Schimmel

Sanierung

ameisen neubau in Augsburg

(ex: Photo by

Ameisen dringen durch einen Riss in der Fußleiste eines Neubaus in Augsburg ein.

on

(ex: Photo by

Ameisen dringen durch einen Riss in der Fußleiste eines Neubaus in Augsburg ein.

on

(ex: Photo by

Ameisen dringen durch einen Riss in der Fußleiste eines Neubaus in Augsburg ein.

on

Ameisen im Neubau in Augsburg: Wie Sie die Ursache erkennen und teure Bauschäden vermeiden

ameisen-neubau-in-augsburg

Was kann ich sofort tun, wenn ich Ameisen in meinem Neubau in Augsburg entdecke?

Beobachten Sie die Laufwege der Ameisen, um den Ursprung zu finden. Entfernen Sie alle offenen Lebensmittel und halten Sie die Küche sauber. Dokumentieren Sie den Befall mit Fotos und Notizen. Vermeiden Sie den voreiligen Einsatz von Insektensprays, bevor die Ursache geklärt ist.



Wer ist für die Beseitigung der Ameisen im Neubau zuständig?

Ist der Befall auf einen Baumangel wie eine undichte Stelle zurückzuführen, ist der Bauträger im Rahmen der Gewährleistung (in der Regel 5 Jahre) verantwortlich. Können Sie keinen Mangel nachweisen, sind Sie als Eigentümer für die Beseitigung zuständig.



Deuten Ameisen immer auf Feuchtigkeit hin?

Nicht immer, aber sehr häufig. Viele Ameisenarten bevorzugen eine feuchte Umgebung. Insbesondere holzzerstörende Arten befallen fast ausschließlich Holz, das bereits durch Feuchtigkeit vorgeschädigt ist. Eine professionelle Feuchtigkeitsmessung bringt hier Klarheit.



Wie kann therlo bei einem Ameisenproblem helfen?

therlo ist auf die Ortung und Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden spezialisiert, die oft die eigentliche Ursache für einen Ameisenbefall sind. Wir analysieren die Bausubstanz, identifizieren die Feuchtigkeitsquelle und sorgen mit professioneller Technik für eine nachhaltige Trocknung und Geruchsbeseitigung.



Sind Hausmittel wie Backpulver gegen Ameisen im Neubau sinnvoll?

Hausmittel können kurzfristig einzelne Ameisen vertreiben, bekämpfen aber nicht die Ursache oder das Nest. Bei einem Befall, der auf einen Baumangel oder Feuchtigkeit hindeutet, sind Hausmittel wirkungslos und verzögern nur die notwendige professionelle Analyse.



Wie kann ich einem erneuten Befall vorbeugen?

Die wichtigste Maßnahme ist die Kontrolle der Feuchtigkeit durch richtiges Lüften und Heizen. Zudem sollten alle Risse und Fugen am Gebäude sorgfältig abgedichtet werden, um den Tieren keine Eintrittspforten zu bieten. Eine regelmäßige Kontrolle des Sockelbereichs ist ebenfalls empfehlenswert.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

17 May 2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Sie haben Ameisen in Ihrem Neubau in Augsburg entdeckt und fragen sich, wie das sein kann? Oft sind die Insekten nur die Spitze des Eisbergs und ein Warnsignal für tieferliegende Probleme wie Restfeuchte aus der Bauphase. Finden Sie heraus, was wirklich dahintersteckt und wie Sie Ihr Eigentum schützen.

Das Thema kurz und kompakt

Ameisen im Neubau sind oft keine Zufallserscheinung, sondern ein Indikator für tieferliegende Probleme wie Restfeuchte oder Baumängel.

Besonders holzzerstörende Ameisenarten deuten auf Feuchtigkeitsschäden an der Bausubstanz hin, was eine professionelle Analyse erfordert.

Die alleinige Bekämpfung der Ameisen ist nicht nachhaltig; die eigentliche Ursache, wie undichte Stellen oder Feuchtigkeit, muss für eine dauerhafte Lösung behoben werden.

Ein Neubau in Augsburg sollte ein Grund zur Freude sein, frei von den Problemen älterer Immobilien. Doch dann tauchen Ameisen auf und stören die Idylle. Während viele zuerst an einfache Hausmittel denken, ist die Ursache oft komplexer. Ein Ameisenbefall kann ein Indikator für unzureichend ausgetrocknete Bausubstanz oder fehlerhafte Abdichtungen sein. Diese Probleme können ohne professionelle Analyse zu langfristigen Schäden wie Schimmelbildung führen. Dieser Artikel erklärt die Zusammenhänge und zeigt Ihnen, wie Sie mit der Situation richtig umgehen, um den Wert Ihres Hauses mit über 10 Jahren Sicherheit zu erhalten.

