Wasserschaden

Soforthilfe

baumängel finanzieller ausgleich in Celle

(ex: Photo by

Ein Bausachverständiger untersucht eine feuchte Wand in einem Wohnhaus in Celle, um Baumängel festzustellen.

on

(ex: Photo by

Ein Bausachverständiger untersucht eine feuchte Wand in einem Wohnhaus in Celle, um Baumängel festzustellen.

on

(ex: Photo by

Ein Bausachverständiger untersucht eine feuchte Wand in einem Wohnhaus in Celle, um Baumängel festzustellen.

on

Baumängel in Celle: So sichern Sie Ihren finanziellen Ausgleich

baumaengel-finanzieller-ausgleich-in-celle

Was tue ich, wenn der Bauträger auf meine Mängelrüge nicht reagiert?

Wenn der Bauträger die von Ihnen gesetzte, angemessene Frist verstreichen lässt, sollten Sie den nächsten Schritt gehen. Beauftragen Sie einen Sachverständigen zur Beweissicherung und ziehen Sie einen Fachanwalt für Baurecht hinzu, um Ihre Ansprüche auf finanziellen Ausgleich durchzusetzen.



Kann ich einen finanziellen Ausgleich verlangen, auch wenn ich den Mangel nicht beheben lasse?

Ja, das ist möglich. Sie können den Minderwert der Immobilie als Schadensersatz geltend machen. Sie können jedoch nicht die fiktiven Kosten für eine Reparatur verlangen, die Sie nicht durchführen. Der Schaden bemisst sich am tatsächlichen Wertverlust des Objekts.



Deckt meine Versicherung die Kosten für einen Rechtsstreit wegen Baumängeln?

Eine private Rechtsschutzversicherung kann die Kosten für einen Rechtsstreit wegen Baumängeln abdecken, sofern Baurecht im Versicherungsumfang enthalten ist. Prüfen Sie Ihre Police oder schließen Sie rechtzeitig eine entsprechende Versicherung ab.



Was ist der Unterschied zwischen einem Baumangel und einem Bauschaden?

Ein Baumangel ist die Ursache, zum Beispiel eine fehlerhafte Abdichtung. Ein Bauschaden ist die Folge, wie etwa ein Wasserschaden oder Schimmelbildung, der aus diesem Mangel resultiert.



Wer ist mein Ansprechpartner bei Mängeln, der Hauptunternehmer oder der Subunternehmer?

Ihr direkter Vertragspartner ist immer der Hauptunternehmer. Ansprüche müssen Sie direkt an ihn richten, auch wenn der Mangel durch einen von ihm beauftragten Subunternehmer verursacht wurde.



Beginnt die Verjährungsfrist neu, wenn der Unternehmer eine Nachbesserung vornimmt?

Ja, wenn der Unternehmer den Mangel im Rahmen seiner Pflicht zur Nacherfüllung beseitigt, beginnt für diese spezifische Leistung eine neue Verjährungsfrist von zwei Jahren, die jedoch nicht vor Ablauf der ursprünglichen Frist endet.



Minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei therlo

4 Jun 2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei therlo

Ein Baumangel kann den Wert Ihrer Immobilie erheblich mindern und hohe Folgekosten verursachen. Doch Sie müssen die finanziellen Lasten nicht alleine tragen. Erfahren Sie, wie Sie in Celle Ihren Anspruch auf finanziellen Ausgleich bei Baumängeln erfolgreich durchsetzen.

Das Thema kurz und kompakt

Bei Baumängeln haben Sie nach BGB grundsätzlich ein Recht auf finanziellen Ausgleich durch Minderung oder Schadensersatz.

Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt bei privaten Bauverträgen in der Regel 5 Jahre ab der Bauabnahme.

Ein unabhängiges Sachverständigengutachten ist nach der Abnahme entscheidend, da die Beweislast beim Bauherrn liegt.

