Wasserschaden

Notfall

feuchteschaden potsdam in Augsburg

(ex: Photo by

Feuchtigkeitsschaden in einem Wohnzimmer in Augsburg, der von einer besorgten Hausbesitzerin inspiziert wird.

on

(ex: Photo by

Feuchtigkeitsschaden in einem Wohnzimmer in Augsburg, der von einer besorgten Hausbesitzerin inspiziert wird.

on

(ex: Photo by

Feuchtigkeitsschaden in einem Wohnzimmer in Augsburg, der von einer besorgten Hausbesitzerin inspiziert wird.

on

Feuchteschaden in Augsburg: Ihr 7-Schritte-Plan zur schnellen Schadensbehebung

feuchteschaden-potsdam-in-augsburg

Wie schnell muss ich bei einem Feuchteschaden in Augsburg handeln?

Sie sollten sofort handeln. Innerhalb von 24 bis 48 Stunden kann Schimmelbildung beginnen. Je länger Sie warten, desto größer wird der Schaden an der Bausubstanz und desto höher steigen die Sanierungskosten und Gesundheitsrisiken.



Welche ersten Maßnahmen sollte ich bei einem Wasserschaden ergreifen?

Stellen Sie zuerst die Wasserzufuhr ab, wenn möglich. Entfernen Sie stehendes Wasser und sichern Sie elektrische Geräte. Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und informieren Sie umgehend einen Fachbetrieb wie therlo sowie Ihre Versicherung.



Wie lange dauert eine professionelle Trocknung?

Die Dauer hängt vom Grad der Durchfeuchtung und den betroffenen Materialien ab. Eine technische Trocknung dauert in der Regel zwischen 14 und 21 Tagen. Regelmäßige Feuchtigkeitsmessungen stellen sicher, wann der Prozess abgeschlossen ist.



Übernimmt meine Versicherung die Kosten für die Sanierung?

In vielen Fällen ja. Die Gebäudeversicherung des Eigentümers deckt in der Regel Schäden durch Leitungswasser, Sturm oder Hagel. Ihre Hausratversicherung kommt für Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum auf. Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation mit der Versicherung.



Was unterscheidet therlo von anderen Anbietern?

therlo setzt auf innovative, tierfreundliche und nachhaltige Technologien zur Schadensbeseitigung. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Service von der präzisen Analyse bis zur finalen Hygienemaßnahme, um gesunde Wohn- und Arbeitsräume sicherzustellen.



Wie kann ich einem erneuten Feuchteschaden vorbeugen?

Die beste Vorbeugung ist eine Kombination aus korrektem Heiz- und Lüftungsverhalten, der Vermeidung von Feuchtigkeitsquellen im Innenraum und der regelmäßigen Wartung von Dach, Fassade und Wasserleitungen. Wir beraten Sie gerne zu spezifischen Maßnahmen für Ihre Immobilie.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

29 Jun 2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Ein Feuchteschaden in Ihrer Immobilie in Augsburg ist mehr als nur ein optisches Problem. Er gefährdet die Bausubstanz und Ihre Gesundheit, wobei die Kosten schnell um Tausende von Euro steigen können. Handeln Sie jetzt, um den Schaden zu begrenzen.

Das Thema kurz und kompakt

Ein Feuchteschaden in Augsburg erfordert sofortiges Handeln, da bereits nach 10–14 Tagen Schimmel entstehen kann, was Gesundheitsrisiken und Sanierungskosten erhöht.

Die Kosten für eine professionelle Leckortung (ca. 300–400 €) sind eine lohnende Investition, um massive Folgeschäden an der Bausubstanz zu verhindern.

Langfristiger Schutz wird durch korrektes Lüftungs- und Heizverhalten sowie regelmäßige Inspektionen der Bausubstanz erreicht, was das Risiko für neue Schäden um über 80 % senkt.

Feuchtigkeitsschäden in Augsburger Gebäuden sind eine ernste Angelegenheit. Unbehandelt führen sie zu Schimmel, der nachweislich Atemwegserkrankungen auslösen kann, und schwächen die Struktur Ihres Hauses. Die Sanierungskosten können sich ohne schnelles Handeln innerhalb weniger Monate verdoppeln. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen einen klaren Weg auf, von der ersten Schadenserkennung über die professionelle Beseitigung bis zur langfristigen Prävention. Mit dem richtigen Vorgehen schützen Sie nicht nur Ihre Immobilie, sondern sichern auch ein gesundes Wohnumfeld für Ihre Familie.

Häufige Ursachen für Feuchtigkeitsschäden in Augsburger Gebäuden

feuchteschaden-potsdam-in-augsburg

Feuchtigkeitsprobleme entstehen oft durch unbemerkte Defekte, die über Jahre hinweg Schaden anrichten. Eine genaue Identifizierung der Ursache ist der erste Schritt zur Lösung. In über 50 % der Fälle sind es nicht große Katastrophen, sondern kleine, andauernde Lecks. Hier sind die häufigsten Verursacher:

  • Defekte Wasserleitungen oder Abwasserrohre.

