Wasserschaden

Notfall

feuchteschaden potsdam in Bonn

(ex: Photo by

Feuchtigkeitsschaden in einem Wohnzimmer in Bonn, mit sichtbaren Schimmelflecken und abblätternder Farbe.

on

(ex: Photo by

Feuchtigkeitsschaden in einem Wohnzimmer in Bonn, mit sichtbaren Schimmelflecken und abblätternder Farbe.

on

(ex: Photo by

Feuchtigkeitsschaden in einem Wohnzimmer in Bonn, mit sichtbaren Schimmelflecken und abblätternder Farbe.

on

Feuchteschaden in Bonn: Wie Sie Werte sichern und Bausubstanz schützen

feuchteschaden-potsdam-in-bonn

Wie erkenne ich einen Feuchteschaden frühzeitig?

Achten Sie auf erste Anzeichen wie einen modrigen, muffigen Geruch, dunkle Flecken oder Verfärbungen an Wänden und Decken, abblätternde Farbe oder Tapeten sowie Kondenswasser an den Fenstern. Eine hohe Luftfeuchtigkeit von über 60 % ist ebenfalls ein Warnsignal.



Wie lange dauert eine professionelle Bautrocknung?

Die Dauer einer Bautrocknung hängt vom Ausmaß des Schadens und der verwendeten Technik ab. Im Durchschnitt dauert die Trocknung eines Einfamilienhauses etwa zwei bis vier Wochen. Der Einsatz von professionellen Geräten kann den Prozess erheblich beschleunigen.



Deckt meine Versicherung einen Feuchteschaden ab?

Die Wohngebäudeversicherung deckt in der Regel Schäden durch Leitungswasser (z.B. Rohrbruch) ab. Schäden durch Hochwasser oder Starkregen erfordern oft eine zusätzliche Elementarschadenversicherung. Die Hausratversicherung kommt für Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum auf.



Was ist der Unterschied zwischen einem Feuchteschaden und einem Wasserschaden?

Ein Wasserschaden ist meist ein plötzliches Ereignis, wie ein Rohrbruch oder eine Überschwemmung. Ein Feuchteschaden ist oft ein schleichender Prozess, verursacht durch undichte Stellen, aufsteigende Feuchtigkeit oder Kondensation, der sich über längere Zeit entwickelt.



Warum ist eine professionelle Geruchsbeseitigung nach einem Feuchteschaden wichtig?

Nach einem Feuchteschaden bleibt oft ein hartnäckiger, modriger Geruch zurück, der von Bakterien und Schimmelpilzen verursacht wird. Eine professionelle Geruchsbeseitigung neutralisiert diese Quellen mit speziellen Technologien und sorgt wieder für ein gesundes und angenehmes Raumklima.



Welche Rolle spielen DIN-Normen bei der Sanierung?

DIN-Normen wie die DIN 18533 legen technische Standards für die Bauwerksabdichtung fest. Eine Sanierung nach diesen Normen stellt sicher, dass die Maßnahmen fachgerecht ausgeführt werden und das Gebäude langfristig vor neuer Feuchtigkeit geschützt ist.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

1 Jul 2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Ein muffiger Geruch im Keller oder ein kleiner Fleck an der Wand? Das sind oft die ersten Anzeichen für einen Feuchteschaden. Wenn Sie jetzt nicht handeln, riskieren Sie hohe Sanierungskosten und gesundheitliche Probleme für Ihre Familie.

Das Thema kurz und kompakt

Ein Feuchteschaden kann den Immobilienwert um über 15 % senken und Sanierungskosten von mehr als 10.000 € verursachen.

Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Baumängeln bis zu falschem Lüftungsverhalten; eine professionelle Analyse ist unerlässlich.

Schimmel durch Feuchtigkeit ist ein ernstes Gesundheitsrisiko, das Allergien und Atemwegserkrankungen auslösen kann.

Ein Feuchteschaden in Bonn ist mehr als nur ein optischer Mangel. Er gefährdet die Bausubstanz Ihres Gebäudes und kann zu einer Wertminderung von bis zu 15 % oder mehr führen. Ob es sich um die anspruchsvolle Sanierung eines Altbaus handelt, die an die Herausforderungen historischer Bauten wie in Potsdam erinnert, oder um einen Wasserschaden in einem Neubau – schnelles und professionelles Handeln ist entscheidend. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Ursachen erkennen, gesundheitliche Risiken minimieren und mit den richtigen Maßnahmen den Wert Ihrer Immobilie langfristig sichern.

