Wasserschaden

Soforthilfe

fertighaus wasserschaden in Freiburg im Breisgau

(ex: Photo by

Ein Mann untersucht einen Wasserschaden in einem Fertighaus in Freiburg mit einem Feuchtigkeitsmesser.

on

(ex: Photo by

Ein Mann untersucht einen Wasserschaden in einem Fertighaus in Freiburg mit einem Feuchtigkeitsmesser.

on

(ex: Photo by

Ein Mann untersucht einen Wasserschaden in einem Fertighaus in Freiburg mit einem Feuchtigkeitsmesser.

on

Wasserschaden im Fertighaus in Freiburg: So minimieren Sie Schäden und Kosten

fertighaus-wasserschaden-in-freiburg-im-breisgau

Wie erkenne ich einen versteckten Wasserschaden im Fertighaus?

Achten Sie auf Anzeichen wie einen muffigen Geruch, Verfärbungen oder Flecken an Wänden und Decken, aufquellende Fussleisten oder einen unerklärlichen Anstieg Ihrer Wasserrechnung. Ein Fachmann kann mit Feuchtigkeitsmessgeräten versteckte Schäden zuverlässig aufspüren.



Kann ich die Trocknung nach einem Wasserschaden selbst durchführen?

Bei sehr kleinen, oberflächlichen Schäden mag das Lüften ausreichen. Bei einem echten Wasserschaden, bei dem Wasser in die Konstruktion eingedrungen ist, ist eine professionelle technische Trocknung unerlässlich, um schwere Folgeschäden wie Schimmel und Fäulnis zu verhindern.



Was kostet die Sanierung eines Wasserschadens im Fertighaus in Freiburg?

Die Kosten sind sehr variabel und hängen vom Schaden ab. Kleinere Sanierungen können bei rund 2.000 Euro beginnen, während grosse Schäden, die auch Reparaturen an der Bausubstanz erfordern, schnell über 7.000 Euro kosten können.



Deckt meine Versicherung die Kosten für den Einsatz von therlo?

Ja, in der Regel werden die Kosten für die professionelle Leckortung, Trocknung und Sanierung von der zuständigen Versicherung (Wohngebäude- oder Hausratversicherung) übernommen. Wir erstellen einen detaillierten Kostenvoranschlag und können bei Bedarf direkt mit Ihrer Versicherung abrechnen.



Wie lange dauert eine komplette Wasserschadensanierung?

Eine komplette Sanierung umfasst die Ursachenbehebung, die Trocknung (2-6 Wochen) und die anschliessenden Reparatur- und Malerarbeiten. Je nach Umfang kann der gesamte Prozess von der Meldung bis zum Abschluss 4 bis 12 Wochen in Anspruch nehmen.



Bietet therlo einen Notdienst in Freiburg an?

Ja, wir bieten einen Notdienst für Wasserschäden in Freiburg im Breisgau und Umgebung an. Unser Ziel ist es, schnell vor Ort zu sein, um Erstmassnahmen einzuleiten und den Schaden so gering wie möglich zu halten.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

12 May 2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Ein unbemerkter Rohrbruch oder ein Leck kann in einem Fertighaus schnell zu einem grossen Problem werden. Die Holzbauweise ist besonders anfällig für Feuchtigkeit, was eine schnelle Reaktion erfordert, um teure Folgeschäden zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen die 5 wichtigsten Schritte, die Sie bei einem Wasserschaden in Ihrem Fertighaus in Freiburg sofort ergreifen sollten.

Das Thema kurz und kompakt

Bei einem Wasserschaden im Fertighaus ist schnelles Handeln entscheidend, da sich Feuchtigkeit in der Holzkonstruktion rasch ausbreitet und in 24-48 Stunden Schimmel verursachen kann.

Stoppen Sie sofort die Wasserzufuhr und schalten Sie den Strom ab, um die Sicherheit zu gewährleisten und den Schaden zu begrenzen.

Eine professionelle technische Trocknung ist unerlässlich, um Langzeitschäden wie Fäulnis und Wertminderung zu vermeiden; sie dauert in der Regel 2 bis 6 Wochen.

Ein Wasserschaden im Fertighaus stellt für Eigentümer in Freiburg im Breisgau eine ernste Bedrohung dar. Anders als bei Massivbauten kann sich Feuchtigkeit in der Holzständerbauweise unbemerkt ausbreiten und innerhalb von 48 Stunden zu Schimmel führen. Unbehandelt gefährdet dies nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit der Bewohner und kann den Immobilienwert um über 15 % mindern. Schnelles und korrektes Handeln ist daher entscheidend. Dieser Beitrag erklärt Ihnen, wie Sie die Ursache finden, Erstmassnahmen einleiten und mit professioneller Hilfe den Schaden effizient beheben, um Ihr Zuhause zu schützen.

