Wasserschaden

Reparatur

wasserschaden vorbeugung bremen in Celle

(ex: Photo by

Ein Hausbesitzer in Bremen oder Celle überprüft seinen Keller auf Anzeichen von Feuchtigkeit, um Wasserschäden vorzubeugen.

on

(ex: Photo by

Ein Hausbesitzer in Bremen oder Celle überprüft seinen Keller auf Anzeichen von Feuchtigkeit, um Wasserschäden vorzubeugen.

on

(ex: Photo by

Ein Hausbesitzer in Bremen oder Celle überprüft seinen Keller auf Anzeichen von Feuchtigkeit, um Wasserschäden vorzubeugen.

on

Wasserschaden vorbeugen in Bremen & Celle: Ein 5-Schritte-Plan

wasserschaden-vorbeugung-bremen-in-celle

Wie oft sollten Wasserleitungen überprüft werden?

Eine Sichtprüfung von zugänglichen Leitungen und Anschlüssen sollten Sie halbjährlich durchführen. Eine professionelle Inspektion des gesamten Systems durch einen Fachbetrieb wird, insbesondere in älteren Gebäuden, alle 10-15 Jahre empfohlen.



Sind smarte Wassermelder wirklich sinnvoll?

Ja, absolut. Sie sind eine kostengünstige und sehr effektive Methode zur Früherkennung. Ein Alarm auf Ihrem Smartphone kann Sie rechtzeitig warnen und so einen großen Schaden verhindern, der schnell mehrere tausend Euro kosten kann.



Wer ist für die Wartung der Heizung in einer Mietwohnung zuständig?

Grundsätzlich ist der Vermieter für die Wartung der Heizungsanlage verantwortlich. Die Kosten dafür kann er jedoch über die Betriebskosten auf den Mieter umlegen, sofern dies im Mietvertrag vereinbart ist.



Was kann ich tun, um mein Haus vor Starkregen zu schützen?

Die wichtigste Maßnahme ist eine funktionierende und regelmäßig gewartete Rückstauklappe. Zusätzlich helfen wasserdichte Kellerfenster, kleine Schwellen an Eingängen und die Entsiegelung von Flächen auf dem Grundstück, um die Versickerung zu fördern. .



Deckt meine Versicherung Schäden durch einen übergelaufenen Wasserhahn?

Ja, in der Regel sind solche Schäden durch Leitungswasser sowohl von der Hausrat- als auch von der Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Grobe Fahrlässigkeit kann jedoch zu Leistungskürzungen führen.



Was kostet die Beseitigung eines Wasserschadens?

Die Kosten variieren stark je nach Ausmaß. Kleinere Schäden können mit einigen hundert Euro behoben werden, während größere Sanierungen, die Trocknung, Reparatur und Schimmelbeseitigung umfassen, schnell 10.000 Euro und mehr kosten können.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

24.05.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Alle 30 Sekunden ereignet sich in Deutschland ein Leitungswasserschaden. Die Folgen sind oft verheerend und kostenintensiv. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause in Bremen und Celle mit strategischer Vorsorge wirksam schützen können.

Das Thema kurz und kompakt

In Deutschland ereignet sich alle 30 Sekunden ein Leitungswasserschaden, weshalb proaktive Prävention unerlässlich ist.

Regelmäßige Wartung von Leitungen und Geräten sowie die Installation von Wassersensoren können über 90 % der Schäden verhindern.

Bei Starkregen ist eine funktionierende Rückstauklappe der wichtigste Schutz vor Überschwemmungen aus der Kanalisation.

Ein Wasserschaden gehört zu den teuersten und nervenaufreibendsten Erlebnissen für Immobilienbesitzer. Allein im Jahr 2022 zahlten Versicherer über 3,8 Milliarden Euro für rund 1,1 Millionen Leitungswasserschäden. Viele dieser Vorfälle wären durch präventive Maßnahmen vermeidbar gewesen. therlo bietet Ihnen innovative Lösungen, um gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume zu sichern. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie mit gezielter Wasserschaden-Vorbeugung in Bremen und Celle Risiken minimieren und Ihre Immobilie schützen.

