Wasserschaden

Begutachtung

baumängel finanzieller ausgleich in Augsburg

(ex: Photo by

Eine Hausbesitzerin in Augsburg betrachtet besorgt die Feuchtigkeitsschäden in ihrem Haus, während sie ein Dokument über Baumängel prüft.

on

(ex: Photo by

Eine Hausbesitzerin in Augsburg betrachtet besorgt die Feuchtigkeitsschäden in ihrem Haus, während sie ein Dokument über Baumängel prüft.

on

(ex: Photo by

Eine Hausbesitzerin in Augsburg betrachtet besorgt die Feuchtigkeitsschäden in ihrem Haus, während sie ein Dokument über Baumängel prüft.

on

Finanzieller Ausgleich bei Baumängeln in Augsburg: So sichern Sie Ihre Ansprüche

baumaengel-finanzieller-ausgleich-in-augsburg

Was ist der erste Schritt, wenn ich einen Baumangel in meiner Immobilie in Augsburg entdecke?

Der erste und wichtigste Schritt ist die unverzügliche und schriftliche Mängelrüge an den Bauträger oder das Bauunternehmen. Dokumentieren Sie den Schaden detailliert mit Fotos und setzen Sie eine angemessene Frist zur Nachbesserung.



Kann ich Schadensersatz verlangen, auch wenn der Unternehmer eine Nachbesserung anbietet?

Grundsätzlich hat der Unternehmer das Recht zur Nachbesserung. Schadensersatz statt der Leistung können Sie in der Regel erst fordern, wenn die gesetzte Frist zur Nachbesserung erfolglos verstrichen ist, die Nachbesserung fehlschlägt oder vom Unternehmer verweigert wird.



Deckt meine Versicherung die Kosten für einen Baumangel?

Standard-Wohngebäudeversicherungen decken Baumängel in der Regel nicht ab. Es gibt jedoch spezielle Bauherrenhaftpflicht- oder Bauleistungsversicherungen, die während der Bauphase Schutz bieten können. Prüfen Sie Ihre Police oder ziehen Sie eine spezielle Versicherung für Baumängel in Betracht.



Wann gilt Schimmel als Baumangel?

Schimmel gilt als Baumangel, wenn er nachweislich auf bauliche Ursachen wie unzureichende Dämmung, Wärmebrücken oder eindringende Feuchtigkeit durch Risse oder fehlerhafte Abdichtungen zurückzuführen ist. In diesem Fall haftet der Bauträger, nicht der Bewohner wegen falschen Lüftens.



Wie kann therlo mir bei einem finanziellen Ausgleich helfen?

therlo ist auf die Analyse von Feuchtigkeits- und Schimmelschäden spezialisiert. Wir identifizieren die Ursache des Problems und erstellen eine fundierte, technische Dokumentation. Dieses Gutachten können Sie als Beweismittel nutzen, um Ihre Ansprüche auf finanziellen Ausgleich bei Baumängeln in Augsburg zu untermauern.



Was passiert, wenn ich die Verjährungsfrist für einen Baumangel verpasse?

Wenn die Verjährungsfrist von in der Regel fünf Jahren nach BGB abgelaufen ist, kann der Bauunternehmer die Leistung verweigern. Ihre Ansprüche auf Nachbesserung, Minderung oder Schadensersatz sind dann rechtlich nicht mehr durchsetzbar.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

7 Jun 2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Sie haben einen Baumangel an Ihrer Immobilie in Augsburg entdeckt? Das ist ärgerlich, aber Sie haben klare Rechte auf einen finanziellen Ausgleich. Wir zeigen Ihnen die notwendigen Schritte, um eine Entschädigung zu erhalten.

Das Thema kurz und kompakt

Bei Baumängeln haben Sie nach BGB ein Recht auf finanziellen Ausgleich wie Minderung oder Schadensersatz.

Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt in der Regel fünf Jahre ab dem Datum der Bauabnahme.

Ein unabhängiges Sachverständigengutachten ist oft entscheidend, um die Schadenshöhe nachzuweisen und Ansprüche durchzusetzen.

Ein Mangel am Bau ist mehr als nur ein Ärgernis; er stellt oft eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Ob Risse im Mauerwerk, eine fehlerhafte Abdichtung oder gar Schimmel – die Kosten für die Beseitigung können schnell mehrere tausend Euro betragen. Für Eigentümer in Augsburg ist es daher entscheidend, ihre Rechte zu kennen. Das deutsche Baurecht, insbesondere das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten für einen finanziellen Ausgleich bei Baumängeln. Von der Kaufpreisminderung bis zum Schadensersatz können Sie die entstandenen Kosten vom verantwortlichen Bauunternehmen zurückfordern. Dieser Beitrag führt Sie durch den Prozess.

Drei Wege zur Entschädigung: Minderung, Schadensersatz und Selbstvornahme

baumaengel-finanzieller-ausgleich-in-augsburg

Tritt ein Baumangel auf, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, einen finanziellen Ausgleich zu erhalten. Zunächst hat der Unternehmer das Recht zur Nachbesserung, also zur Reparatur des Mangels. Scheitert diese oder wird sie verweigert, kommen finanzielle Ansprüche ins Spiel. Die drei zentralen Optionen sind:

  1. Minderung (§ 638 BGB): Sie können den Kauf- oder Werkpreis herabsetzen. Die Minderungshöhe richtet sich nach dem Wertunterschied zwischen mangelfreiem und tatsächlichem Zustand.

  2. Schadensersatz (§ 634 Nr. 4 BGB): Sie können alle Kosten ersetzt verlangen, die Ihnen durch den Mangel direkt entstanden sind. Dazu zählen beispielsweise die Kosten für ein Sachverständigengutachten oder für die Mängelbeseitigung durch eine andere Firma.

  3. Selbstvornahme mit Kostenerstattung (§ 637 BGB): Nach erfolglosem Ablauf einer zur Mängelbeseitigung gesetzten Frist können Sie den Mangel selbst beheben lassen und die erforderlichen Kosten vom ursprünglichen Unternehmer einfordern.

Die Geltendmachung von Schadensersatz erfordert oft den Nachweis, dass der Bauunternehmer den Mangel zu vertreten hat. Ein klar definierter Unterschied zwischen Baumangel und Bauschaden ist hierbei entscheidend für die weitere Vorgehensweise. Die Wahl des richtigen Weges hängt stark vom Einzelfall ab und sollte sorgfältig geprüft werden.

Den Anspruch sichern: In 5 Schritten zum finanziellen Ausgleich

Um Ihren Anspruch auf finanziellen Ausgleich bei Baumängeln in Augsburg durchzusetzen, ist ein strukturiertes Vorgehen entscheidend. Bereits kleine Formfehler können Ihre Position schwächen. Halten Sie sich an die folgenden fünf Schritte, um Ihre Forderungen rechtssicher anzumelden:

  • 1. Mangel entdecken und dokumentieren: Fotografieren Sie den Mangel aus verschiedenen Perspektiven und machen Sie detaillierte Notizen zu Ort und Zeitpunkt der Entdeckung.

  • 2. Mängelrüge verfassen: Informieren Sie den Bauträger oder das Bauunternehmen schriftlich per Einschreiben über den Mangel. Beschreiben Sie das Problem so präzise wie möglich.

  • 3. Frist zur Nachbesserung setzen: Geben Sie dem Unternehmen eine angemessene Frist zur Beseitigung des Mangels. Eine Frist von 14 Tagen ist in vielen Fällen üblich.

  • 4. Sachverständigengutachten einholen: Reagiert der Unternehmer nicht, sollten Sie einen unabhängigen Baugutachter einschalten. Ein Gutachten dient als wichtiger Beweis und beziffert die Schadenshöhe.