Identifizieren Sie die Schadensursache in unter 60 Minuten

fertighaus-wasserschaden-in-freiburg-im-breisgau

Die Ursachen für einen Wasserschaden im Fertighaus sind vielfältig und müssen schnell gefunden werden, um den Wasserfluss zu stoppen. In über 90 % der Fälle sind Leitungswasserschäden, verursacht durch Korrosion oder Materialermüdung, der Auslöser. Aber auch andere Quellen kommen infrage. Prüfen Sie diese 5 häufigen Ursachen, um das Problem einzugrenzen:

  • Rohrbrüche: Achten Sie auf einen plötzlichen Abfall des Wasserdrucks oder ein stetiges Fliessgeräusch in den Wänden.

  • Defekte Haushaltsgeräte: Überprüfen Sie die Anschlussschläuche von Wasch- und Spülmaschinen, die oft nach 5-7 Jahren porös werden.

  • Undichte Dächer oder Fassaden: Suchen Sie nach Wasserflecken an Decken und Wänden, besonders nach starkem Regen.

  • Fehlerhafte Installationen: Mangelhafte Abdichtungen im Bad oder an Fensterbänken sind eine häufige, aber übersehene Gefahr.

  • Rückstau und Hochwasser: Prüfen Sie Keller und Erdgeschoss bei extremen Wetterereignissen, da hier eine separate Elementarversicherung greift.

Ein Blick auf den Wasserzähler kann Klarheit schaffen: Bewegt sich das Rad, obwohl alle Hähne geschlossen sind, liegt mit 99 %iger Sicherheit ein Leck vor. Die genaue Lokalisierung der Ursache ist entscheidend für die nächsten Schritte und die Wasserschadensanierung am Fertighaus.

Ergreifen Sie 5 Sofortmassnahmen zur Schadensbegrenzung

Sobald Sie einen Wasserschaden feststellen, zählt jede Minute, um den Schaden zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten. Führen Sie diese 5 Schritte unverzüglich durch, bevor Sie professionelle Hilfe rufen. Das korrekte Vorgehen in der ersten Stunde kann die Sanierungskosten um bis zu 30 % senken.

  1. Wasserzufuhr stoppen: Schliessen Sie sofort den Hauptwasserhahn, um den Wasseraustritt zu unterbinden. Dieser befindet sich meist im Keller oder Hauswirtschaftsraum.

  2. Strom abschalten: Legen Sie die Sicherungen für die betroffenen Bereiche um, um die Gefahr eines Kurzschlusses oder Stromschlags zu bannen.

  3. Wasser entfernen: Nehmen Sie stehendes Wasser mit Handtüchern, Eimern oder einem Nasssauger auf. Jeder entfernte Liter reduziert die Luftfeuchtigkeit.

  4. Mobiliar sichern: Rücken Sie Möbel von den nassen Wänden weg oder stellen Sie sie auf Kunststofffolien, um weitere Schäden zu verhindern.

  5. Schaden dokumentieren: Machen Sie detaillierte Fotos und Videos von den betroffenen Stellen für die Versicherung, bevor Sie etwas verändern.

Bewahren Sie beschädigte Gegenstände unbedingt auf, bis die Versicherung einer Entsorgung schriftlich zugestimmt hat. Diese ersten Massnahmen sind die Grundlage für eine erfolgreiche und schnelle Sanierung, wie zum Beispiel bei einer durchnässten Wasserschaden an einer Holzdecke.

Beschleunigen Sie die Trocknung durch professionelle Technik

Die vollständige Trocknung der Holzkonstruktion ist der wichtigste Schritt, um Langzeitschäden wie Fäulnis und Schimmel zu verhindern. Eine professionelle Trocknung dauert je nach Schadensumfang zwischen 2 und 6 Wochen. Selbst durchgeführte Versuche mit einfachen Lüften reichen bei einem echten Wasserschaden in 95 % der Fälle nicht aus. Fachbetriebe wie therlo setzen spezielle effektive Trocknungsgeräte bei Wasserschäden ein, um den Prozess sicher zu steuern. Der Prozess umfasst typischerweise 4 Phasen:

  • Feuchtigkeitsmessung: Experten bestimmen mit präzisen Geräten das Ausmass der Durchfeuchtung in Wänden, Böden und Decken.

  • Aufbau der Trocknungsgeräte: Kondenstrockner, Adsorptionstrockner und Ventilatoren werden strategisch platziert, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.

  • Kontinuierliches Monitoring: Der Trocknungsfortschritt wird regelmässig kontrolliert, um die Geräteleistung anzupassen und den Prozess zu optimieren.

  • Abschlussmessung: Erst wenn die Bauteile wieder ihre materialspezifische Normalfeuchte erreicht haben, wird die Trocknung beendet.

