Wasserschaden

Versicherung

hausschwamm versicherung in Düsseldorf

(ex: Photo by

Ein Sachverständiger untersucht einen Hausschwammbefall in einem Düsseldorfer Keller, um den Schaden für die Versicherung zu dokumentieren.

on

(ex: Photo by

Ein Sachverständiger untersucht einen Hausschwammbefall in einem Düsseldorfer Keller, um den Schaden für die Versicherung zu dokumentieren.

on

(ex: Photo by

Ein Sachverständiger untersucht einen Hausschwammbefall in einem Düsseldorfer Keller, um den Schaden für die Versicherung zu dokumentieren.

on

Hausschwamm Versicherung in Düsseldorf: So sichern Sie Ihr Gebäude vor dem 50.000-Euro-Risiko ab

hausschwamm-versicherung-in-dusseldorf

Was ist der Unterschied zwischen Schimmel und Hausschwamm?

Schimmelpilze befallen meist nur Oberflächen und sind gesundheitlich bedenklich. Der Echte Hausschwamm ist ein holzzerstörender Pilz, der die Zellulose im Holz abbaut und so die Bausubstanz und Statik eines Gebäudes gefährden kann. Er richtet weitaus größere strukturelle Schäden an.



Wie schnell breitet sich Hausschwamm aus?

Unter idealen Bedingungen (ca. 21°C, hohe Feuchtigkeit) kann das Myzel des Hausschwamms mehrere Millimeter pro Tag wachsen. Er kann sich schnell hinter Verkleidungen und durch Mauerwerk ausbreiten, um neue Holzbauteile zu erreichen.



Deckt die Hausratversicherung Schäden durch Hausschwamm ab?

Nein, die Hausratversicherung ist für bewegliche Gegenstände in Ihrem Haushalt zuständig. Schäden am Gebäude selbst, wie durch Hausschwamm, sind ein Fall für die Wohngebäudeversicherung, sofern diese das Risiko abdeckt.



Was passiert, wenn ich einen Hausschwamm-Befall nicht sanieren lasse?

Ein unbehandelter Befall führt zur fortschreitenden Zerstörung der Holzkonstruktion, was bis zur Einsturzgefahr des Gebäudes führen kann. Zudem sinkt der Immobilienwert drastisch und Sie können bei einem Verkauf haftbar gemacht werden.



Wie kann ich einem Befall vorbeugen?

Die beste Vorbeugung ist, das Gebäude trocken zu halten. Beseitigen Sie umgehend Wasserschäden, sorgen Sie für eine gute Belüftung von Kellern und Dachböden und lassen Sie die Bausubstanz regelmäßig auf Feuchtigkeitsschäden überprüfen.



Zahlt die Versicherung auch, wenn der Schaden erst nach Vertragsende entdeckt wird?

Laut einem Urteil des OLG Schleswig-Holstein (Az. 16 U 3/15) muss eine Versicherung, die Hausschwamm abdeckt, auch für den gesamten Schaden aufkommen, wenn dieser während der Vertragslaufzeit gemeldet wurde, auch wenn das volle Ausmaß erst später festgestellt wird.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

10 Jun 2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Ein Hausschwamm-Befall kann die Bausubstanz Ihres Hauses in weniger als einem Jahr zerstören und Sanierungskosten von über 50.000 Euro verursachen. Viele Eigentümer in Düsseldorf wiegen sich in falscher Sicherheit, denn die Standard-Gebäudeversicherung schließt diesen Schädling oft aus.

Das Thema kurz und kompakt

Standard-Gebäudeversicherungen in Deutschland schließen Schäden durch Hausschwamm häufig aus; prüfen Sie Ihre Police auf eine explizite Schwammklausel.

Die Kosten für eine Hausschwamm-Sanierung betragen oft zwischen 10.000 und 30.000 Euro, können aber bei starkem Befall auch sechsstellige Summen erreichen.

In Düsseldorf (NRW) besteht keine gesetzliche Meldepflicht mehr, aber Eigentümer haben eine Verkehrssicherungspflicht und müssen zur Gefahrenabwehr handeln.

Der Echte Hausschwamm ist eine der größten Bedrohungen für Immobilien in Düsseldorf. Dieser holzzerstörende Pilz arbeitet im Verborgenen und kann die Statik eines Gebäudes gefährden, bevor er überhaupt bemerkt wird. Die Sanierung ist komplex und kostet oft mehr als 25.000 Euro. Viele Versicherungen lehnen eine Kostenübernahme ab, da Schäden durch Schwamm in vielen Standardverträgen explizit ausgeschlossen sind. Umfassender Schutz erfordert eine genaue Prüfung Ihrer Police und oft spezielle Zusatzklauseln. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Versicherungslücken erkennen und schließen.

