Wasserschaden
Versicherung
hausschwamm versicherung in Augsburg
Hausschwamm Versicherung in Augsburg: So schützen Sie Ihr Eigentum wirksam
Ein Befall mit Echtem Hausschwamm kann den Wert Ihrer Immobilie in Augsburg um über 50 % mindern. Viele Standardversicherungen decken diesen Schaden nicht ab; erfahren Sie hier, wie Sie sich und Ihr Zuhause richtig schützen.
Das Thema kurz und kompakt
Standard-Gebäudeversicherungen in Deutschland schließen Schäden durch Hausschwamm oft aus; eine Zusatzpolice ist meist notwendig.
Die Kosten für eine Hausschwamm-Sanierung beginnen bei ca. 10.000 Euro, können aber bei starkem Befall auch sechsstellige Beträge erreichen.
Bei einem Verdacht auf Hausschwamm in Augsburg ist schnelles Handeln entscheidend: Dokumentieren, Versicherung informieren und sofort einen unabhängigen Gutachter einschalten.
Der Echte Hausschwamm ist mehr als nur ein Ärgernis; er ist eine ernste Bedrohung für die Bausubstanz jedes Gebäudes in Augsburg. Oft bleibt er jahrelang unentdeckt und verursacht Schäden, die in die Zehntausende gehen können. Viele Eigentümer wiegen sich mit einer normalen Gebäudeversicherung in falscher Sicherheit. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, welche Versicherung bei Hausschwamm wirklich zahlt und wie Sie im Ernstfall richtig handeln, um Ihr Eigentum zu retten.
Deckungslücke aufdecken: Warum Standardversicherungen oft nicht zahlen
hausschwamm-versicherung-in-augsburg
Viele Immobilienbesitzer in Augsburg gehen davon aus, dass ihre Wohngebäudeversicherung bei einem Hausschwammbefall greift. In den meisten Standardverträgen (VGB) sind Schäden durch „Schwamm“ jedoch explizit ausgeschlossen. Eine Kostenübernahme erfolgt oft nur, wenn der Pilz eine direkte Folge eines anderen versicherten Schadens ist, zum Beispiel eines Rohrbruchs. Selbst dann versuchen Versicherer, die Leistung zu verweigern. Ein Gerichtsurteil des OLG Koblenz (Az. 10 U 145/03) stellte klar, dass Policen oft nur für den „Echten Hausschwamm“ aufkommen, nicht für andere Pilzarten. Ohne den richtigen Zusatzschutz stehen Sie im Schadensfall mit Kosten von oft über 25.000 Euro alleine da. Prüfen Sie daher unbedingt die Details Ihrer Versicherung für Feuchtigkeitsschäden.
Den richtigen Schutz wählen: So versichern Sie sich korrekt gegen Hausschwamm
Um sich wirksam gegen die finanziellen Folgen eines Hausschwammbefalls zu schützen, benötigen Sie mehr als eine Basis-Police. Suchen Sie gezielt nach einer Gebäudeversicherung, die einen Zusatzbaustein für Schwammschäden anbietet. Eine noch bessere Option ist eine Allgefahrendeckung, die alle nicht explizit ausgeschlossenen Gefahren versichert. Achten Sie bei der Auswahl auf die folgenden Punkte:
Explizite Nennung von „Echtem Hausschwamm“ im Versicherungsumfang.
Übernahme der Kosten für die Ursachenforschung, die bis zu 2.000 Euro betragen kann.
Deckung der Sanierungskosten, einschließlich der Entsorgung befallener Materialien.
Mitversicherung von Folgeschäden an nicht befallenen Gebäudeteilen.
Keine versteckten Klauseln, die die Leistung bei „Allmählichkeitsschäden“ einschränken.
Ein solcher Schutz ist eine Investition, die sich im Ernstfall tausendfach auszahlt und Ihnen hilft, wenn Ihre Wohngebäudeversicherung nicht zahlt.
