Feuchtigkeit

Behandlung

feuchte wand verkleiden in Hamm

(ex: Photo by

Feuchte Wand in einem Wohnzimmer in Hamm wird mit Holzpaneelen verkleidet.

on

(ex: Photo by

Feuchte Wand in einem Wohnzimmer in Hamm wird mit Holzpaneelen verkleidet.

on

(ex: Photo by

Feuchte Wand in einem Wohnzimmer in Hamm wird mit Holzpaneelen verkleidet.

on

Feuchte Wand in Hamm verkleiden: So schützen Sie Ihr Zuhause nachhaltig

feuchte-wand-verkleiden-in-hamm

Warum sollte ich eine feuchte Wand nicht einfach überstreichen?

Das Überstreichen einer feuchten Wand löst das Problem nicht. Die Feuchtigkeit bleibt im Mauerwerk eingeschlossen, was zu Farbabplatzungen, Putzschäden und vor allem zu verdecktem Schimmelwachstum führt. Die Ursache muss immer zuerst beseitigt werden.



Wie lange dauert es, eine feuchte Wand zu trocknen?

Die Trocknungsdauer hängt vom Grad der Durchfeuchtung und der Wanddicke ab. Eine professionelle technische Trocknung dauert in der Regel zwischen 3 und 10 Tagen. Ohne technische Hilfe kann es Monate dauern.



Was sind die häufigsten Ursachen für feuchte Wände in Hamm?

Häufige Ursachen sind aufsteigende Feuchtigkeit bei Altbauten, undichte Stellen in der Fassade (Schlagregen), Rohrbrüche oder Leckagen sowie Kondensationsfeuchte durch falsches Lüftungs- und Heizverhalten.



Welche Vorteile bieten Kalziumsilikatplatten?

Kalziumsilikatplatten sind diffusionsoffen, regulieren die Luftfeuchtigkeit, beugen durch ihren hohen pH-Wert Schimmel vor und besitzen wärmedämmende Eigenschaften. Sie sind eine ideale Lösung für die Sanierung von feuchtegefährdeten Innenwänden.



Wie erkenne ich, ob meine Wand feucht ist?

Anzeichen für eine feuchte Wand sind ein muffiger Geruch, dunkle Flecken, Verfärbungen, abblätternde Farbe, wellige Tapeten oder Salzausblühungen. Ein Feuchtigkeitsmessgerät oder ein Fachmann kann genauen Aufschluss geben.



Übernimmt eine Versicherung die Kosten für die Sanierung?

Das hängt von der Ursache und Ihrem Versicherungsvertrag ab. Schäden durch Leitungswasser (Rohrbruch) werden oft von der Wohngebäude- oder Hausratversicherung übernommen. Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit oder Baumängel sind meist nicht abgedeckt.



Minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei therlo

24 May 2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei therlo

Eine feuchte Wand einfach zu verkleiden, scheint eine schnelle Lösung zu sein. Doch dieser Ansatz birgt erhebliche Risiken für Bausubstanz und Gesundheit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Problem in Hamm richtig angehen.

Das Thema kurz und kompakt

Eine feuchte Wand nur zu verkleiden, ohne die Ursache zu beheben, führt zu Schimmel und Bauschäden.

Eine professionelle Ursachenanalyse und Feuchtemessung sind die Basis für eine erfolgreiche Sanierung.

Nach der Trocknung sind diffusionsoffene Materialien wie Kalziumsilikatplatten ideal, um ein gesundes Raumklima zu sichern.

Feuchte Wände sind ein ernstes Problem, das viele Hausbesitzer in Hamm betrifft. Der erste Impuls, den Schaden schnell mit einer Verkleidung zu kaschieren, ist verständlich, aber gefährlich. Feuchtigkeit wird so eingeschlossen, was zu massivem Schimmelwachstum und ernsthaften Bauschäden führen kann. Eine fachgerechte Sanierung beginnt immer mit der Ursachenanalyse und Trockenlegung. Erst danach kann eine Verkleidung sinnvoll sein. therlo sorgt mit modernen Technologien für gesunde und schadenfreie Wohnräume und steht Ihnen dabei als kompetenter Partner zur Seite.

