Feuchtigkeit

Behandlung

feuchte wand verkleiden in Bremen

(ex: Photo by

Ein Handwerker untersucht eine feuchte Wand in einem Bremer Haus, um nachhaltige Lösungen zur Wandverkleidung zu finden.

on

(ex: Photo by

Ein Handwerker untersucht eine feuchte Wand in einem Bremer Haus, um nachhaltige Lösungen zur Wandverkleidung zu finden.

on

(ex: Photo by

Ein Handwerker untersucht eine feuchte Wand in einem Bremer Haus, um nachhaltige Lösungen zur Wandverkleidung zu finden.

on

Feuchte Wand in Bremen verkleiden: So schützen Sie Ihr Gebäude nachhaltig

feuchte-wand-verkleiden-in-bremen

Wie schnell kann therlo bei einem Feuchtigkeitsschaden in Bremen helfen?

Wir verstehen die Dringlichkeit und sind bestrebt, innerhalb von 48 Stunden einen ersten Termin zur Begutachtung bei Ihnen vor Ort in Bremen zu vereinbaren. Basierend auf der Analyse erstellen wir umgehend einen Maßnahmenplan.



Sind die von therlo verwendeten Methoden und Materialien sicher für Haustiere und Kinder?

Ja, die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Familie hat für uns oberste Priorität. Wir setzen auf nachhaltige und gesundheitlich unbedenkliche Verfahren und Materialien, die auch für Haushalte mit Kindern und Haustieren geeignet sind.



Was unterscheidet therlo von anderen Anbietern?

therlo setzt auf spezialisierte Technologien und eine ganzheitliche Betrachtung des Problems. Wir begnügen uns nicht mit oberflächlichen Lösungen, sondern garantieren eine nachhaltige Beseitigung der Schadensursache für gesunde Wohn- und Arbeitsräume.



Bietet therlo auch Lösungen zur Geruchsbeseitigung nach einem Feuchtigkeitsschaden an?

Ja, die Geruchsbeseitigung ist ein zentraler Bestandteil unseres Service. Nach der Beseitigung der Feuchtigkeits- und Schimmelursache setzen wir spezielle Technologien ein, um muffige Gerüche dauerhaft zu neutralisieren.



Übernimmt meine Versicherung die Kosten für die Sanierung?

Ob eine Versicherung die Kosten übernimmt, hängt von Ihrer Police und der Schadensursache ab. Schäden durch Leitungswasserrohrbruch sind oft gedeckt. Wir unterstützen Sie gerne mit einer professionellen Schadensdokumentation für Ihre Versicherung.



Muss ich während der Sanierungsarbeiten meine Wohnung verlassen?

Das hängt vom Umfang der Arbeiten ab. Bei kleineren Maßnahmen ist das meist nicht nötig. Bei größeren Sanierungen oder starkem Schimmelbefall kann es aus gesundheitlichen Gründen ratsam sein. Wir informieren Sie hierzu transparent im Voraus.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

15 Jun 2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Das einfache Überstreichen oder Verkleiden einer feuchten Wand löst das Problem nicht, sondern verschlimmert es oft. Erfahren Sie, wie Sie die Ursache für die Feuchtigkeit professionell beseitigen und welche Verkleidungen danach wirklich sinnvoll sind, um Ihre Wohn- und Arbeitsräume in Bremen langfristig zu schützen.

Das Thema kurz und kompakt

Eine feuchte Wand zu verkleiden, ohne die Ursache zu beheben, führt zu Schimmel und schweren Bauschäden.

Nach der Trockenlegung sind diffusionsoffene Materialien wie Kalziumsilikatplatten oder Sanierputz die beste Wahl für die Innenverkleidung.

Für Außenwände bietet eine vorgehängte hinterlüftete Fassade den optimalen Schutz vor Witterung und Feuchtigkeit.