Der direkte Zusammenhang: Ameisen als Indikator für Baumängel

ameisen-neubau-in-augsburg

Ameisen selbst sind kein Baumangel, aber ihr Auftreten ist oft ein klares Indiz dafür. Experten bezeichnen sie als „Zeigerorganismen“, die auf Feuchtigkeitsschäden oder bauliche Schwachstellen hinweisen. Eine einzelne Ameise ist kein Problem, aber eine Ameisenstraße, die aus einer Wandfuge kommt, deutet auf einen Zugangspunkt hin. Oft sind es undichte Stellen bei Rohrdurchführungen, Fensteranschlüssen oder Risse im Fundament, die den Tieren als Einfallstor dienen.

In einem dokumentierten Fall führte Restfeuchte in einem Neubau zu einem Massenbefall mit der Zweifarbigen Wegameise (*Lasius emarginatus*). Diese Art nistet bevorzugt in bereits durch Feuchtigkeit oder Pilze vorgeschädigtem Holz und Mauerwerk. Die Beseitigung der Ameisen allein löst das Problem also nicht, wenn die Ursache – der eigentliche Baumangel – bestehen bleibt. Ohne die Behebung des Mangels ist die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Befalls oder von Folgeschäden wie Schimmel extrem hoch, was die Sanierungskosten um mehr als 50 % erhöhen kann.

Erste Schritte: Befall analysieren und richtig handeln

Wenn Sie einen Ameisenbefall feststellen, sollten Sie systematisch vorgehen, bevor Sie zu Bekämpfungsmitteln greifen. Beobachten Sie die Tiere genau, um ihre Laufwege zu identifizieren. Dies gibt erste Hinweise auf den Ursprung des Problems. Versuchen Sie, mindestens 3–5 Exemplare unbeschädigt für eine mögliche professionelle Bestimmung zu fangen.

Folgende Liste hilft Ihnen bei der ersten Analyse:

  • Wo treten die Ameisen auf? Notieren Sie die genauen Orte, z.B. an einer bestimmten Fußleiste im Erdgeschoss oder an einem Fenster im 2. Stock.

  • Handelt es sich um eine Ameisenstraße? Eine klare Linie von mehr als 10 Ameisen deutet auf eine etablierte Route hin.

  • Gibt es sichtbare Austrittsstellen? Suchen Sie nach kleinen Löchern, Rissen oder feinem Holzmehl an den Wänden oder Böden.

  • Welche Ameisenart könnte es sein? Holzzerstörende Ameisen sind oft größer (bis zu 10 mm), während die Pharaoameise winzig und bernsteingelb ist.

Diese erste Analyse ist entscheidend, um zu beurteilen, ob es sich um einen harmlosen Besuch von außen oder um einen Hinweis auf einen ernsthaften Baumangel handelt. Die Dokumentation mit Fotos und Notizen ist zudem eine wichtige Grundlage für eventuelle Gewährleistungsansprüche.

Feuchtigkeit als Hauptursache für den Ameisenbefall identifizieren

Viele Ameisenarten, insbesondere die holzzerstörenden, werden von Feuchtigkeit angezogen. Ein Neubau kann aus verschiedenen Gründen zu feucht sein, was den Insekten ideale Lebensbedingungen bietet. Eine der häufigsten Ursachen ist die „Neubaufeuchte“, bei der bis zu 1.500 Liter Wasser in der Bausubstanz eingeschlossen sein können. Ein unzureichendes Lüftungskonzept in den ersten 2-3 Jahren verhindert die notwendige Austrocknung.

Weitere Feuchtigkeitsquellen, die Ameisen anlocken:

  1. Eine unentdeckte Leckage in einer Wasserleitung, die oft nur einen Feuchtigkeitsanstieg von 5–10 % in der Wand verursacht.

  2. Fehlerhafte Abdichtungen am Sockel des Gebäudes oder an bodentiefen Fenstern.

  3. Kondenswasserbildung an Wärmebrücken, die nicht fachgerecht ausgeführt wurden.

  4. Eine zu frühe Möblierung, die die Wände am „Atmen“ hindert und die Trocknungszeit um bis zu 6 Monate verlängert.

Die Messung der Materialfeuchte durch einen Fachmann ist der zuverlässigste Weg, um Klarheit zu schaffen. Ein professioneller Dienstleister wie therlo kann mit spezieller Technik die genaue Ursache der Feuchtigkeit ermitteln, ohne Wände aufreißen zu müssen. Dies ist die Basis für eine nachhaltige Wasserschadensanierung und die Beseitigung der eigentlichen Lockstoffe für die Ameisen.

Professionelle Hilfe: Wann Sie einen Experten für Bauschäden einschalten sollten

Nicht jeder Ameisenbefall erfordert sofort einen Kammerjäger, aber in bestimmten Fällen ist professionelle Hilfe unerlässlich. Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Baumangel die Ursache ist, sollten Sie einen Bausachverständigen oder einen Spezialisten für Gebäudetrocknung hinzuziehen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie sich noch innerhalb der 5-jährigen Gewährleistungsfrist für Ihren Neubau befinden.

