicherung.

on

(ex: Photo by

Wasserschaden in einem Fertighaus in Hamm: Eine besorgte Hausbesitzerin telefoniert mit ihrer Versicherung.

on

Versicherung bei Wasserschaden im Fertighaus in Hamm: So maximieren Sie Ihre Ansprüche

versicherung-wasserschaden-fertighaus-in-hamm

Welche Versicherung ist für einen Wasserschaden im Fertighaus in Hamm zuständig?

Für Schäden an der Gebäudestruktur Ihres Fertighauses (Wände, Decken, Böden) ist die Wohngebäudeversicherung zuständig. Schäden an Ihrer Einrichtung deckt die Hausratversicherung. Bei Schäden durch Naturereignisse wie Starkregen greift die Elementarversicherung.



Was sind die ersten Schritte bei einem Wasserschaden?

Stellen Sie als Erstes die Wasserzufuhr am Haupthahn ab und schalten Sie den Strom in den betroffenen Bereichen aus. Beginnen Sie dann, das Wasser zu entfernen, Ihren Hausrat zu sichern und den Schaden für die Versicherung zu dokumentieren.



Warum ist ein Wasserschaden im Fertighaus besonders kritisch?

Die Holzrahmenbauweise und die Dämmstoffe in Fertighäusern können Feuchtigkeit schnell aufsaugen und verteilen. Dies erhöht das Risiko einer schnellen und großflächigen Schimmelbildung und kann die Bausubstanz nachhaltig schädigen, wenn nicht umgehend professionell getrocknet wird.



Übernimmt die Versicherung die Kosten für eine professionelle Trocknung?

Ja, die Kosten für notwendige Trocknungsmaßnahmen zur Beseitigung eines versicherten Leitungswasserschadens werden in der Regel von der Wohngebäudeversicherung übernommen. Dies ist ein zentraler Teil der Schadensbehebung.



Was passiert, wenn die Versicherung die Leistung kürzt?

Eine Leistungskürzung kann bei grober Fahrlässigkeit oder Verletzung von Pflichten (z.B. verspätete Meldung) erfolgen. In diesem Fall ist es ratsam, die Entscheidung durch einen unabhängigen Sachverständigen oder einen Fachanwalt für Versicherungsrecht prüfen zu lassen.



Wie kann ich einem Wasserschaden im Fertighaus vorbeugen?

Regelmäßige Wartung von Wasserleitungen und angeschlossenen Geräten ist essenziell. Überprüfen Sie Dichtungen und Schläuche. Die Installation von Wassermeldern in risikoreichen Bereichen wie Küche und Bad kann helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

17.04.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Ein Wasserschaden im Fertighaus ist eine besondere Herausforderung. Die Holzbauweise und Dämmstoffe reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit, was eine schnelle und korrekte Reaktion erfordert. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie den Schaden begrenzen und Ihre Versicherungsansprüche in Hamm vollständig durchsetzen.

Das Thema kurz und kompakt

Bei einem Wasserschaden im Fertighaus ist schnelles Handeln entscheidend, um die feuchtigkeitsempfindliche Holzstruktur zu schützen und Schimmelbildung zu verhindern.

Je nach Ursache sind unterschiedliche Versicherungen zuständig: Die Wohngebäudeversicherung für Schäden am Bau, die Hausratversicherung für das Inventar und die Elementarversicherung für Naturgefahren.

Eine lückenlose Dokumentation mit Fotos und Notizen ist die Grundlage für eine erfolgreiche Schadensregulierung mit Ihrer Versicherung.

Ein Wasserschaden trifft Eigentümer unerwartet und hart. Besonders bei Fertighäusern kann Feuchtigkeit schnell in die Holzkonstruktion eindringen und erhebliche Folgeschäden wie Schimmel verursachen. In Deutschland ereignet sich alle 30 Sekunden ein Leitungswasserschaden, der durchschnittlich Kosten von rund 3.000 Euro verursacht. Für Besitzer eines Fertighauses in Hamm ist es daher entscheidend, die richtigen Sofortmaßnahmen zu kennen und zu verstehen, welche Versicherung den Schaden abdeckt. Wir führen Sie durch den Prozess, von der ersten Schadensmeldung bis zur erfolgreichen Sanierung, und stellen sicher, dass Sie die Ihnen zustehenden Leistungen erhalten.

Das Versicherungs-ABC: Welche Police für welchen Schaden zahlt

versicherung-wasserschaden-fertighaus-in-hamm

Bei einem Wasserschaden greifen je nach Ursache und betroffenem Gut unterschiedliche Versicherungen. Es ist entscheidend, die Zuständigkeiten genau zu kennen, um keine Fristen zu versäumen. In Deutschland werden täglich rund 3.000 Wasserschäden bei Versicherern gemeldet. Hier ist eine klare Übersicht:

  • Wohngebäudeversicherung: Diese Police deckt Schäden am Gebäude selbst und an fest verbauten Teilen. Dazu gehören Wände, Böden, Heizungsanlagen und fest installierte Einbauküchen. Sie übernimmt die Kosten für Reparatur, Trocknung und Instandsetzung nach einem Leitungswasserschaden.