Befall entdeckt: Diese Sofortmaßnahmen in Augsburg sind jetzt entscheidend
Wenn Sie einen Hausschwamm-Verdacht haben, ist schnelles und systematisches Handeln gefragt. In Bayern besteht zwar keine explizite Meldepflicht mehr, doch die Verantwortung zur Gefahrenabwehr bleibt. Die DIN 68800-4 schreibt eine fachgerechte Sanierung vor, um die Bausubstanz zu sichern. Leiten Sie umgehend die richtigen Schritte ein:
Schaden dokumentieren: Fotografieren Sie die betroffenen Stellen aus verschiedenen Perspektiven, ohne etwas zu verändern.
Versicherung informieren: Melden Sie den Verdacht unverzüglich Ihrer Versicherung, am besten schriftlich per Einschreiben.
Experten hinzuziehen: Beauftragen Sie einen unabhängigen Schimmelgutachter zur exakten Bestimmung der Pilzart und des Befallausmaßes.
Keine voreiligen Maßnahmen: Beginnen Sie keine Sanierungsarbeiten, bevor Sie die Freigabe Ihrer Versicherung oder das Gutachten haben.
Ursache klären: Lassen Sie die Feuchtigkeitsquelle, z.B. durch unsere professionelle Wasserschaden-Sanierung, lokalisieren und beheben.
Die ersten 48 Stunden nach der Entdeckung sind entscheidend für den weiteren Verlauf. Ein professioneller Partner an Ihrer Seite sichert Ihre Ansprüche und verhindert teure Fehler.
Kosten im Griff behalten: Was eine Hausschwamm-Sanierung wirklich kostet
Die Kosten für eine Hausschwamm-Sanierung sind erheblich und hängen stark vom Ausmaß des Befalls ab. Kleinere, früh erkannte Schäden können mit 10.000 Euro zu beheben sein. Hat der Pilz jedoch bereits tragende Holzelemente oder ganze Stockwerke befallen, können die Kosten schnell auf über 100.000 Euro ansteigen. Ein entscheidender Faktor ist, ob nur Holz oder auch Mauerwerk saniert werden muss. Die fachgerechte Entsorgung des kontaminierten Bauschutts allein kann mehrere tausend Euro kosten. Ein detaillierter Kostenvoranschlag von einem Fachbetrieb wie therlo schlüsselt alle Posten auf, von der Freilegung der befallenen Bereiche bis zur finalen Holzschimmelbeseitigung. So wissen Sie genau, welche Kosten auf Sie zukommen und können diese bei Ihrer Versicherung einreichen.
Prävention als Strategie: Wie Sie Ihr Gebäude vor Hausschwamm schützen
Der beste Schutz vor hohen Sanierungskosten ist eine wirksame Prävention. Da Hausschwamm eine Holzfeuchte von über 30 % zum Wachsen benötigt, ist die Kontrolle der Feuchtigkeit im Gebäude der wichtigste Hebel. Regelmäßige Inspektionen des Kellers und des Dachstuhls, besonders in älteren Gebäuden, sind unerlässlich. Achten Sie auf modrigen Geruch oder feuchte Stellen nach starken Regenfällen. Eine professionelle Feuchtigkeitsmessung alle 2-3 Jahre kann Probleme aufdecken, bevor sie sichtbar werden. Sorgen Sie für eine gute Belüftung und beheben Sie selbst kleine Undichtigkeiten an Rohren oder am Dach sofort. Mit einer proaktiven Feuchtigkeitskontrolle und wachsamen Augen minimieren Sie das Risiko eines Befalls erheblich.
