Wasserschaden

Versicherung

hausschwamm versicherung in Berlin

(ex: Photo by

Detailaufnahme eines von Hausschwamm befallenen Holzfußbodens in einer Berliner Wohnung, aufgenommen bei Tageslicht.

on

(ex: Photo by

Detailaufnahme eines von Hausschwamm befallenen Holzfußbodens in einer Berliner Wohnung, aufgenommen bei Tageslicht.

on

(ex: Photo by

Detailaufnahme eines von Hausschwamm befallenen Holzfußbodens in einer Berliner Wohnung, aufgenommen bei Tageslicht.

on

Hausschwamm Versicherung in Berlin: So sichern Sie Ihr Eigentum gegen den teuren Pilzbefall ab

hausschwamm-versicherung-in-berlin

Was ist der Unterschied zwischen Schimmel und Hausschwamm?

Schimmelpilze befallen meist nur Oberflächen und sind oft gesundheitsschädlich. Der Echte Hausschwamm hingegen ist ein holzzerstörender Pilz, der die Zellulose im Holz abbaut und so die Bausubstanz und Statik eines Gebäudes gefährdet. Er kann zudem Mauerwerk durchwachsen, was ihn weitaus zerstörerischer macht.



Deckt die Hausratversicherung Schäden durch Hausschwamm ab?

Nein, die Hausratversicherung deckt Schäden an beweglichen Gegenständen (Möbel, Kleidung etc.) ab, aber nicht am Gebäude selbst. Ein von Hausschwamm befallener Schrank könnte versichert sein, die Sanierung der Wand dahinter jedoch nicht. Die Zuständigkeit liegt bei der Wohngebäudeversicherung.



Wie schnell muss ich nach einem Verdacht handeln?

Sie sollten umgehend handeln. Der Echte Hausschwamm kann sich schnell ausbreiten und innerhalb eines Jahres tragende Holzbalken so stark schädigen, dass die Statik gefährdet ist. Kontaktieren Sie sofort einen Sachverständigen zur genauen Diagnose.



Wer zahlt die Sanierung in einer Mietwohnung?

Ist der Hausschwamm auf einen Baumangel zurückzuführen, ist der Vermieter für die Beseitigung und die Kostenübernahme verantwortlich. Mieter sind verpflichtet, einen Verdacht unverzüglich dem Vermieter zu melden, um nicht schadensersatzpflichtig zu werden.



Lohnt sich eine Zusatzversicherung gegen Hausschwamm?

Angesichts der extrem hohen Sanierungskosten von oft mehreren zehntausend Euro ist eine Zusatzversicherung für wenige Euro im Monat eine sehr sinnvolle Investition, besonders bei älteren Gebäuden mit viel Holzkonstruktion.



Wie kann therlo bei einem Hausschwammbefall helfen?

therlo bietet professionelle Lösungen zur Feuchtigkeits- und Schimmelbekämpfung. Wir helfen Ihnen mit einer genauen Ursachenanalyse, Schadensdiagnose und der Koordination einer fachgerechten Sanierung, um gesunde und schadenfreie Wohnräume sicherzustellen.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

16 Jun 2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Ein Hausschwammbefall kann Sanierungskosten von über 100.000 Euro verursachen. Viele Immobilienbesitzer in Berlin wiegen sich in falscher Sicherheit, denn ihre Versicherung deckt diesen Schaden oft nicht ab. Finden Sie heraus, wie Sie sich und Ihr Eigentum wirksam schützen.

Das Thema kurz und kompakt

Die meisten Standard-Wohngebäudeversicherungen in Berlin schließen Schäden durch Echten Hausschwamm explizit aus.

Die Sanierungskosten eines Hausschwammbefalls können leicht 15.000 Euro übersteigen und sind ohne Zusatzversicherung vom Eigentümer zu tragen.

In Berlin besteht keine gesetzliche Meldepflicht, aber eine sofortige Handlungspflicht zur Beseitigung, um die Gebäudesicherheit zu gewährleisten.

Der Echte Hausschwamm ist der Albtraum jedes Immobilienbesitzers in Berlin. Dieser aggressive Pilz zerstört Holzsubstanz und kann die Statik eines ganzen Gebäudes gefährden. Die Sanierung ist komplex und kostet oft mehr als 25.000 Euro. Viele Standard-Gebäudeversicherungen schließen Leistungen bei Schäden durch Hausschwamm explizit aus, was Eigentümer vor den finanziellen Ruin stellen kann. Es ist daher entscheidend, die eigenen Versicherungsbedingungen genau zu kennen und proaktiv für den richtigen Schutz zu sorgen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Hausschwamm Versicherung in Berlin achten müssen und wie Sie im Ernstfall richtig handeln.