Gefahrenquellen identifizieren: Eine Checkliste für Ihr Zuhause

wasserschaden-vorbeugung-bremen-in-celle

Viele Wasserschäden entstehen durch vermeidbare Defekte an alltäglichen Installationen. Eine regelmäßige Kontrolle minimiert das Risiko erheblich. Führen Sie mindestens zweimal jährlich eine Sichtprüfung durch.

  1. Wasserführende Haushaltsgeräte: Überprüfen Sie die Anschlussschläuche von Wasch- und Spülmaschinen. Geknickte oder poröse Schläuche sollten sofort ersetzt werden; Modelle mit Edelstahlgeflecht bieten mehr Sicherheit.

  2. Wasserhähne und Dichtungen: Eine tropfende Armatur kann die Wasserrechnung um mehrere hundert Euro pro Jahr erhöhen und auf ein Dichtungsproblem hinweisen.

  3. Rohrleitungen: Achten Sie auf feuchte Stellen an Wänden, insbesondere in der Nähe von Wasserleitungen. Eine professionelle Feuchtemessung kann hier Klarheit schaffen.

  4. Abflüsse: Verstopfte Abflüsse in Küche und Bad sind eine häufige Ursache für Rückstau und Überschwemmungen.

  5. Dach und Regenrinnen: Kontrollieren Sie Ihr Dach einmal jährlich auf beschädigte Ziegel und halten Sie Regenrinnen frei von Laub.

Durch diese einfachen Kontrollen können Sie Probleme frühzeitig erkennen, bevor eine feuchte Wand entsteht.

Proaktive Wartung zur Schadensvermeidung

Regelmäßige Wartung ist der wirksamste Schutz vor unliebsamen Überraschungen. Sie sichert nicht nur den Wert Ihrer Immobilie, sondern ist teilweise sogar gesetzlich vorgeschrieben. Eine jährliche Inspektion durch einen Fachbetrieb ist für Heizungsanlagen empfohlen.

  • Heizungsanlage: Lassen Sie die Anlage jährlich von einem Fachbetrieb warten, um Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Dies ist besonders bei Gasheizungen wichtig.

  • Wasserleitungen entleeren: Vor dem Winter sollten Außenleitungen und Rohre in unbeheizten Räumen entleert werden, um Frostschäden zu vermeiden.

  • Rückstauklappe prüfen: Die Wartung der Rückstauklappe ist entscheidend, um das Eindringen von Wasser aus der Kanalisation bei Starkregen zu verhindern.

  • Fugen erneuern: Elastische Fugen in Bad und Küche sollten alle paar Jahre überprüft und bei Bedarf erneuert werden, um Wassereintritt zu verhindern.

Viele Eigentümer unterschätzen, dass Frostschäden jährlich Kosten von rund 130 Millionen Euro verursachen. Vernachlässigte Wartung kann im Schadensfall zu Problemen mit der Versicherung führen, etwa bei einem Wasserschaden an einer Holzbalkendecke.

Moderne Technologie für den Gebäudeschutz nutzen

Digitale Helfer bieten heute einen effektiven Schutz vor Wasserschäden, indem sie Probleme erkennen, bevor sie eskalieren. Smarte Wassersensoren sind eine kostengünstige und wirksame Methode der Prävention. Diese kleinen Geräte werden an kritischen Stellen platziert, zum Beispiel unter der Spüle oder neben der Waschmaschine. Sie alarmieren Sie über eine App auf Ihrem Smartphone, sobald sie Feuchtigkeit detektieren. Fortschrittliche Leckageschutzsysteme gehen noch einen Schritt weiter: Sie werden direkt an der Hauptwasserleitung installiert und können die Wasserzufuhr im Notfall automatisch stoppen. Solche Systeme überwachen kontinuierlich den Wasserdruck und den Durchfluss, um selbst kleinste Lecks zu entdecken. Die Investition in solche Technologien, die oft unter 500 Euro liegt, ist gering im Vergleich zu den potenziellen Sanierungskosten. Diese smarten Lösungen sind ein wichtiger Baustein für die umfassende Prävention von Wasserschäden.

