Wasserschaden
Versicherung
hausschwamm versicherung in Aachen
Hausschwamm Versicherung in Aachen: So schützen Sie sich vor Sanierungskosten von über 100.000 Euro
Ein Hausschwammbefall kann die Bausubstanz Ihres Hauses innerhalb weniger Jahre zerstören und Kosten von über 100.000 Euro verursachen. Viele Eigentümer in Aachen wiegen sich in falscher Sicherheit, denn die normale Gebäudeversicherung greift oft nicht. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Immobilie und Ihr Vermögen wirksam schützen.
Das Thema kurz und kompakt
Standard-Wohngebäudeversicherungen schließen Schäden durch Hausschwamm oft explizit aus; ein Zusatzbaustein ist meist nötig.
Die Kosten für eine fachgerechte Hausschwamm-Sanierung nach DIN 68800-4 liegen häufig zwischen 10.000 und 30.000 Euro, können aber auch 100.000 Euro übersteigen.
In Aachen und ganz NRW besteht keine gesetzliche Meldepflicht für Hausschwamm, jedoch eine allgemeine Pflicht zur Gefahrenabwehr laut Landesbauordnung.
<p>Der Echte Hausschwamm ist der Albtraum für jeden Immobilienbesitzer in Aachen. Dieser aggressive Pilz zerfrisst Holzkonstruktionen und kann sich sogar durch Mauerwerk ausbreiten, was die Stabilität eines ganzen Gebäudes gefährdet. Die Sanierungskosten erreichen schnell fünf- bis sechsstellige Beträge. Viele verlassen sich auf ihre Wohngebäudeversicherung, doch die Realität ist ernüchternd: In den meisten Standardpolicen ist die <strong>Hausschwamm-Versicherung in Aachen </strong> nicht enthalten. Dieser Artikel erklärt, welche Versicherungslücken bestehen, wie Sie Ihren Schutz gezielt anpassen und welche Sofortmaßnahmen im Ernstfall entscheidend sind, um den Schaden zu begrenzen.</p><h2>Key Takeaways</h2><ul><li>Standard-Wohngebäudeversicherungen schließen Schäden durch Hausschwamm oft explizit aus; ein Zusatzbaustein ist meist nötig.</li><li>Die Kosten für eine fachgerechte Hausschwamm-Sanierung nach DIN 68800-4 liegen häufig zwischen 10.000 und 30.000 Euro, können aber auch 100.000 Euro übersteigen. </li><li>In Aachen und ganz NRW besteht keine gesetzliche Meldepflicht für Hausschwamm, jedoch eine allgemeine Pflicht zur Gefahrenabwehr laut Landesbauordnung. </li><li>Die Ursache des Befalls ist entscheidend: Entsteht der Schwamm als Folge eines versicherten Leitungswasserschadens, steigen die Chancen auf eine Kostenübernahme. </li><li>Präventive Maßnahmen zur Feuchtigkeitskontrolle sind der effektivste Weg, um einem Befall vorzubeugen und hohe Kosten zu vermeiden.</li></ul>
Der Trugschluss bei der Wohngebäudeversicherung
hausschwamm-versicherung-in-aachen
Viele Immobilienbesitzer in Aachen gehen davon aus, dass ihre Wohngebäudeversicherung bei einem Hausschwammbefall greift. Das ist ein kostspieliger Irrtum, denn die meisten Versicherer schließen diese Leistung standardmäßig aus. In den Vertragsbedingungen findet sich oft eine sogenannte „Schwammklausel“, die eine Haftung explizit verneint. Das Landgericht Köln bestätigte in einem Urteil (Aktenzeichen 20 O 355/07), dass ein solcher Ausschluss wirksam ist.
Eine Kostenübernahme ist meist nur unter zwei Bedingungen möglich:
Sie haben einen speziellen Zusatzbaustein für Elementarschäden und Schwammbefall abgeschlossen.
Der Hausschwamm ist die direkte Folge eines anderen versicherten Schadens, zum Beispiel eines Rohrbruchs.
Selbst wenn eine Deckung besteht, leisten Versicherungen oft nur für den „Echten Hausschwamm“. Andere Pilzarten wie der Kellerschwamm können ausgeschlossen sein, wie ein Urteil des OLG Koblenz (Aktenzeichen 10 U 145/03) zeigt. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Versicherung bei Hausschwamm zahlt, ist eine professionelle Prüfung unerlässlich.
