Feuchtigkeit

Behandlung

feuchte wand verkleiden in Bonn

(ex: Photo by

Feuchte Wand in einem Haus in Bonn, notdürftig mit einer Verkleidung abgedeckt.

on

(ex: Photo by

Feuchte Wand in einem Haus in Bonn, notdürftig mit einer Verkleidung abgedeckt.

on

(ex: Photo by

Feuchte Wand in einem Haus in Bonn, notdürftig mit einer Verkleidung abgedeckt.

on

Feuchte Wand in Bonn verkleiden: Warum das Abdecken die Probleme nur verschlimmert

feuchte-wand-verkleiden-in-bonn

Warum ist es eine schlechte Idee, eine feuchte Wand einfach mit Gipsplatten zu verkleiden?

Gipsplatten und eine dahinterliegende Lattung sperren die Feuchtigkeit in der Wand ein. Dies schafft ein ideales Klima für Schimmel, der sich unbemerkt ausbreitet und die Bausubstanz sowie Ihre Gesundheit gefährdet. Das Problem wird nur verdeckt, nicht gelöst.



Wie lange dauert eine professionelle Wandtrocknung?

Die Dauer hängt vom Grad der Durchfeuchtung und der Wanddicke ab. Eine technische Trocknung mit Kondenstrocknern oder Infrarotplatten kann zwischen 2 und 6 Wochen dauern. Eine genaue Zeitangabe ist erst nach einer Feuchtigkeitsmessung durch einen Fachmann möglich.



Erkennt man eine feuchte Wand immer an sichtbaren Flecken?

Nicht immer. Anfangs kann sich eine feuchte Wand durch einen modrigen Geruch, abblätternde Farbe, wellige Tapeten oder eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit im Raum bemerkbar machen. Sichtbare Flecken oder Schimmel sind oft erst ein spätes Anzeichen.



Übernimmt eine Versicherung die Kosten für die Sanierung?

Das hängt von der Ursache und Ihrem Versicherungsvertrag ab. Schäden durch einen plötzlichen Rohrbruch werden oft von der Leitungswasser- oder Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Langzeitschäden durch aufsteigende Feuchtigkeit oder Baumängel sind in der Regel nicht versichert.



Was ist der Unterschied zwischen Sanierputz und normalem Putz?

Sanierputz ist im Gegensatz zu normalem Putz hochporös und diffusionsoffen. Er kann Salze, die durch die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk transportiert werden, einlagern, ohne selbst Schaden zu nehmen, und lässt die Wand atmen, also Restfeuchte entweichen.



Kann ich eine Sanierung selbst durchführen, um Kosten zu sparen?

Davon ist dringend abzuraten. Die korrekte Ursachenanalyse und die Auswahl der richtigen Sanierungsmethode erfordern Fachwissen und spezielle Messtechnik. Fehler bei der Ausführung können das Problem verschlimmern und zu weitaus höheren Folgekosten führen.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

6 Jun 2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Eine feuchte Stelle an der Wand in Ihrem Bonner Zuhause? Der erste Gedanke ist oft, sie schnell zu verkleiden. Doch diese Methode kann teure Folgeschäden und Gesundheitsrisiken nach sich ziehen.

Das Thema kurz und kompakt

Verkleiden Sie niemals eine feuchte Wand, ohne zuerst die Ursache professionell analysieren und beheben zu lassen, um Schimmel und Bauschäden zu vermeiden.

Atmungsaktive Sanierungssysteme wie Kalziumsilikatplatten sind entscheidend, um die Feuchtigkeit zu regulieren und ein gesundes Raumklima zu gewährleisten.

Richtiges Heizen und regelmäßiges Stoßlüften sind unerlässlich, um nach der Sanierung erneuter Feuchtigkeitsbildung vorzubeugen.

Feuchte Wände sind in vielen Bonner Haushalten ein Problem, besonders in Altbauten. Eine schnelle Verkleidung scheint eine einfache Lösung, doch sie packt das Übel nicht an der Wurzel. Stattdessen verschlimmert sie es oft, indem Feuchtigkeit eingeschlossen und Schimmelbildung gefördert wird. Eine fachgerechte Sanierung ist unumgänglich, um die Ursache zu finden und dauerhaft zu beseitigen. Dieser Ansatz schützt nicht nur den Wert Ihrer Immobilie, sondern auch die Gesundheit Ihrer Familie. Wir zeigen Ihnen die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche und nachhaltige Lösung.