Ihr Partner in Augsburg: Warum Sie auf therlo setzen sollten
Ein Hausschwammbefall ist eine komplexe Herausforderung, die Sie nicht alleine bewältigen sollten. therlo bietet Ihnen in Augsburg und Umgebung die nötige Unterstützung mit spezialisierter Technologie und umfassendem Service. Wir übernehmen die genaue Analyse, die fachgerechte Sanierung nach DIN-Norm und die abschließende Geruchsbeseitigung. Unser Team sorgt für eine schnelle und sichere Lösung, damit Ihre Wohn- und Arbeitsräume wieder gesund und schadenfrei sind. Wir unterstützen Sie auch bei der Kommunikation mit Ihrer Versicherung und dokumentieren alle Schritte lückenlos. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Schadensanierung stellen wir sicher, dass Ihr Eigentum nachhaltig geschützt wird. Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung und sichern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über den Echten Hausschwamm, einschließlich seiner Merkmale, Lebensweise und Bekämpfung.
Umweltbundesamt stellt detaillierte Informationen zum Echten Hausschwamm bereit, die seine Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit beleuchten.
Bundesverband Sachverständiger Bausachverständiger e.V. (BSB e.V.) bietet einen Bauschadenbericht (PDF), der sich mit verschiedenen Bauschäden, darunter potenziell auch der Hausschwamm, auseinandersetzt.
Informationszentrum Raum und Bau der Fraunhofer-Gesellschaft (IRBnet) stellt ein Dokument (PDF) zur Verfügung, das sich mit verschiedenen Aspekten des Hausschwamms im Bauwesen befasst.
Baumit bietet ein Merkblatt (PDF) zur korrekten Ausführung von Sockelbereichen bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) und Putz, was für die Prävention von Feuchtigkeitsschäden relevant ist.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Schimmel und Echtem Hausschwamm?
Schimmelpilze wachsen meist oberflächlich auf feuchten Materialien. Der Echte Hausschwamm hingegen ist ein holzzerstörender Pilz, der tief in die Bausubstanz eindringt, Holz zersetzt und sogar Mauerwerk durchwachsen kann, um sich auszubreiten. Er stellt eine direkte Gefahr für die Statik des Gebäudes dar.
Wie erkennt man einen Hausschwammbefall?
Anzeichen für Hausschwamm sind ein weißes, watteartiges Myzel auf Holz oder Mauerwerk, strangartige Auswüchse (Rhizomorphen) und ein gelb- bis rotbrauner, faltiger Fruchtkörper. Oft geht dem ein modriger, pilziger Geruch voraus. Im fortgeschrittenen Stadium führt der Befall zur sogenannten Würfelbruch-Fäule, bei der das Holz würfelartig bricht.
Übernimmt therlo die Kommunikation mit meiner Versicherung?
Ja, wir unterstützen Sie aktiv. Wir erstellen eine detaillierte und lückenlose Dokumentation des Schadens und der Sanierungsmaßnahmen, die Sie Ihrer Versicherung vorlegen können. Bei Bedarf stehen wir auch für technische Rückfragen des Versicherers oder des von ihm beauftragten Gutachters zur Verfügung.
Wie lange dauert eine professionelle Hausschwamm-Sanierung?
Die Dauer hängt stark vom Umfang des Befalls ab. Eine kleinere Sanierung kann in 1-2 Wochen abgeschlossen sein. Bei einem ausgedehnten Befall, der tragende Teile oder mehrere Räume betrifft, kann die Sanierung inklusive der notwendigen Trocknungsphasen auch 4 bis 8 Wochen oder länger dauern.
Kann Hausschwamm nach der Sanierung wiederkommen?
Bei einer unsachgemäßen Sanierung ist das Risiko hoch, da die Sporen extrem widerstandsfähig sind. Eine professionelle Sanierung nach DIN 68800-4, wie sie therlo durchführt, beseitigt den Pilz restlos und behebt die Feuchtigkeitsursache. Damit wird ein erneuter Befall an der sanierten Stelle verhindert.
Bieten Sie auch präventive Untersuchungen in Augsburg an?
Ja, wir bieten präventive Inspektionen und Feuchtigkeitsmessungen für Immobilien in Augsburg an. Besonders bei älteren Gebäuden oder vor einem Immobilienkauf kann eine solche Untersuchung helfen, versteckte Risiken wie Feuchtigkeitsschäden oder einen beginnenden Pilzbefall frühzeitig zu identifizieren.