Versicherungslücke: Warum Standardpolicen bei Hausschwamm nicht zahlen

hausschwamm-versicherung-in-dusseldorf

Viele Immobilienbesitzer gehen fälschlicherweise davon aus, bei einem Hausschwamm-Befall durch ihre Wohngebäudeversicherung geschützt zu sein. Die meisten Standardverträge, wie die VGB 2010, enthalten jedoch Klauseln, die Schäden durch „Schwamm“ explizit ausschließen. Selbst wenn ein vorangegangener versicherter Leitungswasserschaden die Ursache war, kann die Versicherung die Leistung für den Folgeschaden durch den Pilz verweigern.

Versicherer argumentieren, dass es sich um einen sogenannten Allmählichkeitsschaden handelt, der nicht von jeder Police abgedeckt ist. Nur wenige Tarife schließen Hausschwamm explizit mit ein. Ein Urteil des OLG Koblenz (Az. 10 U 145/03) bestätigte, dass Versicherer nur für den „Echten Hausschwamm“ aufkommen müssen, falls dieser überhaupt versichert ist. Die genaue Formulierung in Ihrer Police ist entscheidend für einen Leistungsanspruch von mehreren zehntausend Euro.

Diese vertraglichen Feinheiten machen es für Laien schwer, ihren Schutzumfang korrekt einzuschätzen. Ein unversicherter Schaden kann schnell den finanziellen Ruin bedeuten. Daher ist es wichtig, die eigenen Vertragsbedingungen genau zu kennen, bevor ein Schadenfall eintritt.

Den Schutz optimieren: So finden Sie die richtige Hausschwamm-Versicherung

Um einen umfassenden Schutz für Ihre Immobilie in Düsseldorf zu gewährleisten, ist eine aktive Prüfung und Anpassung Ihres Versicherungsschutzes notwendig. Eine reine Standard-Police bietet in 9 von 10 Fällen keine ausreichende Deckung. Suchen Sie gezielt nach einer Wohngebäudeversicherung, die eine Schwammklausel positiv einschließt oder Allmählichkeitsschäden bis zu einer hohen Summe abdeckt.

Achten Sie bei der Auswahl eines Tarifs auf die folgenden Punkte:

  • Explizite Nennung: Der Vertrag sollte den „Echten Hausschwamm“ explizit als versichertes Risiko aufführen.

  • Hohe Deckungssumme: Die Sanierungskosten können 50.000 Euro übersteigen, die Versicherungssumme sollte dies widerspiegeln.

  • Folgeschäden: Der Schutz sollte auch die Beseitigung von Kontaminationen und die Wiederherstellung des Gebäudes umfassen.

  • Geringe Ausschlüsse: Prüfen Sie, ob die Leistung an schwer zu erfüllende Bedingungen wie jährliche Wartung durch zertifizierte Firmen geknüpft ist.

Einige Premium-Tarife bieten diesen Schutz, oft für einen Aufpreis von unter 100 Euro pro Jahr. Ein Gutachter der Versicherung wird im Schadensfall immer die genauen Vertragsdetails prüfen. Ein Vergleich von 3 bis 4 verschiedenen Anbietern ist daher ratsam, um den besten Schutz zu finden.

Kosten im Ernstfall: Mit diesen Sanierungsausgaben müssen Sie rechnen

Die Kosten für eine Hausschwamm-Sanierung sind erheblich und hängen vom Ausmaß des Befalls ab. Eine erste endoskopische Untersuchung zur Diagnose kann bereits bis zu 2.000 Euro kosten. Die eigentlichen Sanierungsarbeiten liegen typischerweise zwischen 10.000 und 30.000 Euro für einen durchschnittlichen Befall. Bei großflächiger Ausbreitung, die auch tragende Teile der Bausubstanz betrifft, können die Kosten schnell auf über 100.000 Euro ansteigen.

Die Sanierung nach DIN 68800-4 ist ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte umfasst:

  1. Freilegung: Befallene Holzteile und das umliegende Mauerwerk müssen großzügig freigelegt werden, oft 1 Meter über den sichtbaren Befall hinaus.

  2. Entfernung: Das gesamte befallene Holz und kontaminierte Materialien müssen fachgerecht entfernt und als Sondermüll entsorgt werden.

  3. Behandlung: Das verbleibende Mauerwerk wird oft mit speziellen Verfahren wie Abflammen behandelt, um verbliebene Myzelstränge abzutöten.

  4. Wiederaufbau: Neue, präventiv geschützte Holzteile werden eingesetzt und die Bausubstanz wird wiederhergestellt.

Die Beauftragung eines unabhängigen Sachverständigen vor der Sanierung hilft, die Kosten realistisch einzuschätzen und einen finanziellen Ausgleich mit der Versicherung vorzubereiten. Ohne Versicherungsschutz müssen Eigentümer diese Summe vollständig selbst tragen.

Rechtliche Rahmenbedingungen: Gibt es eine Meldepflicht in Düsseldorf?

Früher bestand in vielen Bundesländern eine gesetzliche Meldepflicht für den Echten Hausschwamm. Diese wurde jedoch in den meisten Ländern, einschließlich Nordrhein-Westfalen, abgeschafft. Aktuell (Stand 2023) besteht eine solche Pflicht nur noch in Sachsen und Thüringen. Für Eigentümer in Düsseldorf gibt es also keine gesetzliche Verpflichtung, einen Befall den Behörden zu melden.