  • Undichte Dächer oder Regenrinnen.

  • Rückstau von Wasser durch verstopfte Kanäle.

  • Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Fundament.

  • Kondensation durch unzureichende Lüftung.

  • Baumängel an der Fassade oder an Fenstern.

  • Folgen einer unsachgemäßen energetischen Sanierung.

Die genaue Lokalisierung eines Lecks kann den Sanierungsaufwand um bis zu 70 % reduzieren. Ein Bausachverständiger nutzt moderne Messtechnik, um die Quelle ohne große Zerstörung zu finden. So wird die Basis für eine gezielte und effiziente Sanierung gelegt.

Schnelles Handeln: Warum jeder Tag zählt

Die Zeit ist ein kritischer Faktor bei einem Feuchteschaden in Augsburg. Innerhalb von nur 24 bis 48 Stunden beginnt Schimmel auf feuchten Oberflächen zu wachsen. Jeder weitere Tag des Zögerns erhöht die Ausbreitung und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken exponentiell. Eine schnelle Reaktion kann den Unterschied zwischen einer kleinen Reparatur und einer kompletten Sanierung ausmachen. Die Beauftragung einer Wasserschadensanierung stoppt die Ausbreitung sofort.

Die Bausubstanz leidet unter anhaltender Feuchtigkeit massiv. Holz quillt auf, Putz bröckelt und Mauerwerk verliert seine Stabilität. Ein durchfeuchteter Holzbalken kann seine Tragfähigkeit in weniger als einem Jahr um über 50 % verlieren. Die Trocknungszeiten verlängern sich mit jeder Woche, was die Nutzung der Räume einschränkt und die Kosten weiter steigert. Eine sofortige technische Trocknung verkürzt diesen Prozess um mehr als die Hälfte und minimiert Strukturschäden.

DIY vs. Profi: Eine Kosten-Nutzen-Analyse

Der Versuch, einen Feuchteschaden selbst zu beheben, ist oft verlockend, um Kosten zu sparen. Oberflächliches Abwischen oder Überstreichen beseitigt jedoch nicht die Ursache und kann das Problem verschlimmern. Falsche Methoden verteilen Schimmelsporen weiter in der Raumluft und erhöhen das Gesundheitsrisiko. Professionelle Firmen nutzen spezielle Geräte, die die Feuchtigkeit direkt aus der Wand extrahieren. Diese Technik ist bis zu 95 % effektiver als herkömmliche Luftentfeuchter aus dem Baumarkt.

Ein Fachbetrieb bietet eine umfassende Lösung von der Analyse bis zur finalen Desinfektion. Die Kosten für eine professionelle Leckortung liegen bei etwa 300 bis 400 Euro, verhindern aber Folgeschäden im Wert von Tausenden Euro. Zudem dokumentiert ein Profi den Schaden für die Versicherung, was die Kostenübernahme erheblich erleichtert. Eine fachgerechte Sanierung sichert den Werterhalt Ihrer Immobilie und gibt Ihnen die Gewissheit einer dauerhaften Lösung.

Der therlo-Prozess: In 5 Schritten zum trockenen Zuhause

Wir bei therlo folgen einem bewährten Plan, um Ihren Feuchteschaden in Augsburg schnell und sicher zu beheben. Unser Prozess sorgt für Transparenz und Effizienz in jeder Phase. Er beginnt mit einer gründlichen Analyse, um die Schadensursache exakt zu bestimmen. Hier sind die Schritte im Detail:

  1. Schadensaufnahme und Analyse: Wir nutzen moderne Messtechnik für eine präzise Ursachenforschung.

  2. Sofortmaßnahmen: Wir stoppen die Wasserzufuhr und beginnen mit ersten Trocknungsmaßnahmen.

  3. Professionelle Trocknung: Hochleistungs-Kondensationstrockner entfernen Feuchtigkeit aus Wänden und Böden.

  4. Sanierung und Wiederherstellung: Wir entfernen befallene Materialien und stellen die betroffenen Bereiche wieder her.

  5. Abschlusskontrolle und Hygiene: Eine finale Messung und Desinfektion sichern den Erfolg und schützen Ihre Gesundheit.

Durch regelmäßige Kontrollmessungen stellen wir sicher, dass die Bausubstanz vollständig trocken ist. Dieser datengestützte Ansatz garantiert eine nachhaltige Lösung. Unser Ziel ist es, Ihnen so schnell wie möglich wieder gesunde und sichere Wohnräume zu übergeben.