  • 5. Finanzielle Ansprüche geltend machen: Auf Basis des Gutachtens können Sie nun konkret Minderung oder Schadensersatz fordern. Oft ist hier anwaltliche Unterstützung sinnvoll.

Die unverzügliche Meldung eines Mangels ist eine Ihrer wichtigsten Pflichten als Bauherr. Nur durch eine korrekte Dokumentation und Kommunikation können Sie Ihre Mängelansprüche bei Baumängeln wirksam durchsetzen.

Kosten und Nutzen abwägen: Wann sich ein Baugutachter lohnt

Bei Streitigkeiten über Baumängel ist die Beweislast oft ein Knackpunkt. Nach der Bauabnahme müssen in der Regel Sie als Käufer beweisen, dass ein Mangel vorliegt. Hier kommt ein unabhängiger Baugutachter ins Spiel. Ein von ihm erstelltes Gutachten dokumentiert den Schaden gerichtsfest und ermittelt die exakte Ursache. Die Kosten für ein solches Gutachten können je nach Komplexität variieren. Ein einfaches Mängelgutachten für einen einzelnen Schaden kann bei etwa 600 bis 700 Euro beginnen. Bei mehreren oder komplexen Schäden können die Kosten auch 1.500 Euro oder mehr betragen. Diese Investition ist oft entscheidend, da sie die Grundlage für die Berechnung Ihres finanziellen Ausgleichs bildet. Die Kosten für das Gutachten können Sie im Rahmen des Schadensersatzes vom Verursacher zurückfordern. So wird geklärt, ab welcher Schadenshöhe ein Gutachter wirklich notwendig ist. Ohne fachliche Expertise ist es kaum möglich, die Schadenshöhe korrekt zu bemessen.

Fristen im Blick behalten: Die Verjährung von Mängelansprüchen

Ihre Ansprüche auf einen finanziellen Ausgleich bei Baumängeln sind zeitlich begrenzt. Es ist daher sehr wichtig, die gesetzlichen Verjährungsfristen zu kennen. Für private Bauverträge nach dem BGB beträgt die Frist für Mängelansprüche an einem Bauwerk in der Regel fünf Jahre. Bei Verträgen nach der VOB/B ist die Frist mit vier Jahren etwas kürzer. Die Frist beginnt mit dem Tag der offiziellen Abnahme der Bauleistung, nicht mit der Entdeckung des Mangels. Eine Ausnahme besteht bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Wenn der Unternehmer einen Mangel kannte und ihn absichtlich nicht offengelegt hat, verlängert sich die Frist. In solchen Fällen haben Sie ab Kenntnis des Mangels drei Jahre Zeit, Ihre Ansprüche geltend zu machen, maximal jedoch zehn Jahre nach der Abnahme. Eine rechtzeitige Prüfung, ob eine Versicherung für Baumängel greift, kann ebenfalls sinnvoll sein. Das Versäumen dieser Fristen führt zum Verlust Ihrer Ansprüche.

Sonderfall Augsburg: Wenn Schimmel zum Baumangel wird

Schimmelbefall ist nicht nur ein Gesundheitsrisiko, sondern häufig auch ein klarer Baumangel. Insbesondere in einer Stadt wie Augsburg kann dies schnell zum Problem werden. Ein Baumangel liegt vor, wenn der Schimmel durch Fehler in der Bausubstanz verursacht wird, zum Beispiel durch eine unzureichende Wärmedämmung oder fehlerhafte Abdichtungen. In solchen Fällen ist nicht falsches Lüftungsverhalten die Ursache, sondern ein Mangel, für den der Bauträger verantwortlich ist. Typische Anzeichen sind Schimmelbildung an Außenwänden oder in Raumecken. Als betroffener Eigentümer haben Sie auch hier Anspruch auf Mängelbeseitigung und einen finanziellen Ausgleich für die entstandenen Schäden. Die Kosten für die Sanierung können schnell 1.000 Euro übersteigen. Die Frage, ob Schimmel durch falsches Lüften oder einen Baumangel entstanden ist, ist entscheidend für die Haftung. Eine professionelle Analyse durch therlo schafft hier Klarheit.