Wenn Baumängel auftreten, stellt sich schnell die Frage nach der Verantwortung und den Kosten. Für Bauherren in Celle ist das Wissen um die eigenen Rechte entscheidend, um einen angemessenen finanziellen Ausgleich für Baumängel zu erhalten. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) bietet hierfür eine klare Grundlage und definiert Ansprüche wie Minderung und Schadensersatz. Die Durchsetzung erfordert jedoch ein strukturiertes Vorgehen, von der korrekten Mängelrüge bis zur Beauftragung eines Gutachters. Dieser Beitrag zeigt Ihnen die notwendigen Schritte, um Ihre finanziellen Ansprüche zu sichern und Folgeschäden, wie zum Beispiel durch Feuchtigkeit, zu vermeiden.

Minderung oder Schadensersatz: Den richtigen Weg wählen

baumaengel-finanzieller-ausgleich-in-celle

Wenn eine Nachbesserung durch den Bauträger scheitert oder unmöglich ist, haben Sie zwei wesentliche Optionen für einen finanziellen Ausgleich. Die erste ist die Minderung nach § 638 BGB, bei der Sie den Werklohn um den Betrag herabsetzen, den das Objekt durch den Mangel weniger wert ist. Die zweite Option ist der Schadensersatz, der nicht nur den Minderwert, sondern auch Folgeschäden abdecken kann. Die Entscheidung zwischen Minderung und Schadensersatz ist oft endgültig und sollte gut überlegt sein, da sie sich gegenseitig ausschließen können. Ein Anwalt kann Sie beraten, welche Strategie in Ihrem Fall wirtschaftlich sinnvoller ist. Bevor Sie handeln, müssen Sie dem Unternehmer jedoch eine Frist zur Mängelbeseitigung setzen. Das Recht auf Schadensersatz bei Baumängeln entsteht erst, wenn diese Frist erfolglos verstrichen ist.

In 5 Schritten zum finanziellen Ausgleich in Celle

Ein systematisches Vorgehen ist entscheidend, um Ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen. Mit dieser Anleitung kommen Sie Ihrem Ziel näher:

  1. Mängel erkennen und dokumentieren: Fotografieren Sie alle Mängel detailliert und erstellen Sie eine genaue schriftliche Beschreibung.

  2. Mängelrüge verfassen: Setzen Sie dem Bauunternehmen eine schriftliche Mängelrüge auf. Listen Sie alle Defekte präzise auf und setzen Sie eine angemessene Frist zur Nachbesserung, üblich sind hier 14 Tage.

  3. Sachverständigen hinzuziehen: Reagiert der Unternehmer nicht, sollten Sie einen zertifizierten Sachverständigen beauftragen. Dessen Gutachten dient als wichtige Beweisgrundlage.

  4. Anwaltliche Beratung einholen: Ein Fachanwalt für Baurecht prüft Ihre Ansprüche und berät Sie über die weiteren rechtlichen Schritte.

  5. Ansprüche durchsetzen: Fordern Sie auf Basis des Gutachtens eine Minderung oder Schadensersatz, notfalls auch gerichtlich.

Dieses strukturierte Vorgehen erhöht Ihre Erfolgschancen um ein Vielfaches und sichert Ihre finanzielle Entschädigung.

Die entscheidende Rolle der Beweislast und des Gutachtens

Nach der Bauabnahme liegt die Beweislast für Baumängel beim Bauherrn. Sie müssen nachweisen, dass der Mangel bereits bei der Übergabe bestand. Ein unabhängiges Gutachten ist hierfür unerlässlich. Es dokumentiert nicht nur den Mangel selbst, sondern beziffert auch den entstandenen Minderwert oder die Kosten für die Beseitigung. Ein solches Gutachten ist oft die Grundlage für eine außergerichtliche Einigung, da es die Faktenlage klar darstellt. Ohne diese professionelle Dokumentation ist die Durchsetzung eines finanziellen Ausgleichs bei Baumängeln in Celle kaum möglich. Die Kosten für den Gutachter können unter Umständen als Teil des Schadensersatzes vom Verursacher zurückgefordert werden.