Standardpolicen versagen: Die Deckungslücke bei der Hausschwamm Versicherung

hausschwamm-versicherung-in-berlin

Viele Eigentümer gehen fälschlicherweise davon aus, dass ihre Wohngebäudeversicherung bei einem Pilzbefall greift. Die meisten Versicherungsbedingungen (VGB) enthalten jedoch eine Klausel, die Schäden durch „Schwamm“ explizit ausschließt. Das Landgericht Köln bestätigte die Wirksamkeit eines solchen Ausschlusses (Az. 20 O 355/07). Eine Kostenübernahme erfolgt oft nur, wenn der Hausschwamm die direkte Folge eines anderen versicherten Schadens ist, zum Beispiel eines Rohrbruchs, und die Police keine Ausschlussklausel enthält. Selbst dann versuchen Versicherer oft, die Leistung zu verweigern, was eine genaue Prüfung Ihres Vertrags unerlässlich macht. Für einen umfassenden Versicherungsschutz gegen Feuchtigkeitsschäden ist meist ein spezieller Zusatzbaustein notwendig. Ohne diesen Schutz bleiben Sie auf den Sanierungskosten von oft über 15.000 Euro sitzen.

Kostenfalle Sanierung: Mit diesen Ausgaben müssen Sie rechnen

Die Kosten für eine Hausschwammsanierung sind erheblich und übersteigen oft die Erwartungen. Für eine durchschnittliche Wohnung in Berlin können schnell 5.000 bis 15.000 Euro anfallen. Bei einem großflächigen Befall, der tragende Strukturen erfasst, können die Kosten auf über 100.000 Euro explodieren. Die Sanierung muss nach der strengen DIN-Norm 68800-4 erfolgen, was den Aufwand erhöht. Zu den Maßnahmen gehören:

  • Freilegen der befallenen Bereiche

  • Entfernung von Holz und Mauerwerk bis zu 1 Meter über den sichtbaren Befall hinaus

  • Behandlung der verbleibenden Flächen mit speziellen Bioziden

  • Fachgerechte Entsorgung des kontaminierten Materials

  • Wiederaufbau der entfernten Bauteile

Ein Gutachter für Wasserschäden kann das Ausmaß präzise bestimmen und einen realistischen Kostenvoranschlag erstellen. Diese hohen Summen verdeutlichen, warum eine adäquate Hausschwamm Versicherung in Berlin so wichtig ist.

Rechtliche Rahmenbedingungen in Berlin: Keine Meldepflicht, aber Handlungspflicht

Entgegen einer weit verbreiteten Annahme gibt es in Berlin keine gesetzliche Meldepflicht für Hausschwammbefall bei den Behörden. Eine solche Pflicht besteht in Deutschland nur in Sachsen und Thüringen. Dennoch sind Eigentümer nicht aus der Verantwortung entlassen. Die Bauordnung für Berlin (§ 13 BauO Bln) schreibt vor, dass bauliche Anlagen so instand zu halten sind, dass keine Gefahren durch Schädlinge entstehen. Das bedeutet, Sie haben eine sofortige Handlungspflicht zur Beseitigung des Befalls, um die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten. Bei einem Schimmelbefall durch Baumängel haftet in der Regel der Vermieter. Ein massiver Befall kann laut einem Urteil des Amtsgerichts Berlin-Kreuzberg sogar eine Sanierung rechtfertigen, die einem Neubau gleichkommt (Az. 7 C 128/21).

Schritt für Schritt: So reagieren Sie richtig bei einem Hausschwammverdacht

Wenn Sie einen Hausschwammverdacht haben, ist schnelles und systematisches Handeln gefragt, um den Schaden zu minimieren. Bereits nach einem Jahr kann ein Holzbalken seine Tragfähigkeit verlieren. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Ruhe bewahren und Bereich sichern: Vermeiden Sie es, Sporen durch Luftzug zu verbreiten. Betreten Sie den Bereich möglichst nicht mehr.

  2. Schaden dokumentieren: Machen Sie detaillierte Fotos vom sichtbaren Befall und den betroffenen Stellen.

  3. Experten hinzuziehen: Kontaktieren Sie umgehend einen zertifizierten Sachverständigen oder eine Fachfirma wie therlo für eine professionelle Analyse. Nur ein Experte kann feststellen, ob es sich um den Echten Hausschwamm handelt.

  4. Versicherung informieren: Melden Sie den Verdacht unverzüglich Ihrer Gebäudeversicherung, auch wenn die Deckung unklar ist. Halten Sie Ihre Vertragsnummer bereit.

