Wasserschaden

Versicherung

hausschwamm versicherung in Bonn

(ex: Photo by

Ein von Hausschwamm befallenes Holzhaus in Bonn wird von einer Versicherungsexpertin untersucht.

on

(ex: Photo by

Ein von Hausschwamm befallenes Holzhaus in Bonn wird von einer Versicherungsexpertin untersucht.

on

(ex: Photo by

Ein von Hausschwamm befallenes Holzhaus in Bonn wird von einer Versicherungsexpertin untersucht.

on

Hausschwamm Versicherung in Bonn: So sichern Sie sich gegen sechsstellige Sanierungskosten ab

hausschwamm-versicherung-in-bonn

Welche Versicherung zahlt bei Echtem Hausschwamm in Bonn?

Standard-Gebäudeversicherungen zahlen meist nicht aufgrund der Schwammklausel. Sie benötigen einen speziellen Tarif oder einen Zusatzbaustein, der Schwammschäden explizit einschließt. Prüfen Sie Ihre Police genau oder lassen Sie sich von uns beraten.



Was ist der Unterschied zwischen Schimmel und Hausschwamm?

Schimmel wächst oberflächlich und schädigt die Bausubstanz meist nicht direkt. Echter Hausschwamm hingegen zerstört die Zellulose im Holz, vernichtet dessen Struktur und kann sogar durch Mauerwerk wachsen, um neue Nahrungsquellen zu finden.



Kann ich eine Hausschwammsanierung selbst durchführen?

Nein, auf keinen Fall. Die Sanierung ist komplex und in der DIN 68800-4 streng geregelt. Nur zertifizierte Fachbetriebe können sicherstellen, dass der Pilz restlos entfernt wird, da er bis zu 10 Jahre trocken überleben kann.



Wie kann therlo bei einem Hausschwammverdacht helfen?

therlo bietet professionelle Feuchtigkeitsanalysen und Ursachenforschung. Wir identifizieren das Problem, vermitteln zertifizierte Sachverständige und Spezialisten für die Sanierung und sorgen für eine nachhaltige Beseitigung der Feuchtigkeitsursache, um Ihr Heim in Bonn zu schützen.



Übernimmt die Versicherung die Kosten für Folgeschäden durch Hausschwamm?

Nein, in der Regel nicht. Ein Urteil des OLG Köln hat bestätigt, dass die Schwammklausel auch für Folgeschäden gilt. Wenn der primäre Schaden durch Schwamm verursacht wurde, sind daraus resultierende weitere Schäden ebenfalls vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.



Wie erkenne ich einen Hausschwammbefall frühzeitig?

Achten Sie auf einen pilzigen, modrigen Geruch, besonders in Kellern oder feuchten Ecken. Weitere Anzeichen sind würfelartige Risse im Holz (Würfelbruch) und rotbraunes Sporenpulver. Wenn sich Holz leicht eindrücken lässt, ist das ein starkes Warnsignal.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

14 Jul 2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Ein Hausschwammbefall kann Sanierungskosten von über 100.000 € verursachen. Viele Hausbesitzer in Bonn wiegen sich in falscher Sicherheit, denn ihre Versicherung wird im Ernstfall nicht zahlen. Verstehen Sie die Risiken und schützen Sie Ihr Eigentum, bevor es zu spät ist.

Das Thema kurz und kompakt

Eine Standard-Wohngebäudeversicherung schließt Schäden durch Hausschwamm in Bonn meist durch eine „Schwammklausel“ aus.

Die Sanierungskosten können schnell 100.000 € übersteigen; ein zweites Gutachten kann die Kosten oft drastisch senken.

In NRW besteht zwar keine Meldepflicht, aber die Landesbauordnung verpflichtet Eigentümer, einen Befall zur Gefahrenabwehr zu beseitigen.