  • Hausratversicherung: Sie ist für Schäden an beweglichen Gegenständen in Ihrem Haus zuständig. Dazu zählen Möbel, Teppiche, Elektrogeräte und Kleidung.

  • Elementarschadenversicherung: Dies ist ein Zusatzbaustein, der nicht standardmäßig enthalten ist. Er deckt Schäden durch Naturereignisse wie Starkregen, Hochwasser oder Rückstau ab. Nur etwa 54 Prozent der Häuser in Deutschland haben diesen Schutz.

  • Private Haftpflichtversicherung: Sie springt ein, wenn Sie den Wasserschaden bei einem Dritten, zum Beispiel Ihrem Nachbarn, verursacht haben.

Prüfen Sie unbedingt die Details in Ihren Versicherungspolicen, bevor ein Schaden eintritt. Die genauen Leistungen der Gebäudeversicherung bei Wasserschaden können je nach Tarif variieren. Eine genaue Kenntnis Ihrer Verträge ist die Basis für eine erfolgreiche Schadensregulierung.

Die ersten 48 Stunden: Ihr Notfallplan für den Wasserschaden

Schnelles und überlegtes Handeln in den ersten Stunden nach der Entdeckung eines Wasserschadens begrenzt den Schaden erheblich. Ihre Versicherung erwartet von Ihnen, dass Sie die sogenannte Schadensminderungspflicht erfüllen. Befolgen Sie diese 6 Schritte:

  1. Wasserzufuhr stoppen: Schließen Sie sofort den Hauptwasserhahn, um den Wasseraustritt zu unterbinden. Dieser befindet sich meist im Keller oder Hausanschlussraum.

  2. Strom abschalten: Schalten Sie die Sicherungen für die betroffenen Bereiche aus. Wasser leitet Strom und es besteht Lebensgefahr durch Kurzschlüsse.

  3. Wasser entfernen: Beseitigen Sie stehendes Wasser mit Eimern, Lappen oder einem Nasssauger. Bei großen Mengen kann die Feuerwehr helfen.

  4. Hausrat sichern: Bringen Sie Möbel und andere bewegliche Gegenstände aus dem nassen Bereich. Werfen Sie beschädigte Teile nicht weg, sie dienen als Nachweis für die Versicherung.

  5. Schaden dokumentieren: Machen Sie detaillierte Fotos und Videos von der Schadensstelle und allen betroffenen Gegenständen. Eine Liste der Schäden ist für die Versicherungsmeldung sehr hilfreich.

  6. Versicherung informieren: Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung und besprechen Sie das weitere Vorgehen, bevor Sie Handwerker beauftragen.

Diese Sofortmaßnahmen sind entscheidend für die spätere Wasserschadensanierung im Fertighaus und schützen Ihre Ansprüche. Ein strukturierter Ansatz verhindert Chaos und legt den Grundstein für eine reibungslose Abwicklung.

Der Gutachter kommt: Wann die Versicherung einen Sachverständigen schickt

Nach der Schadensmeldung entscheidet die Versicherung, ob ein Gutachter erforderlich ist. Dies geschieht oft, wenn die Schadensursache unklar ist oder die geschätzte Schadenshöhe einen Schwellenwert überschreitet. Ab einer Bagatellschadengrenze von etwa 750 Euro haben Sie oft ein Anrecht auf ein Gutachten. Der von der Versicherung bestellte Gutachter hat die Aufgabe, den Schadensumfang objektiv zu bewerten und die Ursache zu ermitteln. Sie haben das Recht, bei Meinungsverschiedenheiten einen eigenen, unabhängigen Gutachter zu beauftragen, müssen dessen Kosten aber meist selbst tragen, sofern die Versicherung nicht zustimmt. Bereiten Sie sich auf den Termin vor, indem Sie Ihre gesamte Dokumentation bereithalten. Der Gutachter wird den Schaden inspizieren, Feuchtigkeitsmessungen durchführen und einen Bericht erstellen, der als Grundlage für die Regulierung dient. Die Rolle des Gutachters ist zentral für die Festlegung der Entschädigungssumme. Ein klares Verständnis seiner Funktion hilft Ihnen, den Prozess zu steuern.