Schutz vor Naturgefahren: Starkregen und Hochwasser

Aufgrund des Klimawandels nehmen extreme Wetterereignisse zu und erfordern zusätzliche Schutzmaßnahmen. Für den Schutz vor Rückstau aus der Kanalisation bei Starkregen sind Hausbesitzer selbst verantwortlich. Eine funktionierende Rückstauklappe ist hier unerlässlich und wird von Versicherungen oft vorausgesetzt. Prüfen Sie zudem, ob Kellerfenster und -türen wasserdicht sind. Schon eine kleine Schwelle an Kellereingängen kann das Eindringen von Oberflächenwasser verhindern. Versiegeln Sie so wenig Flächen wie möglich auf Ihrem Grundstück, damit Regenwasser besser versickern kann. Rasengittersteine für Einfahrten sind eine gute Alternative zu Beton. Bei einem eingetretenen Schaden ist schnelles Handeln gefragt, um die Mietminderung bei einem Wasserschaden gering zu halten.

Sofortmaßnahmen im Schadensfall

Trotz aller Vorsorge kann ein Wasserschaden nie zu 100 % ausgeschlossen werden. Wenn es passiert, zählt jede Minute, um den Schaden zu begrenzen. Stellen Sie sofort die Hauptwasserzufuhr ab. Schalten Sie den Strom im betroffenen Bereich ab, um Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden. Dokumentieren Sie den Schaden umfassend mit Fotos für die Versicherung. Beginnen Sie umgehend damit, das Wasser mit Eimern oder einem Nasssauger zu entfernen. Professionelle Trocknungsgeräte sind entscheidend, um die Bausubstanz zu retten und Schimmelbildung zu verhindern. Kontaktieren Sie einen Fachbetrieb wie therlo, um eine schnelle und sichere Sanierung zu gewährleisten und die Frage zu klären: Ab welcher Schadenshöhe schickt die Versicherung einen Gutachter?

FAQ

Wie oft sollten Wasserleitungen überprüft werden?

Eine Sichtprüfung von zugänglichen Leitungen und Anschlüssen sollten Sie halbjährlich durchführen. Eine professionelle Inspektion des gesamten Systems durch einen Fachbetrieb wird, insbesondere in älteren Gebäuden, alle 10-15 Jahre empfohlen.



Sind smarte Wassermelder wirklich sinnvoll?

Ja, absolut. Sie sind eine kostengünstige und sehr effektive Methode zur Früherkennung. Ein Alarm auf Ihrem Smartphone kann Sie rechtzeitig warnen und so einen großen Schaden verhindern, der schnell mehrere tausend Euro kosten kann.



Wer ist für die Wartung der Heizung in einer Mietwohnung zuständig?

Grundsätzlich ist der Vermieter für die Wartung der Heizungsanlage verantwortlich. Die Kosten dafür kann er jedoch über die Betriebskosten auf den Mieter umlegen, sofern dies im Mietvertrag vereinbart ist.



Was kann ich tun, um mein Haus vor Starkregen zu schützen?

Die wichtigste Maßnahme ist eine funktionierende und regelmäßig gewartete Rückstauklappe. Zusätzlich helfen wasserdichte Kellerfenster, kleine Schwellen an Eingängen und die Entsiegelung von Flächen auf dem Grundstück, um die Versickerung zu fördern. .



Deckt meine Versicherung Schäden durch einen übergelaufenen Wasserhahn?

Ja, in der Regel sind solche Schäden durch Leitungswasser sowohl von der Hausrat- als auch von der Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Grobe Fahrlässigkeit kann jedoch zu Leistungskürzungen führen.



Was kostet die Beseitigung eines Wasserschadens?

Die Kosten variieren stark je nach Ausmaß. Kleinere Schäden können mit einigen hundert Euro behoben werden, während größere Sanierungen, die Trocknung, Reparatur und Schimmelbeseitigung umfassen, schnell 10.000 Euro und mehr kosten können.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre gesunden Zuhause. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo in Ihrer Nähe

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.