Ursachenanalyse: Der erste Schritt zur trockenen Wand

feuchte-wand-verkleiden-in-hamm

Bevor man eine feuchte Wand verstehen und sanieren kann, muss die Quelle der Feuchtigkeit gefunden werden. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von defekten Wasserleitungen bis zu Baumängeln. Es gibt über 10 häufige Gründe für nasse Wände, darunter aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich, besonders bei älteren Gebäuden ohne intakte Horizontalsperre. Auch von außen eindringendes Wasser durch Risse im Mauerwerk oder eine unzureichende Dachentwässerung sind oft verantwortlich. Ein häufig unterschätzter Faktor ist Kondensation, die an kalten Wandstellen entsteht, wenn unzureichend gelüftet wird. Eine professionelle Analyse ist unerlässlich, um die richtige Sanierungsmethode zu wählen. Ohne diese genaue Diagnose sind alle weiteren Maßnahmen oft wirkungslos.

Professionelle Feuchtemessung in Hamm: Präzision für Ihre Sicherheit

Um die Ursache der Feuchtigkeit zweifelsfrei zu klären, setzen wir auf präzise Messtechnik. Eine professionelle Feuchtemessung gibt Aufschluss über das Ausmaß und die Verteilung der Nässe im Mauerwerk. Mit speziellen Geräten können wir Werte ermitteln, die anzeigen, ob eine Wand trocken, feucht oder nass ist; Werte über 80 Digits deuten auf eine hohe Feuchtigkeitsbelastung hin. Wir nutzen verschiedene Verfahren, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Dazu gehören Widerstandsmessungen und die Thermografie, die Temperaturunterschiede und somit Kältebrücken sichtbar macht. Diese genaue Analyse verhindert Fehldiagnosen und stellt sicher, dass die Sanierungsmaßnahmen exakt auf das Problem abgestimmt sind. So schaffen wir eine verlässliche Grundlage für die nächsten Schritte.

Die richtige Sanierung: Erst trocknen, dann gestalten

Nach der Ursachenbehebung folgt die technische Trocknung der Wand. Dieser Prozess kann je nach Durchfeuchtungsgrad zwischen 3 und 10 Tagen dauern. Dabei kommen leistungsstarke Kondenstrockner und Ventilatoren zum Einsatz, um die Feuchtigkeit gezielt aus dem Mauerwerk zu entfernen. Die Kosten für eine professionelle Trockenlegung einer 10 Quadratmeter großen Wand können zwischen 1.360 und 2.660 Euro liegen. Eine vollständige Trocknung ist die Grundvoraussetzung, bevor an eine neue Wandgestaltung gedacht werden kann. Erst wenn die Wand nachweislich trocken ist, kann eine fachgerechte Sanierung mit einer passenden Verkleidung erfolgen. Dieser Schritt sichert den langfristigen Erfolg der Maßnahmen.

Sinnvolle Verkleidungen für sanierte Wände

Ist die Wand trocken, gibt es geeignete Verkleidungen, die ein gesundes Raumklima unterstützen. Hier sind diffusionsoffene, also „atmungsaktive“ Materialien entscheidend. Sie helfen, die Restfeuchte zu regulieren und beugen neuerlicher Kondensation vor. Eine besonders effektive Lösung sind Kalziumsilikatplatten.

Kalziumsilikatplatten: Die atmungsaktive Schutzschicht

Diese Platten, auch Klimaplatten genannt, sind für die Innendämmung und Schimmelprävention ideal. Sie bestehen aus natürlichen Rohstoffen und haben mehrere Vorteile:

  • Feuchtigkeitsregulierend: Sie können überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnehmen und bei trockener Raumluft wieder abgeben.

  • Schimmelhemmend: Durch ihren hohen pH-Wert von über 10 sind sie alkalisch und bieten Schimmelpilzen keinen Nährboden.

  • Wärmedämmend: Sie erhöhen die Oberflächentemperatur der Wand, was die Gefahr von Kondenswasserbildung reduziert.

Die Platten werden direkt auf die sanierte Wand geklebt und schaffen so eine dauerhaft schimmelfreie Oberfläche.

Hinterlüftete Vorsatzschalen: Eine weitere Option

Eine weitere Möglichkeit ist die Montage einer hinterlüfteten Vorsatzschale. Dabei wird eine Verkleidung mit einem Abstand von mindestens zwei Zentimetern zur eigentlichen Wand angebracht. In diesem Zwischenraum kann Luft zirkulieren, was die Wand trocken hält und Feuchtigkeit abtransportiert. Diese Methode schützt die Dämmschicht und verbessert die Energieeffizienz um bis zu 20 %. So wird die Bildung von Schimmel hinter der Verkleidung wirksam verhindert.