Versicherungsschutz in Aachen gezielt prüfen und erweitern
Um im Schadensfall nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben, sollten Sie Ihre Versicherungspolice proaktiv prüfen. Suchen Sie gezielt nach Begriffen wie „Schwamm“, „Pilz“ oder „Allmählichkeitsschäden“. Finden Sie einen Ausschluss, kontaktieren Sie Ihren Versicherer und fragen Sie nach einem Erweiterungsschutz. Ein guter Tarif sollte die Kosten für mehrere Bereiche abdecken.
Achten Sie bei einer Zusatzversicherung für Hausschwamm auf folgende Leistungen:
Kostenübernahme für die Diagnose durch einen Sachverständigen.
Entfernung des Pilzes inklusive befallener Bauteile.
Sanierung und Wiederherstellung der betroffenen Bereiche.
Dekontamination und fachgerechte Entsorgung des Materials.
Abdeckung von Folgeschäden, zum Beispiel an Putz und Mauerwerk.
Haben Sie einen passenden Schutz, stehen Ihre Chancen gut. Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein entschied (Aktenzeichen 16 U 3/15), dass ein Versicherer den gesamten Schaden regulieren muss, auch wenn Teile davon erst nach der ersten Meldung entdeckt werden. Ein unabhängiger Gutachter kann helfen, den vollen Umfang des Schadens zu dokumentieren und Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Sanierungskosten: Eine 5- bis 6-stellige Realität
Die Beseitigung von Hausschwamm ist kein Fall für Heimwerker und muss zwingend von einer Fachfirma nach den Vorgaben der DIN 68800-4 durchgeführt werden. Die Kosten sind erheblich: Selbst bei kleinerem Befall müssen Sie mit 10.000 bis 30.000 Euro rechnen. Bei einem fortgeschrittenen Schaden, der tragende Teile des Hauses betrifft, können die Sanierungskosten schnell auf über 100.000 Euro ansteigen. Allein die endoskopische Untersuchung zur Schadensfeststellung kann bis zu 2.000 Euro kosten.
Die Sanierung erfordert einen Sicherheitsabstand von bis zu 1,5 Metern um den sichtbaren Befall herum. Das bedeutet, dass oft auch gesundes Holz und Mauerwerk entfernt werden müssen, um alle Myzelstränge restlos zu beseitigen. Diese umfassenden Maßnahmen treiben die Kosten in die Höhe. Die Frage, ab wann die Versicherung einen Gutachter schickt, ist hier schnell beantwortet: bei Verdacht auf Hausschwamm fast immer.
Keine Meldepflicht in NRW, aber Handlungspflicht für Eigentümer
Immer wieder herrscht Unsicherheit über eine angebliche Meldepflicht bei Hausschwamm. Für Aachen und ganz Nordrhein-Westfalen ist die Lage klar: Es gibt keine gesetzliche Pflicht, einen Befall bei der Baubehörde zu melden. Diese Pflicht besteht aktuell nur in den Bundesländern Sachsen und Thüringen. Das entbindet Sie als Eigentümer jedoch nicht von Ihrer Verantwortung. Laut § 13 der Bauordnung NRW müssen bauliche Anlagen so instand gehalten werden, dass keine Gefahren davon ausgehen.
Ein Hausschwammbefall stellt eine solche Gefahr dar und verpflichtet Sie zum Handeln. Ignorieren Sie den Schaden, riskieren Sie nicht nur den Wertverlust Ihrer Immobilie, sondern auch die Sicherheit der Bewohner. Im schlimmsten Fall kann die Behörde eine Sanierung anordnen. Ein Bausachverständiger in Aachen kann den Schaden bewerten und die notwendigen Schritte zur Gefahrenabwehr dokumentieren.
Prävention: Der wirksamste Schutz vor Hausschwamm
Der beste Kampf gegen den Hausschwamm ist der, den Sie gar nicht erst führen müssen. Da der Pilz Feuchtigkeit zum Wachsen braucht, ist eine trockene Immobilie der Schlüssel zur Prävention. Mit wenigen Maßnahmen können Sie das Risiko eines Befalls um über 80 % senken.