In Bremen stellen feuchte Wände viele Hausbesitzer und Vermieter vor große Herausforderungen. Oft wird aus Unwissenheit zur schnellen Lösung gegriffen und die betroffene Stelle einfach verkleidet. Dieser Ansatz ist jedoch gefährlich, da die eingeschlossene Feuchtigkeit zu massivem Schimmelbefall und ernsthaften Bauschäden führen kann. Eine fachgerechte Sanierung beginnt immer mit der Beseitigung der Ursache. Erst wenn die Wand vollständig trockengelegt ist, kann eine geeignete Verkleidung angebracht werden. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie das Problem an der Wurzel packen und den Wert Ihrer Immobilie mit den richtigen Maßnahmen sichern.

Risiken minimieren: Warum Abdecken die Schäden um bis zu 70 % verschlimmert

feuchte-wand-verkleiden-in-bremen

Eine feuchte Wand einfach zu verkleiden, ist eine der schlechtesten Entscheidungen bei der Sanierung. Die Feuchtigkeit wird eingeschlossen, was ideale Bedingungen für Schimmelpilze schafft, die sich innerhalb von nur 48 Stunden bilden können. Diese Pilze geben Sporen an die Raumluft ab und stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, besonders für Allergiker, Kinder und Haustiere. Eine unsachgemäße Schimmelentfernung an Wänden kann die Sporenbelastung sogar noch erhöhen.

Hinter der Verkleidung schreitet die Zerstörung der Bausubstanz unbemerkt voran. Salze kristallisieren im Mauerwerk, sprengen den Putz und können die Tragfähigkeit der Wand um bis zu 30 % reduzieren. Eine verdeckte Durchfeuchtung kann den Sanierungsaufwand später um mehr als das Doppelte erhöhen. Eine fachgerechte Sanierung von Feuchtigkeitsschäden ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit zum Schutz Ihrer Immobilie und Gesundheit.

Effektive Innendämmung: Diffusionsoffene Materialien als Lösung

Nach der Trockenlegung ist die Wahl des richtigen Materials für die Innenverkleidung entscheidend. Hier sind diffusionsoffene, also „atmungsaktive“ Systeme die erste Wahl, da sie Restfeuchte regulieren können. Besonders bewährt haben sich Kalziumsilikatplatten, die dank ihres hohen pH-Wertes von über 10 eine natürliche Schimmelresistenz aufweisen.

Diese Materialien helfen, das Raumklima zu stabilisieren und die Oberflächentemperatur der Wand zu erhöhen. Eine Liste geeigneter Optionen umfasst:

  • Kalziumsilikatplatten: Sie nehmen Feuchtigkeit auf, speichern sie zwischen und geben sie kontrolliert wieder ab, ohne zu schimmeln.

  • Sanierputzsysteme: Diese speziellen Putze sind hochporös und lagern schädliche Salze ein, während sie die Wand atmen lassen.

  • Lehmputz: Ein reines Naturprodukt, das exzellente feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften besitzt und für ein gesundes Raumklima sorgt.

  • Holzverkleidung mit Hinterlüftung: Eine korrekte Wandverkleidung gegen Feuchtigkeit aus Holz benötigt zwingend einen Luftspalt von mindestens 2 cm zur Wand, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.

Die richtige Materialwahl ist ein wichtiger Baustein für den langfristigen Erfolg der Sanierung und beugt neuen Schäden effektiv vor.

Fassadenschutz in Bremen: Vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Bei Feuchtigkeitsproblemen, die von außen kommen, ist die Sanierung der Fassade unumgänglich. Eine der effektivsten Methoden ist die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF). Diese Konstruktion trennt die Wetterschutzschicht konsequent von der Dämmung und der tragenden Wand. Ein definierter Hinterlüftungsraum von mindestens 2 bis 4 cm sorgt dafür, dass Feuchtigkeit sicher abtransportiert wird.