Ihren Anspruch durchsetzen: therlo als Partner in Augsburg

Die Auseinandersetzung mit Baumängeln und die Forderung nach einem finanziellen Ausgleich können komplex und zeitaufwendig sein. Gerade bei Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbefall ist eine schnelle und professionelle Analyse entscheidend, um den Schaden zu begrenzen und Ihre Ansprüche zu sichern. therlo ist Ihr Spezialist in Augsburg für die Ursachenanalyse bei Feuchtigkeits- und Schimmelschäden. Wir erstellen für Sie eine fundierte Dokumentation, die als Grundlage für Ihre Forderungen gegenüber dem Bauträger dient. Mit unserer Expertise stellen Sie sicher, dass Sie den Ihnen zustehenden finanziellen Ausgleich erhalten. Wir unterstützen Sie dabei, gesunde Wohn- und Arbeitsräume wiederherzustellen. Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung und erfahren Sie, wie wir Ihnen bei der Regulierung von Schäden wie Hausschwamm und anderen Feuchtigkeitsproblemen helfen können.

FAQ

Was ist der erste Schritt, wenn ich einen Baumangel in meiner Immobilie in Augsburg entdecke?

Der erste und wichtigste Schritt ist die unverzügliche und schriftliche Mängelrüge an den Bauträger oder das Bauunternehmen. Dokumentieren Sie den Schaden detailliert mit Fotos und setzen Sie eine angemessene Frist zur Nachbesserung.



Kann ich Schadensersatz verlangen, auch wenn der Unternehmer eine Nachbesserung anbietet?

Grundsätzlich hat der Unternehmer das Recht zur Nachbesserung. Schadensersatz statt der Leistung können Sie in der Regel erst fordern, wenn die gesetzte Frist zur Nachbesserung erfolglos verstrichen ist, die Nachbesserung fehlschlägt oder vom Unternehmer verweigert wird.



Deckt meine Versicherung die Kosten für einen Baumangel?

Standard-Wohngebäudeversicherungen decken Baumängel in der Regel nicht ab. Es gibt jedoch spezielle Bauherrenhaftpflicht- oder Bauleistungsversicherungen, die während der Bauphase Schutz bieten können. Prüfen Sie Ihre Police oder ziehen Sie eine spezielle Versicherung für Baumängel in Betracht.



Wann gilt Schimmel als Baumangel?

Schimmel gilt als Baumangel, wenn er nachweislich auf bauliche Ursachen wie unzureichende Dämmung, Wärmebrücken oder eindringende Feuchtigkeit durch Risse oder fehlerhafte Abdichtungen zurückzuführen ist. In diesem Fall haftet der Bauträger, nicht der Bewohner wegen falschen Lüftens.



Wie kann therlo mir bei einem finanziellen Ausgleich helfen?

therlo ist auf die Analyse von Feuchtigkeits- und Schimmelschäden spezialisiert. Wir identifizieren die Ursache des Problems und erstellen eine fundierte, technische Dokumentation. Dieses Gutachten können Sie als Beweismittel nutzen, um Ihre Ansprüche auf finanziellen Ausgleich bei Baumängeln in Augsburg zu untermauern.



Was passiert, wenn ich die Verjährungsfrist für einen Baumangel verpasse?

Wenn die Verjährungsfrist von in der Regel fünf Jahren nach BGB abgelaufen ist, kann der Bauunternehmer die Leistung verweigern. Ihre Ansprüche auf Nachbesserung, Minderung oder Schadensersatz sind dann rechtlich nicht mehr durchsetzbar.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.