Der Echte Hausschwamm ist der Albtraum für jeden Immobilienbesitzer in Bonn. Dieser Pilz zerstört Holzsubstanz in Rekordzeit und kann die Statik eines ganzen Gebäudes gefährden. Die Sanierungskosten erreichen schnell fünf- bis sechsstellige Beträge. Viele Standard-Policen schließen Schäden durch Schwamm jedoch explizit aus, wie ein Urteil des BGH (Az. IV ZR 212/10) bestätigt. Dieser Artikel erklärt, worauf Sie bei Ihrer Hausschwamm Versicherung in Bonn achten müssen, welche Kosten drohen und wie eine fachgerechte Sanierung nach DIN 68800 abläuft, um Ihr Zuhause zu schützen.

Die Versicherungslücke: Warum Standardpolicen in Bonn oft nicht greifen

hausschwamm-versicherung-in-bonn

Viele Hausbesitzer gehen davon aus, dass ihre Wohngebäudeversicherung für Schäden durch Hausschwamm aufkommt. Die meisten Verträge enthalten jedoch eine sogenannte „Schwammklausel“, die Leistungen für Schäden durch Schwamm pauschal ausschließt. Das Landgericht Köln (Az. 20 O 355/07) hat die Wirksamkeit eines solchen Ausschlusses bestätigt. Eine Kostenübernahme ist oft nur dann möglich, wenn der Schwammbefall die direkte Folge eines anderen versicherten Schadens ist, zum Beispiel eines Rohrbruchs. Prüfen Sie Ihre Police auf den Einschluss von Allmählichkeitsschäden, denn nur 1 von 5 Verträgen deckt dies eventuell ab. Ohne einen speziellen Zusatzbaustein für die Hausschwamm Versicherung in Bonn bleiben Sie auf den Kosten sitzen. Dies führt oft zu der Frage: Ab welcher Schadenshöhe schickt die Versicherung einen Gutachter?

Kostenfalle Hausschwamm: Mit diesen Sanierungskosten müssen Sie rechnen

Die Kosten für eine Hausschwammsanierung sind enorm und beginnen oft erst bei 10.000 €. Je nach Ausmaß des Befalls können die Kosten schnell auf über 100.000 € ansteigen, in Extremfällen ist sogar ein Abriss wirtschaftlicher. Ein Fallbeispiel zeigte zwei Gutachten für denselben Schaden: Das eine veranschlagte über 1 Million Euro, das andere nur 100.000 €. Die Sanierung muss nach der strengen DIN 68800-4 erfolgen. Dazu gehören:

  • Entfernung befallener Hölzer mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 1 Meter.

  • Abtragen von Putz und Behandlung des Mauerwerks, oft mit einem Gasbrenner.

  • Beseitigung der Feuchtigkeitsursache, zum Beispiel durch professionelles Wasserschadenmanagement.

  • Fachgerechte Entsorgung des kontaminierten Materials nach der Altholzverordnung.

Die Beauftragung eines zweiten, unabhängigen Gutachters kann die Sanierungskosten um bis zu 90 % senken. Diese Investition von rund 2.000 € für eine endoskopische Untersuchung kann sich also schnell bezahlt machen.

Rechtliche Pflichten für Eigentümer in Bonn und NRW

Obwohl eine explizite Meldepflicht für Hausschwamm nur in Sachsen und Thüringen besteht, sind Eigentümer in Bonn nicht aus der Verantwortung entlassen. Die Landesbauordnung für Nordrhein-Westfalen (BauO NRW § 16) fordert, dass bauliche Anlagen so instand gehalten werden müssen, dass keine Gefahren durch tierische oder pflanzliche Schädlinge entstehen. Ein Befall mit Echtem Hausschwamm stellt einen solchen schweren Baumangel dar. Ignorieren Sie einen Befall, handeln Sie ordnungswidrig und riskieren nicht nur die Gebäudesicherheit, sondern auch Haftungsansprüche. Bei einem Verdacht ist schnelles Handeln und die Beauftragung von Experten für eine professionelle Schimmelpilzbekämpfung unerlässlich. Die Ursachenforschung ist dabei ein erster Schritt, um zu klären, ob es sich um falsches Lüften oder Baumängel handelt.