Ein Experte ist in folgenden Situationen ratsam:

  • Bei Verdacht auf holzzerstörende Ameisen (z.B. durch Holzmehl).

  • Wenn der Befall nach 2–3 Wochen trotz Beseitigung von Nahrungsquellen nicht nachlässt.

  • Wenn die Ameisen aus Wänden, Steckdosen oder fest verbauten Holzteilen kommen.

  • Wenn Sie gleichzeitig einen muffigen Geruch oder Feuchtigkeitsflecken bemerken.

Ein Gutachter kann den Schaden exakt dokumentieren und die Ursache zweifelsfrei klären. Dies ist die Voraussetzung, um Ansprüche auf einen finanziellen Ausgleich oder eine Nachbesserung durch den Bauträger geltend zu machen. therlo unterstützt Sie bei der Analyse von Feuchtigkeitsschäden, die oft die eigentliche Ursache für den Schädlingsbefall sind, und sorgt für eine gesunde Bausubstanz.

Prävention und langfristige Lösungen für ein ameisenfreies Zuhause

Nachdem die Ursache des Befalls geklärt und behoben wurde, sind präventive Maßnahmen entscheidend. Die wichtigste Maßnahme ist die Kontrolle der Luft- und Materialfeuchtigkeit. Eine relative Luftfeuchtigkeit von konstant unter 50 % macht das Raumklima für viele Schädlinge unattraktiv. Regelmäßiges Stoßlüften, 3–4 Mal täglich für 10 Minuten, ist hierbei essenziell.

Verschließen Sie zudem alle potenziellen Zugänge. Selbst Fugen von nur 1–2 Millimetern reichen Ameisen als Eingang. Dichten Sie Risse im Mauerwerk, Spalten an Fensterbänken und Rohrdurchführungen sorgfältig mit Silikon oder Spachtelmasse ab. Eine regelmäßige Inspektion des Haussockels, mindestens 2 Mal pro Jahr, hilft, neue Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Neubau in Augsburg dauerhaft frei von Ameisen und den damit verbundenen Problemen wie einem Schimmelbefall bleibt und Sie den Wert Ihrer Immobilie langfristig sichern.

FAQ

Was kann ich sofort tun, wenn ich Ameisen in meinem Neubau in Augsburg entdecke?

Beobachten Sie die Laufwege der Ameisen, um den Ursprung zu finden. Entfernen Sie alle offenen Lebensmittel und halten Sie die Küche sauber. Dokumentieren Sie den Befall mit Fotos und Notizen. Vermeiden Sie den voreiligen Einsatz von Insektensprays, bevor die Ursache geklärt ist.



Wer ist für die Beseitigung der Ameisen im Neubau zuständig?

Ist der Befall auf einen Baumangel wie eine undichte Stelle zurückzuführen, ist der Bauträger im Rahmen der Gewährleistung (in der Regel 5 Jahre) verantwortlich. Können Sie keinen Mangel nachweisen, sind Sie als Eigentümer für die Beseitigung zuständig.



Deuten Ameisen immer auf Feuchtigkeit hin?

Nicht immer, aber sehr häufig. Viele Ameisenarten bevorzugen eine feuchte Umgebung. Insbesondere holzzerstörende Arten befallen fast ausschließlich Holz, das bereits durch Feuchtigkeit vorgeschädigt ist. Eine professionelle Feuchtigkeitsmessung bringt hier Klarheit.



Wie kann therlo bei einem Ameisenproblem helfen?

therlo ist auf die Ortung und Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden spezialisiert, die oft die eigentliche Ursache für einen Ameisenbefall sind. Wir analysieren die Bausubstanz, identifizieren die Feuchtigkeitsquelle und sorgen mit professioneller Technik für eine nachhaltige Trocknung und Geruchsbeseitigung.



Sind Hausmittel wie Backpulver gegen Ameisen im Neubau sinnvoll?

Hausmittel können kurzfristig einzelne Ameisen vertreiben, bekämpfen aber nicht die Ursache oder das Nest. Bei einem Befall, der auf einen Baumangel oder Feuchtigkeit hindeutet, sind Hausmittel wirkungslos und verzögern nur die notwendige professionelle Analyse.



Wie kann ich einem erneuten Befall vorbeugen?

Die wichtigste Maßnahme ist die Kontrolle der Feuchtigkeit durch richtiges Lüften und Heizen. Zudem sollten alle Risse und Fugen am Gebäude sorgfältig abgedichtet werden, um den Tieren keine Eintrittspforten zu bieten. Eine regelmäßige Kontrolle des Sockelbereichs ist ebenfalls empfehlenswert.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.