Wasserschaden

Versicherung

hausschwamm versicherung zahlt nicht in Aachen

(ex: Photo by

Ein Haus in Aachen zeigt Schäden durch Hausschwamm; eine Versicherungsangestellte begutachtet den Schaden.

on

(ex: Photo by

Ein Haus in Aachen zeigt Schäden durch Hausschwamm; eine Versicherungsangestellte begutachtet den Schaden.

on

(ex: Photo by

Ein Haus in Aachen zeigt Schäden durch Hausschwamm; eine Versicherungsangestellte begutachtet den Schaden.

on

Hausschwamm in Aachen: Was tun, wenn die Versicherung nicht zahlt?

hausschwamm-versicherung-zahlt-nicht-in-aachen

Meine Versicherung in Aachen zahlt den Hausschwamm-Schaden nicht. Was ist der erste Schritt?

Der erste und wichtigste Schritt ist, schriftlich und fristgerecht Widerspruch gegen die Ablehnung der Versicherung einzulegen. Parallel sollten Sie beginnen, den Schaden detailliert zu dokumentieren und die Einholung eines unabhängigen Gutachtens vorbereiten.



Kann ich die Sanierungskosten für Hausschwamm von der Steuer absetzen?

Ja, unter bestimmten Umständen. Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass die Kosten für eine Hausschwamm-Sanierung als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar sein können, wenn eine konkrete Gesundheitsgefährdung nachgewiesen wird.



Wie erkenne ich, ob meine Versicherungspolice Hausschwamm abdeckt?

Suchen Sie in Ihren Versicherungsbedingungen (VGB) nach dem Stichwort „Schwamm“ oder „Hausschwamm“. Achten Sie auf Ausschlussklauseln. Oft sind diese Schäden unter dem Punkt „Weitere Naturgefahren“ oder „Allmählichkeitsschäden“ geregelt. Im Zweifel fragen Sie direkt bei Ihrer Versicherung oder einem Fachanwalt nach.



Wie lange dauert eine Hausschwamm-Sanierung?

Die Dauer hängt vom Ausmaß des Befalls ab. Kleinere Sanierungen können in 1-2 Wochen abgeschlossen sein. Große Sanierungen, die den Austausch von Decken oder Dachstühlen erfordern, können sich über mehrere Monate hinziehen, inklusive der notwendigen Trocknungsphasen.



Muss ich einen früheren Hausschwamm-Befall beim Hausverkauf angeben?

Ja, unbedingt. Gerichte haben entschieden, dass ein Verkäufer einen früheren Befall offenlegen muss, selbst wenn dieser fachmännisch saniert wurde. Andernfalls machen Sie sich schadensersatzpflichtig.



Was ist der Unterschied zwischen Schimmel und Hausschwamm?

Schimmelpilze wachsen oberflächlich und befallen selten die Substanz von Holz. Der Echte Hausschwamm hingegen ist ein holzzerstörender Pilz, der die Zellulose im Holz abbaut und damit die Tragfähigkeit von Bauteilen vernichtet. Er ist weitaus gefährlicher für die Gebäudestruktur.



Minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei therlo

18 May 2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei therlo

Ein Hausschwamm-Befall ist für jeden Immobilienbesitzer in Aachen ein Schock. Richtig problematisch wird es, wenn die Hausschwamm-Versicherung die Zahlung verweigert und Sie auf Sanierungskosten von zehntausenden Euros sitzen bleiben.

Das Thema kurz und kompakt

Versicherungen lehnen Hausschwamm-Schäden oft wegen einer „Schwammklausel“ ab, selbst wenn ein versicherter Wasserschaden die Ursache war.

Ein unabhängiges Gutachten ist entscheidend, um die Forderung gegen die Versicherung durchzusetzen; die Kosten dafür können bis zu 2.000 Euro betragen.

In NRW gibt es keine Meldepflicht für Hausschwamm, aber Eigentümer haften für die Beseitigung zur Gefahrenabwehr.

Der Echte Hausschwamm zerstört unbemerkt die Bausubstanz und kann innerhalb von nur 12 Monaten tragende Holzbalken zersetzen. Viele Hausbesitzer wiegen sich mit einer Gebäudeversicherung in Sicherheit. Doch oft schließt eine sogenannte „Schwammklausel“ die Leistungspflicht aus. Wenn die Hausschwamm-Versicherung in Aachen nicht zahlt, ist schnelles und korrektes Handeln entscheidend. Wir zeigen Ihnen, welche Schritte Sie einleiten müssen, um Ihre Ansprüche zu sichern und Ihr Eigentum zu retten.