Ursachenanalyse: Dem Wasser auf den Grund gehen

feuchte-wand-verkleiden-in-bonn

Bevor eine Sanierung beginnen kann, muss die Feuchtigkeitsursache zweifelsfrei geklärt werden. Ohne eine genaue Diagnose ist jede Maßnahme nur ein Tropfen auf den heißen Stein. In über 60 % der Fälle in Altbauten sind bauliche Mängel die Ursache.

Eine professionelle Analyse der Feuchtigkeitsursachen ist entscheidend für den Erfolg. Hier sind die häufigsten Gründe für nasse Wände:

  • Aufsteigende Feuchtigkeit: Wasser aus dem Erdreich steigt durch fehlende oder defekte Horizontalsperren im Mauerwerk hoch.

  • Eindringende Feuchtigkeit: Regenwasser gelangt durch Risse in der Fassade, undichte Fugen oder defekte Regenrinnen ins Mauerwerk.

  • Kondensationsfeuchte: Warme, feuchte Raumluft kondensiert an kalten Außenwänden, oft durch unzureichende Dämmung oder falsches Lüftungsverhalten.

  • Rohrbrüche: Undichte Wasser- oder Heizungsleitungen können unbemerkt über Monate hinweg die Wand durchfeuchten.

Die Identifizierung der exakten Quelle spart bis zu 70 % an unnötigen Sanierungskosten. Erst nach dieser Analyse können die richtigen Trocknungs- und Sanierungsmaßnahmen geplant werden.

Gesundheit zuerst: Warum Schimmelbeseitigung Priorität hat

Schimmel ist nicht nur ein optischer Mangel, sondern ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko. Die Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen können eine Vielzahl von Symptomen auslösen. Dazu gehören Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Müdigkeit.

Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Bei ihnen können allergische Reaktionen wie Hautreizungen oder Asthma ausgelöst werden. Weltweit gibt es rund 250.000 bekannte Schimmelarten, von denen einige hochgiftige Substanzen absondern. Die Schimmelbekämpfung in Bonn sollte daher immer von Experten durchgeführt werden.

Eine fachgerechte Schimmelentfernung beseitigt nicht nur den sichtbaren Befall, sondern auch das unsichtbare Myzel im Untergrund. Dies verhindert ein erneutes Wachstum und sichert ein gesundes Wohnklima für Sie und Ihre Familie. Die professionelle Beseitigung ist der Grundstein für jede weitere Sanierung.

Effektive Sanierung: Die richtigen Materialien wählen

Nachdem die Ursache behoben und die Wand getrocknet ist, stellt sich die Frage der richtigen Verkleidung. Hier geht es nicht um Ästhetik, sondern um bauphysikalische Funktionalität. Atmungsaktive, kapillaraktive Materialien sind entscheidend.

Für die Innensanierung haben sich bestimmte Produkte bewährt, die Feuchtigkeit regulieren können. Hier eine Auswahl:

  1. Kalziumsilikatplatten: Diese Platten sind hoch kapillaraktiv und diffusionsoffen. Sie können Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, was das Raumklima reguliert.

  2. Sanierputzsysteme: Spezielle Putze nach WTA-Richtlinien, die salzresistent und diffusionsoffen sind. Sie unterstützen die Austrocknung des Mauerwerks aktiv.

  3. Klimaplatten: Ähnlich wie Kalziumsilikatplatten verbessern sie die Dämmung und verhindern durch ihren hohen pH-Wert (alkalisch) neues Schimmelwachstum.

Die falsche Materialwahl kann die Wirksamkeit einer Sanierung um bis zu 80 % reduzieren. Ein Experte für Feuchtigkeitsschäden hilft bei der Auswahl des passenden Systems für Ihre spezifische Situation in Bonn.

Prävention ist der beste Schutz: Richtiges Heizen und Lüften

Eine erfolgreiche Sanierung ist nur die halbe Miete. Um erneute Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden, ist das richtige Nutzerverhalten entscheidend. Eine vierköpfige Familie gibt täglich bis zu 12 Liter Wasser an die Raumluft ab.

Durch regelmäßiges Stoßlüften wird diese feuchte Luft effektiv nach außen transportiert. Führen Sie 3-4 Mal täglich eine Stoßlüftung für 5-10 Minuten durch. Dadurch wird die Luft ausgetauscht, ohne dass die Wände auskühlen. Das spart Energie und verhindert Kondenswasserbildung.

Halten Sie eine konstante Raumtemperatur von etwa 20 °C und vermeiden Sie Temperaturunterschiede von mehr als 5 °C zwischen den Räumen. Stellen Sie zudem Möbel mit einem Abstand von 5-10 cm zur Außenwand auf. So kann die Luft zirkulieren und die Wandfeuchtigkeit bleibt gering.