Unabhängig von der Meldepflicht besteht jedoch eine Verkehrssicherungspflicht. Eigentümer sind nach dem BGB verpflichtet, dafür zu sorgen, dass von ihrem Eigentum keine Gefahr für Dritte ausgeht. Ein unkontrollierter Hausschwamm-Befall, der die Statik des Gebäudes gefährdet, stellt eine solche Gefahr dar. Bei einem vermuteten Baumangel sind Sie also in der Verantwortung zu handeln.

Im Falle eines Verkaufs muss ein bekannter, auch ein sanierter, Hausschwamm-Befall dem Käufer immer mitgeteilt werden. Ein Verschweigen kann als arglistige Täuschung gewertet werden und zu erheblichen Schadenersatzforderungen führen. Eine fachgerechte Sanierung und Dokumentation sind daher unerlässlich.

Erste Hilfe bei Hausschwamm-Verdacht: Ein 4-Schritte-Plan

Wenn Sie einen Verdacht auf Hausschwamm in Ihrer Düsseldorfer Immobilie haben, ist schnelles und strukturiertes Handeln entscheidend, um den Schaden zu begrenzen. Panik ist ein schlechter Ratgeber. Führen Sie stattdessen diese 4 Schritte durch:

  1. Ruhe bewahren und dokumentieren: Machen Sie detaillierte Fotos vom sichtbaren Befall und den betroffenen Bereichen. Verändern Sie nichts und versuchen Sie nicht, den Pilz selbst zu entfernen, um eine Sporenverbreitung zu vermeiden.

  2. Experten kontaktieren: Beauftragen Sie umgehend einen zertifizierten Sachverständigen oder ein Fachunternehmen wie therlo. Nur ein Experte kann den Pilz eindeutig identifizieren und das Ausmaß des Schadens feststellen.

  3. Versicherung informieren: Melden Sie den Verdacht unverzüglich Ihrer Wohngebäudeversicherung. Halten Sie Ihre Vertragsnummer bereit und reichen Sie die Fotodokumentation ein.

  4. Zugang ermöglichen: Sorgen Sie dafür, dass der von der Versicherung oder von Ihnen beauftragte Gutachter alle Bereiche des Hauses untersuchen kann.

Die professionelle Diagnose ist die Grundlage für alle weiteren Schritte und entscheidend für eine mögliche Kostenübernahme durch Ihre Versicherung. Ein Wasserschaden ist oft die Ursache, dessen Management parallel erfolgen muss. Zögern Sie nicht, denn jeder Tag zählt im Kampf gegen die Zerstörung.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Schimmel und Hausschwamm?

Schimmelpilze befallen meist nur Oberflächen und sind gesundheitlich bedenklich. Der Echte Hausschwamm ist ein holzzerstörender Pilz, der die Zellulose im Holz abbaut und so die Bausubstanz und Statik eines Gebäudes gefährden kann. Er richtet weitaus größere strukturelle Schäden an.



Wie schnell breitet sich Hausschwamm aus?

Unter idealen Bedingungen (ca. 21°C, hohe Feuchtigkeit) kann das Myzel des Hausschwamms mehrere Millimeter pro Tag wachsen. Er kann sich schnell hinter Verkleidungen und durch Mauerwerk ausbreiten, um neue Holzbauteile zu erreichen.



Deckt die Hausratversicherung Schäden durch Hausschwamm ab?

Nein, die Hausratversicherung ist für bewegliche Gegenstände in Ihrem Haushalt zuständig. Schäden am Gebäude selbst, wie durch Hausschwamm, sind ein Fall für die Wohngebäudeversicherung, sofern diese das Risiko abdeckt.



Was passiert, wenn ich einen Hausschwamm-Befall nicht sanieren lasse?

Ein unbehandelter Befall führt zur fortschreitenden Zerstörung der Holzkonstruktion, was bis zur Einsturzgefahr des Gebäudes führen kann. Zudem sinkt der Immobilienwert drastisch und Sie können bei einem Verkauf haftbar gemacht werden.



Wie kann ich einem Befall vorbeugen?

Die beste Vorbeugung ist, das Gebäude trocken zu halten. Beseitigen Sie umgehend Wasserschäden, sorgen Sie für eine gute Belüftung von Kellern und Dachböden und lassen Sie die Bausubstanz regelmäßig auf Feuchtigkeitsschäden überprüfen.



Zahlt die Versicherung auch, wenn der Schaden erst nach Vertragsende entdeckt wird?

Laut einem Urteil des OLG Schleswig-Holstein (Az. 16 U 3/15) muss eine Versicherung, die Hausschwamm abdeckt, auch für den gesamten Schaden aufkommen, wenn dieser während der Vertragslaufzeit gemeldet wurde, auch wenn das volle Ausmaß erst später festgestellt wird.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.