Verjährungsfristen im Blick behalten und rechtzeitig handeln

Ihre Ansprüche auf einen finanziellen Ausgleich sind zeitlich begrenzt. Nach dem BGB verjähren Mängelansprüche bei Bauwerken in der Regel fünf Jahre nach der Abnahme. Bei Verträgen nach VOB/B beträgt die Frist meist vier Jahre. Wichtig ist, dass die Frist mit dem Tag der Abnahme beginnt, auch für versteckte Mängel. Eine Ausnahme besteht bei arglistig verschwiegenen Mängeln; hier gilt eine separate, dreijährige Frist ab Kenntnisnahme. Versäumen Sie diese Fristen, verlieren Sie Ihre Ansprüche unwiederbringlich. Eine einfache Mängelrüge hemmt die Verjährung nicht; hierfür sind rechtliche Schritte wie ein Mahnbescheid oder eine Klage notwendig. Handeln Sie daher bei Verdacht auf einen Baumangel oder Bauschaden immer sofort.

Sonderfall Schimmel: Wenn Baumängel Ihre Gesundheit bedrohen

Feuchtigkeit und Schimmel sind häufige Folgen von Baumängeln wie undichten Dächern oder fehlerhafter Isolierung. Hier geht es nicht nur um einen finanziellen, sondern auch um einen gesundheitlichen Schaden. Stellt ein Gutachter fest, dass der Schimmel durch einen Baumangel verursacht wurde, haben Sie Anspruch auf vollständige Beseitigung und Schadensersatz. Dies umfasst die Sanierungskosten sowie mögliche weitere Schäden. Oft versuchen Bauträger, die Schuld auf falsches Lüftungsverhalten abzuwälzen, doch ein Gutachten kann hier Klarheit schaffen. Gerade bei der Frage Schimmel durch falsches Lüften oder Baumängel in Celle ist eine professionelle Analyse entscheidend. Zögern Sie nicht, uns bei Feuchtigkeitsproblemen zu kontaktieren, um Ihre Wohn- und Arbeitsräume wieder sicher zu machen.

FAQ

Was tue ich, wenn der Bauträger auf meine Mängelrüge nicht reagiert?

Wenn der Bauträger die von Ihnen gesetzte, angemessene Frist verstreichen lässt, sollten Sie den nächsten Schritt gehen. Beauftragen Sie einen Sachverständigen zur Beweissicherung und ziehen Sie einen Fachanwalt für Baurecht hinzu, um Ihre Ansprüche auf finanziellen Ausgleich durchzusetzen.



Kann ich einen finanziellen Ausgleich verlangen, auch wenn ich den Mangel nicht beheben lasse?

Ja, das ist möglich. Sie können den Minderwert der Immobilie als Schadensersatz geltend machen. Sie können jedoch nicht die fiktiven Kosten für eine Reparatur verlangen, die Sie nicht durchführen. Der Schaden bemisst sich am tatsächlichen Wertverlust des Objekts.



Deckt meine Versicherung die Kosten für einen Rechtsstreit wegen Baumängeln?

Eine private Rechtsschutzversicherung kann die Kosten für einen Rechtsstreit wegen Baumängeln abdecken, sofern Baurecht im Versicherungsumfang enthalten ist. Prüfen Sie Ihre Police oder schließen Sie rechtzeitig eine entsprechende Versicherung ab.



Was ist der Unterschied zwischen einem Baumangel und einem Bauschaden?

Ein Baumangel ist die Ursache, zum Beispiel eine fehlerhafte Abdichtung. Ein Bauschaden ist die Folge, wie etwa ein Wasserschaden oder Schimmelbildung, der aus diesem Mangel resultiert.



Wer ist mein Ansprechpartner bei Mängeln, der Hauptunternehmer oder der Subunternehmer?

Ihr direkter Vertragspartner ist immer der Hauptunternehmer. Ansprüche müssen Sie direkt an ihn richten, auch wenn der Mangel durch einen von ihm beauftragten Subunternehmer verursacht wurde.



Beginnt die Verjährungsfrist neu, wenn der Unternehmer eine Nachbesserung vornimmt?

Ja, wenn der Unternehmer den Mangel im Rahmen seiner Pflicht zur Nacherfüllung beseitigt, beginnt für diese spezifische Leistung eine neue Verjährungsfrist von zwei Jahren, die jedoch nicht vor Ablauf der ursprünglichen Frist endet.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.