Ursachenanalyse: Woher kommt die Feuchtigkeit?

feuchteschaden-potsdam-in-bonn

Feuchtigkeit hat viele Quellen, die oft im Verborgenen liegen. Ob in einem Bonner Altbau, der an die Baukunst in Potsdam erinnert, oder einem modernen Haus – die Ursachen für einen Feuchteschaden sind vielfältig. Eine vierköpfige Familie produziert täglich bis zu 12 Liter Wasserdampf, der sich ohne korrektes Lüften niederschlägt. Oft sind es jedoch bauliche Mängel, die zu 95 % der Schäden führen. Hier sind die häufigsten Verursacher:

  • Defekte Wasser- oder Heizungsleitungen im Mauerwerk.

  • Undichte Dächer oder beschädigte Dachrinnen.

  • Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich bei unzureichender Abdichtung.

  • Durch Risse in der Fassade eindringender Schlagregen.

  • Kondensation an Wärmebrücken, oft an Fenstern oder in Raumecken.

  • Verstopfte Drainagen oder eine fehlerhafte Kellerabdichtung.

Eine genaue professionelle Feuchtemessung hilft, die exakte Ursache zu finden. Erst nach dieser Diagnose kann eine wirksame Sanierung geplant werden.

Gesundheitsrisiko Schimmel: Eine unsichtbare Gefahr

Wo es feucht ist, wächst oft auch Schimmel. In rund 17 % der deutschen Haushalte ist mindestens ein Raum betroffen. Die Sporen verbreiten sich unsichtbar in der Luft und können erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen. Das Umweltbundesamt warnt, dass Schimmelbefall Allergien, Asthma und Reizungen der Atemwege auslösen kann. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Symptome wie Husten, Kopfschmerzen oder ständige Müdigkeit werden oft nicht direkt mit Schimmel in Verbindung gebracht. Die Beseitigung des sichtbaren Befalls reicht nicht aus; die Ursache des Feuchteschadens muss behoben werden, um die Gesundheitsgefahr dauerhaft zu bannen. Ein Experte für Schimmelbeseitigung kann hier sicher und nachhaltig helfen.

Erste Schritte: Richtiges Handeln im Schadensfall

Wenn Sie einen Feuchteschaden entdecken, ist schnelles und überlegtes Handeln gefragt, um den Schaden zu minimieren. Panik ist hier ein schlechter Ratgeber. Mit einer klaren Strategie können Sie die Situation unter Kontrolle bringen. Hier ist eine Checkliste mit den wichtigsten Sofortmaßnahmen:

  1. Wasserzufuhr stoppen: Drehen Sie bei einem Rohrbruch sofort den Hauptwasserhahn zu.

  2. Strom abschalten: Schalten Sie die Sicherungen für die betroffenen Bereiche aus, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

  3. Wasser entfernen: Nehmen Sie stehendes Wasser mit Handtüchern oder einem Nasssauger auf.

  4. Dokumentation: Fotografieren Sie den Schaden aus verschiedenen Perspektiven für die Versicherung.

  5. Möbel sichern: Rücken Sie Möbel von den feuchten Wänden weg, um weitere Schäden zu verhindern.

  6. Fachmann kontaktieren: Rufen Sie einen Spezialisten für Wasserschadensanierung an, um eine professionelle Einschätzung zu erhalten.

Diese ersten Schritte sind entscheidend, bevor die eigentliche Trocknung und Sanierung beginnen kann.

Professionelle Sanierung nach DIN-Normen

Ein Feuchteschaden, ob in Potsdam oder Bonn, erfordert eine fachgerechte Sanierung. DIY-Versuche mit Farbe aus dem Baumarkt überdecken das Problem nur kurzfristig. Für eine dauerhafte Lösung muss die Abdichtung des Gebäudes oft nach strengen Vorgaben erneuert werden. Die DIN 18533 regelt beispielsweise die Abdichtung von erdberührten Bauteilen und stellt sicher, dass keine Feuchtigkeit mehr aus dem Boden ins Mauerwerk eindringen kann. Ein Fachbetrieb arbeitet mit modernen Trocknungstechnologien, die Feuchtigkeit gezielt aus tiefen Schichten entfernen. Dazu gehören Kondensations- oder Adsorptionstrockner, die den Prozess um bis zu 50 % beschleunigen können. Eine professionelle Sanierung stellt nicht nur den ursprünglichen Zustand wieder her, sondern schützt auch vor zukünftigen Schäden.