  5. Ursache klären lassen: Eine professionelle Wasserschadensanierung beginnt immer mit der Suche nach der Feuchtigkeitsquelle.

Diese strukturierte Vorgehensweise ist die Grundlage für eine erfolgreiche Sanierung und die Klärung der Kostenübernahme.

Prävention als Schlüssel: Wie Sie Ihr Gebäude wirksam schützen

Die beste Strategie gegen Hausschwamm ist, ihm gar nicht erst eine Lebensgrundlage zu bieten. Da der Pilz Feuchtigkeit liebt, ist ein effektives Feuchtigkeitsmanagement entscheidend. Bereits eine Holzfeuchte von über 30 Prozent reicht für ein Wachstum aus. Regelmäßige Kontrollen, besonders im Keller und Dachstuhl, können einen Befall frühzeitig aufdecken. Achten Sie auf eine funktionierende Kellerabdichtung, um das Eindringen von Nässe zu verhindern. Weitere wichtige Maßnahmen sind die regelmäßige Wartung von Wasserleitungen und eine ausreichende Belüftung, um Kondenswasser zu vermeiden. Gerade in Altbauten mit Holzbalkendecken ist eine jährliche Inspektion durch einen Fachmann eine sinnvolle Investition von wenigen hundert Euro, die Schäden von zehntausenden Euro verhindern kann.

Den richtigen Versicherungstarif finden: Darauf müssen Sie achten

Um bei der Hausschwamm Versicherung in Berlin nicht in die Falle zu tappen, ist eine genaue Prüfung der Vertragsdetails notwendig. Standardverträge schließen Schwammschäden oft pauschal aus. Suchen Sie gezielt nach Tarifen, die einen erweiterten Schutz für sogenannte Allmählichkeitsschäden bieten. Achten Sie darauf, dass „Echter Hausschwamm“ explizit im Versicherungsschutz eingeschlossen ist und nicht nur Folgeschäden von Leitungswasser. Einige wenige Versicherer bieten spezielle Zusatzbausteine gegen Hausschwamm an, die oft nur wenige Euro pro Monat kosten. Vergleichen Sie die Angebote genau und fragen Sie beim Versicherer explizit nach dem Schutz bei Schimmelbefall auf Holz. Eine unabhängige Beratung kann Ihnen helfen, den passenden Schutz für Ihre Immobilie zu finden und böse Überraschungen im Schadensfall zu vermeiden.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Schimmel und Hausschwamm?

Schimmelpilze befallen meist nur Oberflächen und sind oft gesundheitsschädlich. Der Echte Hausschwamm hingegen ist ein holzzerstörender Pilz, der die Zellulose im Holz abbaut und so die Bausubstanz und Statik eines Gebäudes gefährdet. Er kann zudem Mauerwerk durchwachsen, was ihn weitaus zerstörerischer macht.



Deckt die Hausratversicherung Schäden durch Hausschwamm ab?

Nein, die Hausratversicherung deckt Schäden an beweglichen Gegenständen (Möbel, Kleidung etc.) ab, aber nicht am Gebäude selbst. Ein von Hausschwamm befallener Schrank könnte versichert sein, die Sanierung der Wand dahinter jedoch nicht. Die Zuständigkeit liegt bei der Wohngebäudeversicherung.



Wie schnell muss ich nach einem Verdacht handeln?

Sie sollten umgehend handeln. Der Echte Hausschwamm kann sich schnell ausbreiten und innerhalb eines Jahres tragende Holzbalken so stark schädigen, dass die Statik gefährdet ist. Kontaktieren Sie sofort einen Sachverständigen zur genauen Diagnose.



Wer zahlt die Sanierung in einer Mietwohnung?

Ist der Hausschwamm auf einen Baumangel zurückzuführen, ist der Vermieter für die Beseitigung und die Kostenübernahme verantwortlich. Mieter sind verpflichtet, einen Verdacht unverzüglich dem Vermieter zu melden, um nicht schadensersatzpflichtig zu werden.



Lohnt sich eine Zusatzversicherung gegen Hausschwamm?

Angesichts der extrem hohen Sanierungskosten von oft mehreren zehntausend Euro ist eine Zusatzversicherung für wenige Euro im Monat eine sehr sinnvolle Investition, besonders bei älteren Gebäuden mit viel Holzkonstruktion.



Wie kann therlo bei einem Hausschwammbefall helfen?

therlo bietet professionelle Lösungen zur Feuchtigkeits- und Schimmelbekämpfung. Wir helfen Ihnen mit einer genauen Ursachenanalyse, Schadensdiagnose und der Koordination einer fachgerechten Sanierung, um gesunde und schadenfreie Wohnräume sicherzustellen.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.