Befolgen Sie diese Schritte, um Ihr Zuhause zu schützen:
Kontrollieren Sie regelmäßig Keller, Dachboden und wenig genutzte Räume auf feuchte Stellen.
Lüften Sie alle Räume mindestens zweimal täglich für 10 Minuten stoßweise.
Reparieren Sie undichte Wasserleitungen, tropfende Hähne oder Schäden am Dach sofort.
Lagern Sie kein Brennholz, Papier oder Kartons direkt an feuchten Kellerwänden.
Stellen Sie Möbel mit einem Abstand von mindestens 5-10 cm zur Außenwand auf, um die Luftzirkulation zu sichern.
Lassen Sie Neubauten oder sanierte Bereiche vollständig austrocknen, bevor Sie diese nutzen.
Ein umfassender Versicherungsschutz gegen Feuchtigkeitsschäden ist eine sinnvolle Ergänzung, aber die Vermeidung der Ursachen bleibt die kostengünstigste Strategie.
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über den Echten Hausschwamm, die grundlegende Informationen zu Biologie, Verbreitung und Schadbild liefert.
Das Umweltbundesamt stellt Informationen zum Echten Hausschwamm bereit, einschließlich seiner Bedeutung für die Bausubstanz und Maßnahmen zur Bekämpfung.
Ein Fachinformationsdienst des Umweltbundesamtes bietet detaillierte Informationen zum Echten Hausschwamm im PDF-Format.
Haufe Recht beleuchtet die rechtliche Frage, ob Gebäudeversicherungen die Haftung bei Schwammbefall begrenzen dürfen.
Die Städteregion Aachen informiert über das Amt für Bauaufsicht und Wohnraumförderung, relevant für baurechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Hausschwamm.
Die Bundesstiftung Baukultur bietet ein PDF-Dokument zum Thema Baukultur im Klimawandel, das auch präventive Maßnahmen gegen Hausschwamm beleuchten kann.
Das Institut für Holztechnologie Dresden (IF Holz) ist eine Forschungseinrichtung, die wertvolle Informationen über Holz und Holzwerkstoffe, einschließlich Hausschwamm, bereitstellt.
FAQ
Was ist der erste Schritt bei einem Verdacht auf Hausschwamm in Aachen?
Bewahren Sie Ruhe und vermeiden Sie es, befallene Stellen ohne Schutz zu berühren. Kontaktieren Sie umgehend einen Fachbetrieb wie therlo für eine professionelle Analyse. Wir können das Ausmaß des Schadens feststellen und die dringendsten Maßnahmen einleiten.
Deckt meine Hausratversicherung Schäden durch Hausschwamm ab?
In der Regel nicht. Die Hausratversicherung deckt Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum (Möbel, Kleidung etc.), aber auch hier sind Schäden durch Schwamm oft ausgeschlossen. Der Schaden am Gebäude selbst ist ein Fall für die Wohngebäudeversicherung.
Kann ich die Sanierungskosten von der Steuer absetzen?
Unter bestimmten Umständen ja. Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Sanierungskosten wegen Echtem Hausschwamm als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig sein können, wenn eine konkrete Gesundheitsgefährdung vorliegt. Dies sollte mit einem Steuerberater geklärt werden.
Wie lange dauert eine Hausschwamm-Sanierung?
Die Dauer hängt stark vom Ausmaß des Befalls ab. Kleinere Sanierungen können in wenigen Wochen abgeschlossen sein. Bei einem großen Schaden, der die Statik betrifft, können die Arbeiten inklusive Trocknungsphasen mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Bietet therlo auch präventive Analysen in Aachen an?
Ja, wir unterstützen Sie nicht erst im Schadensfall. therlo bietet professionelle Feuchtigkeitsmessungen und Analysen an, um Risikobereiche in Ihrer Immobilie frühzeitig zu identifizieren und Ihnen zu helfen, teuren Schäden durch Hausschwamm oder Schimmel vorzubeugen.
Was passiert, wenn der Hausschwamm vom Nachbargebäude kommt?
Das ist eine komplexe rechtliche Situation. Grundsätzlich ist der Eigentümer des Nachbargebäudes für den von seinem Grundstück ausgehenden Schaden verantwortlich. Hier ist die Einschaltung eines Gutachters und oft auch eines Anwalts unumgänglich, um die Haftung zu klären.