Langfristige Prävention: Richtiges Lüften und Heizen

Um Feuchtigkeitsproblemen dauerhaft vorzubeugen, ist das richtige Nutzerverhalten entscheidend. Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent ist ideal, um Schimmel zu vermeiden. Tägliches Stoßlüften für 5 bis 15 Minuten ist weitaus effektiver als dauerhaft gekippte Fenster. Besonders nach dem Duschen oder Kochen sollte die entstandene Feuchtigkeit sofort nach außen abgeführt werden. Halten Sie die Türen zu kühleren Räumen wie dem Schlafzimmer geschlossen, um zu verhindern, dass feuchtwarme Luft dort kondensiert. Auch eine konstante Raumtemperatur von mindestens 16°C in allen Räumen hilft, das Auskühlen der Wände und somit die Kondensatbildung zu verhindern. Eine Kombination aus fachgerechter Sanierung und korrektem Lüftungsverhalten sichert ein gesundes Wohnklima.

Kosten im Überblick: Womit Sie in Hamm rechnen müssen

Die Kosten für die Sanierung einer feuchten Wand in Hamm hängen stark vom Schadensausmaß und der gewählten Methode ab. Eine erste Feuchtigkeitsmessung und Analyse ist oft der erste Schritt. Die eigentliche Mauerwerkstrocknung ist der nächste Kostenpunkt. Die Preise für eine Horizontalsperre mittels Injektionsverfahren liegen beispielsweise zwischen 100 und 290 Euro pro laufendem Meter. Für die anschließende Verkleidung mit Kalziumsilikatplatten müssen Sie ebenfalls mit Material- und Arbeitskosten rechnen. Eine transparente Kostenaufstellung durch einen Fachbetrieb schützt vor unerwarteten Ausgaben. Wir bei therlo bieten Ihnen eine klare Übersicht aller notwendigen Schritte und der damit verbundenen Investitionen für eine nachhaltige Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden.

FAQ

Warum sollte ich eine feuchte Wand nicht einfach überstreichen?

Das Überstreichen einer feuchten Wand löst das Problem nicht. Die Feuchtigkeit bleibt im Mauerwerk eingeschlossen, was zu Farbabplatzungen, Putzschäden und vor allem zu verdecktem Schimmelwachstum führt. Die Ursache muss immer zuerst beseitigt werden.



Wie lange dauert es, eine feuchte Wand zu trocknen?

Die Trocknungsdauer hängt vom Grad der Durchfeuchtung und der Wanddicke ab. Eine professionelle technische Trocknung dauert in der Regel zwischen 3 und 10 Tagen. Ohne technische Hilfe kann es Monate dauern.



Was sind die häufigsten Ursachen für feuchte Wände in Hamm?

Häufige Ursachen sind aufsteigende Feuchtigkeit bei Altbauten, undichte Stellen in der Fassade (Schlagregen), Rohrbrüche oder Leckagen sowie Kondensationsfeuchte durch falsches Lüftungs- und Heizverhalten.



Welche Vorteile bieten Kalziumsilikatplatten?

Kalziumsilikatplatten sind diffusionsoffen, regulieren die Luftfeuchtigkeit, beugen durch ihren hohen pH-Wert Schimmel vor und besitzen wärmedämmende Eigenschaften. Sie sind eine ideale Lösung für die Sanierung von feuchtegefährdeten Innenwänden.



Wie erkenne ich, ob meine Wand feucht ist?

Anzeichen für eine feuchte Wand sind ein muffiger Geruch, dunkle Flecken, Verfärbungen, abblätternde Farbe, wellige Tapeten oder Salzausblühungen. Ein Feuchtigkeitsmessgerät oder ein Fachmann kann genauen Aufschluss geben.



Übernimmt eine Versicherung die Kosten für die Sanierung?

Das hängt von der Ursache und Ihrem Versicherungsvertrag ab. Schäden durch Leitungswasser (Rohrbruch) werden oft von der Wohngebäude- oder Hausratversicherung übernommen. Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit oder Baumängel sind meist nicht abgedeckt.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.