Prävention: Wie Sie Ihr Zuhause schützen

Der beste Schutz vor einem Feuchteschaden ist eine gute Vorsorge. Mit wenigen regelmäßigen Kontrollen können Sie das Risiko erheblich senken. Bereits kleine Maßnahmen haben eine große Wirkung auf die Langlebigkeit Ihres Gebäudes. Eine regelmäßige Inspektion der Dachrinnen kann beispielsweise verhindern, dass Wasser ins Mauerwerk eindringt. Achten Sie auf folgende Punkte, um Ihr Eigentum zu schützen:

  • Richtig lüften: Sorgen Sie 3-4 Mal täglich für einen kompletten Luftaustausch durch Stoßlüften für 5-10 Minuten.

  • Dach und Fassade prüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig auf Risse oder lose Ziegel.

  • Dichtungen warten: Überprüfen Sie Silikonfugen in Bad und Küche alle 1-2 Jahre.

  • Keller im Blick behalten: Achten Sie auf modrigen Geruch oder dunkle Flecken an den Wänden.

  • Wasserleitungen kontrollieren: Lassen Sie alte Leitungen von einem Fachmann prüfen.

Diese einfachen Gewohnheiten helfen, teure Reparaturen zu vermeiden und ein gesundes Wohnklima zu sichern, egal ob bei feuchten Wänden oder anderen Problemen.

Rechte und Pflichten für Mieter und Vermieter

Bei einem Feuchteschaden in einer Mietwohnung sind die Rollen klar verteilt. Der Vermieter ist grundsätzlich verpflichtet, den Schaden zu beheben und die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand zu halten. Mieter müssen den Schaden unverzüglich melden, um ihre Rechte zu wahren. Ist die Nutzung der Wohnung durch den Schaden eingeschränkt, kann der Mieter die Miete mindern. Die Höhe der Minderung hängt vom Ausmaß ab und kann zwischen 5 % und 100 % liegen, wenn die Wohnung unbewohnbar ist. Wichtig ist eine offene Kommunikation zwischen beiden Parteien, um eine schnelle und für alle zufriedenstellende Lösung zu finden. Eine professionelle Schadensanalyse kann hier als neutrale Grundlage dienen.

FAQ

Wie erkenne ich einen Feuchteschaden frühzeitig?

Achten Sie auf erste Anzeichen wie einen modrigen, muffigen Geruch, dunkle Flecken oder Verfärbungen an Wänden und Decken, abblätternde Farbe oder Tapeten sowie Kondenswasser an den Fenstern. Eine hohe Luftfeuchtigkeit von über 60 % ist ebenfalls ein Warnsignal.



Wie lange dauert eine professionelle Bautrocknung?

Die Dauer einer Bautrocknung hängt vom Ausmaß des Schadens und der verwendeten Technik ab. Im Durchschnitt dauert die Trocknung eines Einfamilienhauses etwa zwei bis vier Wochen. Der Einsatz von professionellen Geräten kann den Prozess erheblich beschleunigen.



Deckt meine Versicherung einen Feuchteschaden ab?

Die Wohngebäudeversicherung deckt in der Regel Schäden durch Leitungswasser (z.B. Rohrbruch) ab. Schäden durch Hochwasser oder Starkregen erfordern oft eine zusätzliche Elementarschadenversicherung. Die Hausratversicherung kommt für Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum auf.



Was ist der Unterschied zwischen einem Feuchteschaden und einem Wasserschaden?

Ein Wasserschaden ist meist ein plötzliches Ereignis, wie ein Rohrbruch oder eine Überschwemmung. Ein Feuchteschaden ist oft ein schleichender Prozess, verursacht durch undichte Stellen, aufsteigende Feuchtigkeit oder Kondensation, der sich über längere Zeit entwickelt.



Warum ist eine professionelle Geruchsbeseitigung nach einem Feuchteschaden wichtig?

Nach einem Feuchteschaden bleibt oft ein hartnäckiger, modriger Geruch zurück, der von Bakterien und Schimmelpilzen verursacht wird. Eine professionelle Geruchsbeseitigung neutralisiert diese Quellen mit speziellen Technologien und sorgt wieder für ein gesundes und angenehmes Raumklima.



Welche Rolle spielen DIN-Normen bei der Sanierung?

DIN-Normen wie die DIN 18533 legen technische Standards für die Bauwerksabdichtung fest. Eine Sanierung nach diesen Normen stellt sicher, dass die Maßnahmen fachgerecht ausgeführt werden und das Gebäude langfristig vor neuer Feuchtigkeit geschützt ist.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.