Rechte und Pflichten für Mieter und Vermieter in Augsburg

Bei einem Feuchteschaden in einer Mietwohnung sind die rechtlichen Rahmenbedingungen klar geregelt. Mieter sind verpflichtet, den Schaden unverzüglich dem Vermieter zu melden, um ihre eigenen Schadensersatzansprüche nicht zu gefährden. Der Vermieter ist seinerseits in der Pflicht, den Mangel zu beseitigen und die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten. Eine gute Kommunikation zwischen beiden Parteien ist der Schlüssel zu einer schnellen Lösung.

Ist die Nutzung der Wohnung durch den Schaden erheblich eingeschränkt, kann der Mieter die Miete mindern. Die Höhe der Minderung richtet sich nach dem Ausmaß der Beeinträchtigung und kann zwischen 10 und 50 % liegen. In schweren Fällen, wenn die Wohnung unbewohnbar wird, ist sogar eine Mietminderung von 100 % möglich. Um rechtliche Konflikte zu vermeiden, ist eine professionelle Dokumentation des Schadens unerlässlich, wie sie von einem Experten für Feuchtigkeitsschäden erstellt wird.

Langfristige Prävention: So schützen Sie Ihre Immobilie

Nach einer erfolgreichen Sanierung ist die Vorbeugung entscheidend, um zukünftige Feuchteschäden zu vermeiden. Regelmäßige Kontrollen und das richtige Verhalten können das Risiko um über 80 % senken. Das Umweltbundesamt empfiehlt gezielte Maßnahmen, um die Feuchtigkeitsbelastung im Haus gering zu halten. Hier sind einige effektive Tipps:

  • Richtiges Lüften: Mehrmals täglich für 5–10 Minuten stoßlüften, anstatt Fenster dauerhaft zu kippen.

  • Konstantes Heizen: Alle Räume ausreichend heizen, auch ungenutzte, um ein Auskühlen der Wände zu verhindern.

  • Feuchtigkeitsquellen kontrollieren: Nach dem Duschen oder Kochen sofort lüften und Türen zu anderen Räumen schließen.

  • Regelmäßige Inspektion: Dachrinnen säubern und Wasserleitungen mindestens einmal jährlich prüfen lassen.

  • Wandabstand bei Möbeln: Große Möbelstücke mit etwa 10 cm Abstand zu Außenwänden aufstellen, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.

Besonders nach energetischen Sanierungen muss das Lüftungsverhalten angepasst werden. Eine dichte Gebäudehülle reduziert den passiven Luftaustausch, was aktives Lüften umso wichtiger macht. Ein Merkblatt zur Schadensvermeidung fasst die wichtigsten Punkte für Sie zusammen.

FAQ

Wie schnell muss ich bei einem Feuchteschaden in Augsburg handeln?

Sie sollten sofort handeln. Innerhalb von 24 bis 48 Stunden kann Schimmelbildung beginnen. Je länger Sie warten, desto größer wird der Schaden an der Bausubstanz und desto höher steigen die Sanierungskosten und Gesundheitsrisiken.



Welche ersten Maßnahmen sollte ich bei einem Wasserschaden ergreifen?

Stellen Sie zuerst die Wasserzufuhr ab, wenn möglich. Entfernen Sie stehendes Wasser und sichern Sie elektrische Geräte. Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und informieren Sie umgehend einen Fachbetrieb wie therlo sowie Ihre Versicherung.



Wie lange dauert eine professionelle Trocknung?

Die Dauer hängt vom Grad der Durchfeuchtung und den betroffenen Materialien ab. Eine technische Trocknung dauert in der Regel zwischen 14 und 21 Tagen. Regelmäßige Feuchtigkeitsmessungen stellen sicher, wann der Prozess abgeschlossen ist.



Übernimmt meine Versicherung die Kosten für die Sanierung?

In vielen Fällen ja. Die Gebäudeversicherung des Eigentümers deckt in der Regel Schäden durch Leitungswasser, Sturm oder Hagel. Ihre Hausratversicherung kommt für Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum auf. Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation mit der Versicherung.



Was unterscheidet therlo von anderen Anbietern?

therlo setzt auf innovative, tierfreundliche und nachhaltige Technologien zur Schadensbeseitigung. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Service von der präzisen Analyse bis zur finalen Hygienemaßnahme, um gesunde Wohn- und Arbeitsräume sicherzustellen.



Wie kann ich einem erneuten Feuchteschaden vorbeugen?

Die beste Vorbeugung ist eine Kombination aus korrektem Heiz- und Lüftungsverhalten, der Vermeidung von Feuchtigkeitsquellen im Innenraum und der regelmäßigen Wartung von Dach, Fassade und Wasserleitungen. Wir beraten Sie gerne zu spezifischen Maßnahmen für Ihre Immobilie.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.