Die ideale Temperatur für eine Bautrocknung liegt zwischen 15 und 25 Grad Celsius, was den Prozess um bis zu 20 % beschleunigen kann. Die professionelle Trocknung stellt sicher, dass keine Restfeuchte zurückbleibt, die später zu einem erneuten Problem werden könnte.

Stellen Sie die Kostenübernahme durch die richtige Versicherung sicher

Die finanzielle Abwicklung eines Wasserschadens hängt stark vom richtigen Versicherungsschutz ab, der jährlich Schäden in Milliardenhöhe reguliert. Es ist entscheidend, den Schaden unverzüglich zu melden und die Zuständigkeiten der verschiedenen Policen zu kennen. In der Regel sind 2 Versicherungen relevant: die Wohngebäude- und die Hausratversicherung. Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude selbst ab, also an Wänden, Böden und fest installierten Teilen. Die Hausratversicherung ist für Schäden an beweglichem Eigentum wie Möbeln, Teppichen und Elektrogeräten zuständig. Schäden durch Naturereignisse wie Hochwasser oder Starkregen erfordern eine zusätzliche Elementarschadenversicherung; diese ist in Standardpolicen oft nicht enthalten. Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ab welcher Schadenshöhe ein Gutachter eingeschaltet wird. Eine genaue Dokumentation und eine transparente Kommunikation mit dem Versicherer sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine reibungslose Regulierung.

Kalkulieren Sie Sanierungskosten und vermeiden Sie Langzeitfolgen

Die Kosten für eine Wasserschadensanierung können erheblich sein und liegen je nach Ausmass zwischen 2.000 und über 7.000 Euro. Allein die Miete für professionelle Bautrockner kann sich auf 40 bis 100 Euro pro Woche belaufen, zuzüglich der Stromkosten von bis zu 16 Euro pro Tag. Werden die Schäden nicht fachgerecht saniert, drohen schwerwiegende Langzeitfolgen. Dazu gehört vor allem der Befall durch holzzerstörende Pilze wie den Echten Hausschwamm, der die Tragfähigkeit der gesamten Konstruktion gefährden kann. Ein nicht sanierter Wasserschaden kann den Wert einer Immobilie um bis zu 20 % dauerhaft mindern. Zudem stellt Schimmel ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar und kann Allergien oder Atemwegserkrankungen auslösen. Eine Investition in eine professionelle Sanierung durch Experten wie therlo schützt daher nicht nur Ihr Eigentum, sondern auch die Gesundheit Ihrer Familie und sichert den langfristigen Wert Ihres Fertighauses in Freiburg.

FAQ

Wie erkenne ich einen versteckten Wasserschaden im Fertighaus?

Achten Sie auf Anzeichen wie einen muffigen Geruch, Verfärbungen oder Flecken an Wänden und Decken, aufquellende Fussleisten oder einen unerklärlichen Anstieg Ihrer Wasserrechnung. Ein Fachmann kann mit Feuchtigkeitsmessgeräten versteckte Schäden zuverlässig aufspüren.



Kann ich die Trocknung nach einem Wasserschaden selbst durchführen?

Bei sehr kleinen, oberflächlichen Schäden mag das Lüften ausreichen. Bei einem echten Wasserschaden, bei dem Wasser in die Konstruktion eingedrungen ist, ist eine professionelle technische Trocknung unerlässlich, um schwere Folgeschäden wie Schimmel und Fäulnis zu verhindern.



Was kostet die Sanierung eines Wasserschadens im Fertighaus in Freiburg?

Die Kosten sind sehr variabel und hängen vom Schaden ab. Kleinere Sanierungen können bei rund 2.000 Euro beginnen, während grosse Schäden, die auch Reparaturen an der Bausubstanz erfordern, schnell über 7.000 Euro kosten können.



Deckt meine Versicherung die Kosten für den Einsatz von therlo?

Ja, in der Regel werden die Kosten für die professionelle Leckortung, Trocknung und Sanierung von der zuständigen Versicherung (Wohngebäude- oder Hausratversicherung) übernommen. Wir erstellen einen detaillierten Kostenvoranschlag und können bei Bedarf direkt mit Ihrer Versicherung abrechnen.



Wie lange dauert eine komplette Wasserschadensanierung?

Eine komplette Sanierung umfasst die Ursachenbehebung, die Trocknung (2-6 Wochen) und die anschliessenden Reparatur- und Malerarbeiten. Je nach Umfang kann der gesamte Prozess von der Meldung bis zum Abschluss 4 bis 12 Wochen in Anspruch nehmen.



Bietet therlo einen Notdienst in Freiburg an?

Ja, wir bieten einen Notdienst für Wasserschäden in Freiburg im Breisgau und Umgebung an. Unser Ziel ist es, schnell vor Ort zu sein, um Erstmassnahmen einzuleiten und den Schaden so gering wie möglich zu halten.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.