Regelwerke und Förderungen: Was Sie in Bonn beachten sollten

Bei der Sanierung von Feuchteschäden sind technische und rechtliche Vorgaben zu beachten. Die DIN 4108-3 regelt den klimabedingten Feuchteschutz und stellt sicher, dass Sanierungsmaßnahmen den anerkannten Regeln der Technik entsprechen.

Die Investition in eine fachgerechte Sanierung kann staatlich gefördert werden. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet Zuschüsse für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle. Eine Dämmung der Außenwand oder der Einbau neuer Fenster im Zuge der Sanierung kann mit bis zu 20 % gefördert werden.

Die Beauftragung eines zertifizierten Energie-Effizienz-Experten ist oft Voraussetzung für den Erhalt der Fördermittel. Dieser kann auch einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen. Eine professionelle Wasserschaden-Sanierung in Bonn berücksichtigt diese Aspekte von Anfang an.

Fazit: Setzen Sie auf professionelle Lösungen für dauerhafte Sicherheit

Das Verkleiden einer feuchten Wand in Bonn ist eine kurzsichtige und gefährliche Maßnahme. Sie bekämpft nicht die Ursache, sondern schafft neue, unsichtbare Probleme wie Schimmel und Bauschäden. Nur eine professionelle Sanierung von Feuchtigkeitsschäden bietet eine nachhaltige Lösung.

Der Prozess beginnt immer mit einer genauen Analyse der Feuchtigkeitsursache. Darauf folgen die fachgerechte Trockenlegung, die Beseitigung von Schimmel und die Wiederherstellung mit geeigneten, atmungsaktiven Materialien. Dieser Ansatz sichert nicht nur den Wert Ihrer Immobilie, sondern schützt auch Ihre Gesundheit.

Vertrauen Sie auf die Expertise von Fachleuten, die mit modernen Technologien und nach geprüften Standards arbeiten. So stellen Sie sicher, dass Ihre Wohn- und Arbeitsräume in Bonn dauerhaft trocken, sicher und gesund bleiben. Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Einschätzung Ihres Problems.

FAQ

Warum ist es eine schlechte Idee, eine feuchte Wand einfach mit Gipsplatten zu verkleiden?

Gipsplatten und eine dahinterliegende Lattung sperren die Feuchtigkeit in der Wand ein. Dies schafft ein ideales Klima für Schimmel, der sich unbemerkt ausbreitet und die Bausubstanz sowie Ihre Gesundheit gefährdet. Das Problem wird nur verdeckt, nicht gelöst.



Wie lange dauert eine professionelle Wandtrocknung?

Die Dauer hängt vom Grad der Durchfeuchtung und der Wanddicke ab. Eine technische Trocknung mit Kondenstrocknern oder Infrarotplatten kann zwischen 2 und 6 Wochen dauern. Eine genaue Zeitangabe ist erst nach einer Feuchtigkeitsmessung durch einen Fachmann möglich.



Erkennt man eine feuchte Wand immer an sichtbaren Flecken?

Nicht immer. Anfangs kann sich eine feuchte Wand durch einen modrigen Geruch, abblätternde Farbe, wellige Tapeten oder eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit im Raum bemerkbar machen. Sichtbare Flecken oder Schimmel sind oft erst ein spätes Anzeichen.



Übernimmt eine Versicherung die Kosten für die Sanierung?

Das hängt von der Ursache und Ihrem Versicherungsvertrag ab. Schäden durch einen plötzlichen Rohrbruch werden oft von der Leitungswasser- oder Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Langzeitschäden durch aufsteigende Feuchtigkeit oder Baumängel sind in der Regel nicht versichert.



Was ist der Unterschied zwischen Sanierputz und normalem Putz?

Sanierputz ist im Gegensatz zu normalem Putz hochporös und diffusionsoffen. Er kann Salze, die durch die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk transportiert werden, einlagern, ohne selbst Schaden zu nehmen, und lässt die Wand atmen, also Restfeuchte entweichen.



Kann ich eine Sanierung selbst durchführen, um Kosten zu sparen?

Davon ist dringend abzuraten. Die korrekte Ursachenanalyse und die Auswahl der richtigen Sanierungsmethode erfordern Fachwissen und spezielle Messtechnik. Fehler bei der Ausführung können das Problem verschlimmern und zu weitaus höheren Folgekosten führen.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.