Dieses System schützt die Bausubstanz nicht nur vor Schlagregen, sondern verbessert auch den Wärmeschutz des gesamten Gebäudes um bis zu 15 %. In Bremen unterliegt die Anbringung von Fassadenverkleidungen der Bremischen Landesbauordnung, die je nach Gebäudeklasse und Standort spezifische Anforderungen stellt. Die Investition in eine VHF steigert den Immobilienwert um durchschnittlich 8 %. Die Auseinandersetzung mit den Problemen durch Feuchtigkeit in Außenwänden wird so zu einer wertsteigernden Maßnahme.

Kosten im Blick: Was eine nachhaltige Sanierung wirklich kostet

Die Kosten für die Sanierung einer feuchten Wand hängen stark von der Ursache und dem Schadensausmaß ab. Eine professionelle Trockenlegung schlägt mit etwa 80 bis 150 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Das alleinige Abdecken der Feuchtigkeit ist keine Option und kann die Folgekosten um ein Vielfaches erhöhen. Eine nachhaltige Lösung ist immer die wirtschaftlichere Wahl.

Hier ist eine beispielhafte Kostenaufstellung für eine 10 m² große Wandfläche:

  1. Ursachenanalyse: Ein Gutachter kostet zwischen 300 und 500 Euro, eine Investition, die sich durch die Vermeidung von Fehlentscheidungen schnell bezahlt macht.

  2. Trockenlegung und Putzentfernung: Rechnen Sie hier mit 300 bis 800 Euro, je nach Verfahren.

  3. Neuverputz mit Sanierputz: Die Kosten hierfür liegen bei etwa 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter.

  4. Anstrich mit diffusionsoffener Farbe: Planen Sie hierfür 10 bis 20 Euro pro Quadratmeter ein.

Die Gesamtkosten für eine nachhaltige Sanierung liegen oft zwischen 1.200 und 2.500 Euro für 10 m². Ein detaillierter Plan hilft, die Ausgaben für das Beseitigen von Feuchtigkeitsschäden transparent zu halten und den Werterhalt Ihrer Immobilie zu sichern.

FAQ

Wie schnell kann therlo bei einem Feuchtigkeitsschaden in Bremen helfen?

Wir verstehen die Dringlichkeit und sind bestrebt, innerhalb von 48 Stunden einen ersten Termin zur Begutachtung bei Ihnen vor Ort in Bremen zu vereinbaren. Basierend auf der Analyse erstellen wir umgehend einen Maßnahmenplan.



Sind die von therlo verwendeten Methoden und Materialien sicher für Haustiere und Kinder?

Ja, die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Familie hat für uns oberste Priorität. Wir setzen auf nachhaltige und gesundheitlich unbedenkliche Verfahren und Materialien, die auch für Haushalte mit Kindern und Haustieren geeignet sind.



Was unterscheidet therlo von anderen Anbietern?

therlo setzt auf spezialisierte Technologien und eine ganzheitliche Betrachtung des Problems. Wir begnügen uns nicht mit oberflächlichen Lösungen, sondern garantieren eine nachhaltige Beseitigung der Schadensursache für gesunde Wohn- und Arbeitsräume.



Bietet therlo auch Lösungen zur Geruchsbeseitigung nach einem Feuchtigkeitsschaden an?

Ja, die Geruchsbeseitigung ist ein zentraler Bestandteil unseres Service. Nach der Beseitigung der Feuchtigkeits- und Schimmelursache setzen wir spezielle Technologien ein, um muffige Gerüche dauerhaft zu neutralisieren.



Übernimmt meine Versicherung die Kosten für die Sanierung?

Ob eine Versicherung die Kosten übernimmt, hängt von Ihrer Police und der Schadensursache ab. Schäden durch Leitungswasserrohrbruch sind oft gedeckt. Wir unterstützen Sie gerne mit einer professionellen Schadensdokumentation für Ihre Versicherung.



Muss ich während der Sanierungsarbeiten meine Wohnung verlassen?

Das hängt vom Umfang der Arbeiten ab. Bei kleineren Maßnahmen ist das meist nicht nötig. Bei größeren Sanierungen oder starkem Schimmelbefall kann es aus gesundheitlichen Gründen ratsam sein. Wir informieren Sie hierzu transparent im Voraus.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.