Kosten im Griff: Was eine Wasserschadensanierung wirklich kostet

Die Kosten für eine Wasserschadensanierung können stark variieren und liegen oft zwischen 2.000 und 7.000 Euro, können aber auch deutlich höher ausfallen. Die Endsumme hängt von mehreren Faktoren ab: dem Ausmaß des Schadens, der betroffenen Fläche und den notwendigen Trocknungs- und Reparaturarbeiten. Eine professionelle Bautrocknung allein kostet durchschnittlich zwischen 1.500 und 3.000 Euro. Die Sanierung von Trockenbaumaterialien in Fertighäusern kann die Kosten erhöhen, da oft ganze Wand- oder Bodenelemente ausgetauscht werden müssen. Die Versicherung übernimmt in der Regel die Kosten für die Ursachenbehebung, Trocknung, Reparaturen und sogar für eine alternative Unterkunft, falls das Haus unbewohnbar ist. Holen Sie sich immer einen detaillierten Kostenvoranschlag von einem Fachbetrieb wie therlo, bevor Sie Aufträge vergeben. Eine transparente Übersicht über die Kosten der Wasserschadensanierung schützt vor Überraschungen. So stellen Sie sicher, dass die Sanierung nicht nur fachgerecht, sondern auch im finanziellen Rahmen erfolgt.

Sanierung in Hamm: Von der professionellen Trocknung bis zur Wiederherstellung

Nachdem die Versicherungsfragen geklärt sind, beginnt die eigentliche Sanierung Ihres Fertighauses in Hamm. Eine fachgerechte Trocknung ist der wichtigste Schritt, um Langzeitschäden wie Schimmel in Hamm zu vermeiden. Bei therlo setzen wir auf moderne Technologien, um die Feuchtigkeit selbst aus tiefen Dämmschichten und Holzkonstruktionen zu entfernen. Der Prozess umfasst typischerweise mehrere Phasen:

  • Leckortung: Mit speziellen Geräten wird die genaue Ursache des Wasseraustritts lokalisiert, um weitere Schäden zu verhindern.

  • Technische Trocknung: Kondenstrockner und Ventilatoren werden über mehrere Tage oder Wochen eingesetzt, um die Bausubstanz zu trocknen.

  • Schimmelbeseitigung: Sollte sich bereits Schimmel gebildet haben, wird dieser fachmännisch entfernt, um Gesundheitsrisiken auszuschließen.

  • Geruchsbeseitigung: Spezielle Verfahren neutralisieren muffige Gerüche, die durch die Feuchtigkeit entstanden sind. []

  • Wiederherstellung: Abschließend werden alle entfernten oder beschädigten Bauteile wie Böden, Wände oder Tapeten erneuert.

Eine unsachgemäße Trocknung kann zu Restfeuchte und erneuter Schimmelbildung führen. Vertrauen Sie daher auf einen Spezialisten für die Sanierung von Wasserschäden in Fertighäusern. So wird Ihr Zuhause wieder zu einem gesunden und sicheren Ort.

FAQ

Welche Versicherung ist für einen Wasserschaden im Fertighaus in Hamm zuständig?

Für Schäden an der Gebäudestruktur Ihres Fertighauses (Wände, Decken, Böden) ist die Wohngebäudeversicherung zuständig. Schäden an Ihrer Einrichtung deckt die Hausratversicherung. Bei Schäden durch Naturereignisse wie Starkregen greift die Elementarversicherung.



Was sind die ersten Schritte bei einem Wasserschaden?

Stellen Sie als Erstes die Wasserzufuhr am Haupthahn ab und schalten Sie den Strom in den betroffenen Bereichen aus. Beginnen Sie dann, das Wasser zu entfernen, Ihren Hausrat zu sichern und den Schaden für die Versicherung zu dokumentieren.



Warum ist ein Wasserschaden im Fertighaus besonders kritisch?

Die Holzrahmenbauweise und die Dämmstoffe in Fertighäusern können Feuchtigkeit schnell aufsaugen und verteilen. Dies erhöht das Risiko einer schnellen und großflächigen Schimmelbildung und kann die Bausubstanz nachhaltig schädigen, wenn nicht umgehend professionell getrocknet wird.



Übernimmt die Versicherung die Kosten für eine professionelle Trocknung?

Ja, die Kosten für notwendige Trocknungsmaßnahmen zur Beseitigung eines versicherten Leitungswasserschadens werden in der Regel von der Wohngebäudeversicherung übernommen. Dies ist ein zentraler Teil der Schadensbehebung.



Was passiert, wenn die Versicherung die Leistung kürzt?

Eine Leistungskürzung kann bei grober Fahrlässigkeit oder Verletzung von Pflichten (z.B. verspätete Meldung) erfolgen. In diesem Fall ist es ratsam, die Entscheidung durch einen unabhängigen Sachverständigen oder einen Fachanwalt für Versicherungsrecht prüfen zu lassen.



Wie kann ich einem Wasserschaden im Fertighaus vorbeugen?

Regelmäßige Wartung von Wasserleitungen und angeschlossenen Geräten ist essenziell. Überprüfen Sie Dichtungen und Schläuche. Die Installation von Wassermeldern in risikoreichen Bereichen wie Küche und Bad kann helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.