Der Sanierungsprozess nach DIN 68800: Ein Job für Spezialisten

Eine Hausschwammsanierung ist keine Aufgabe für Heimwerker und muss von zertifizierten Fachbetrieben nach DIN 68800-4 durchgeführt werden. Der Pilz kann bis zu 10 Jahre in Trockenstarre überleben und bei neuer Feuchtigkeit wieder aktiv werden. Der Prozess beginnt mit der genauen Lokalisierung des Befalls, oft mithilfe von Endoskopie. Anschließend werden alle befallenen Materialien und Hölzer weit über den sichtbaren Bereich hinaus entfernt. Das Mauerwerk wird oft mit speziellen Schwammsperrmitteln behandelt oder einem Heißluftverfahren unterzogen, bei dem Temperaturen von über 55 °C den Pilz abtöten. Die Beseitigung der ursprünglichen Feuchtigkeit ist der wichtigste Schritt für einen nachhaltigen Erfolg.

Prävention: Der beste Schutz vor Hausschwamm und hohen Kosten

Der wirksamste Schutz vor einem Hausschwammbefall ist die Vermeidung von Feuchtigkeit. Regelmäßige Kontrollen sind dabei entscheidend. Überprüfen Sie mindestens 2 Mal pro Jahr das Dach, die Regenrinnen und den Keller auf undichte Stellen. Achten Sie auf eine korrekte Feuchtigkeitskontrolle und lagern Sie kein Holz oder Kartonagen in feuchten Kellern. Eine funktionierende Abdichtung und das Vermeiden von Kältebrücken können das Risiko eines Befalls um über 80 % reduzieren. Bei Neubauten müssen die Trocknungszeiten unbedingt eingehalten werden. Sollten Sie dennoch einen Verdacht hegen, zögern Sie nicht, uns bei therlo für eine professionelle Einschätzung zu kontaktieren.

FAQ

Welche Versicherung zahlt bei Echtem Hausschwamm in Bonn?

Standard-Gebäudeversicherungen zahlen meist nicht aufgrund der Schwammklausel. Sie benötigen einen speziellen Tarif oder einen Zusatzbaustein, der Schwammschäden explizit einschließt. Prüfen Sie Ihre Police genau oder lassen Sie sich von uns beraten.



Was ist der Unterschied zwischen Schimmel und Hausschwamm?

Schimmel wächst oberflächlich und schädigt die Bausubstanz meist nicht direkt. Echter Hausschwamm hingegen zerstört die Zellulose im Holz, vernichtet dessen Struktur und kann sogar durch Mauerwerk wachsen, um neue Nahrungsquellen zu finden.



Kann ich eine Hausschwammsanierung selbst durchführen?

Nein, auf keinen Fall. Die Sanierung ist komplex und in der DIN 68800-4 streng geregelt. Nur zertifizierte Fachbetriebe können sicherstellen, dass der Pilz restlos entfernt wird, da er bis zu 10 Jahre trocken überleben kann.



Wie kann therlo bei einem Hausschwammverdacht helfen?

therlo bietet professionelle Feuchtigkeitsanalysen und Ursachenforschung. Wir identifizieren das Problem, vermitteln zertifizierte Sachverständige und Spezialisten für die Sanierung und sorgen für eine nachhaltige Beseitigung der Feuchtigkeitsursache, um Ihr Heim in Bonn zu schützen.



Übernimmt die Versicherung die Kosten für Folgeschäden durch Hausschwamm?

Nein, in der Regel nicht. Ein Urteil des OLG Köln hat bestätigt, dass die Schwammklausel auch für Folgeschäden gilt. Wenn der primäre Schaden durch Schwamm verursacht wurde, sind daraus resultierende weitere Schäden ebenfalls vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.



Wie erkenne ich einen Hausschwammbefall frühzeitig?

Achten Sie auf einen pilzigen, modrigen Geruch, besonders in Kellern oder feuchten Ecken. Weitere Anzeichen sind würfelartige Risse im Holz (Würfelbruch) und rotbraunes Sporenpulver. Wenn sich Holz leicht eindrücken lässt, ist das ein starkes Warnsignal.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.