Echter Hausschwamm: Eine stille Gefahr für Ihr Gebäude in Aachen

hausschwamm-versicherung-zahlt-nicht-in-aachen

Der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) ist der gefährlichste holzzerstörende Pilz in Gebäuden. Er benötigt eine Holzfeuchtigkeit von nur 30 Prozent und Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad, um zu wachsen. Einmal etabliert, kann sein Myzel meterweit durch Mauerwerk wachsen, um neue Holzquellen zu finden. Innerhalb eines Jahres kann ein Holzbalken bis zu 80% seiner Tragfähigkeit verlieren. Die Sanierungskosten bewegen sich schnell zwischen 10.000 und 30.000 Euro, können bei starkem Befall aber auch 100.000 Euro übersteigen. Ein erfahrener Bausachverständiger kann das Ausmaß oft erst nach Freilegung der betroffenen Stellen vollständig einschätzen. Die unsichtbare Ausbreitung macht den Pilz so tückisch und teuer.

Meldepflicht in NRW: Was Aachener Hausbesitzer wissen müssen

Entgegen einer weit verbreiteten Meinung gibt es in Nordrhein-Westfalen keine gesetzliche Meldepflicht für den Echten Hausschwamm mehr. Diese Pflicht besteht nur noch in 2 von 16 Bundesländern, nämlich in Sachsen und Thüringen. Trotzdem sind Sie als Eigentümer in Aachen in der Verantwortung. Sie müssen die Verkehrssicherheit Ihres Gebäudes gewährleisten und Gefahren für Dritte abwenden. Ein ignorierter Schwammbefall kann als grobe Fahrlässigkeit gewertet werden und zu Haftungsansprüchen führen. Die Beseitigung ist nach DIN 68800-4 geregelt und muss von einer Fachfirma durchgeführt werden, um alle Sporen zu vernichten, die bis zu 10 Jahre überlebensfähig sind. Ein möglicher Baumangel muss umgehend untersucht werden.

Versicherung lehnt ab: Ihre nächsten 4 Schritte

Wenn Ihre Versicherung die Zahlung für den Hausschwamm-Schaden ablehnt, ist das kein Grund zur Resignation. Mit einer strukturierten Vorgehensweise können Sie Ihre Chancen auf eine Kostenübernahme wahren. Es ist entscheidend, jeden Schritt sorgfältig zu dokumentieren.

  1. Widerspruch einlegen: Legen Sie schriftlich und fristgerecht Widerspruch gegen die Entscheidung ein. Ein formloses Schreiben genügt zunächst, um die Frist von meist einem Monat zu wahren.

  2. Gutachten anfordern: Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen. Ein Gegengutachten ist oft die einzige Möglichkeit, die Einschätzung des Versicherungs-Gutachters zu widerlegen. Die Kosten hierfür können bis zu 2.000 Euro betragen.

  3. Schaden dokumentieren: Fotografieren Sie den Befall und alle damit verbundenen Schäden detailliert. Führen Sie ein Protokoll über alle Gespräche und Korrespondenzen mit der Versicherung.

  4. Fachanwalt konsultieren: Suchen Sie anwaltliche Hilfe, die auf Versicherungsrecht spezialisiert ist. Ein Anwalt kann Akteneinsicht fordern und die Erfolgsaussichten eines Rechtsstreits bewerten.

Diese Vorgehensweise erhöht den Druck auf die Versicherung und zeigt, dass Sie deren Entscheidung nicht einfach hinnehmen. Ein professioneller Widerspruch ist dabei essenziell.

Die Rolle des Gutachters: Ihr wichtigster Verbündeter

Ein unabhängiges Gutachten ist das Kernstück Ihrer Argumentation, wenn die Hausschwamm-Versicherung in Aachen nicht zahlt. Der von der Versicherung bestellte Gutachter ist nicht immer neutral. Ein eigener unabhängiger Gutachter für Wasserschäden kann den entscheidenden Unterschied machen. Ein detailliertes Gutachten kann nachweisen, dass der Schwamm Folge eines versicherten Leitungswasserschadens ist. Dieser Nachweis kann die Versicherung zur Zahlung zwingen, selbst wenn eine Schwammklausel existiert. Das Gutachten beziffert nicht nur die Sanierungskosten von oft über 25.000 Euro, sondern legt auch den Sanierungsweg nach DIN 68800-4 fest. Ohne ein solches Dokument ist ein Vorgehen gegen die Versicherung fast aussichtslos.

Kosten und Sanierung: Was auf Sie zukommt

Die Sanierung eines Hausschwamm-Befalls ist eine enorme finanzielle Belastung. Die Kosten sind hoch, da die Maßnahmen sehr umfangreich sein müssen, um den Pilz dauerhaft zu entfernen. Eine fachgerechte Sanierung ist unumgänglich.

  • Entfernung des Befalls: Alle befallenen Holzteile und oft auch Putz müssen mindestens 1 Meter über den sichtbaren Befall hinaus entfernt werden.

  • Chemische Behandlung: Die verbleibenden Bereiche werden mit speziellen Bioziden behandelt, um verbliebene Sporen abzutöten.

  • Trocknung: Eine professionelle Bautrocknung über mehrere Wochen ist notwendig, um dem Pilz die Lebensgrundlage zu entziehen.

  • Wiederaufbau: Nach der erfolgreichen Sanierung müssen Decken, Böden und Wände wiederhergestellt werden, was oft 30-40% der Gesamtkosten ausmacht.

Die Sporen können bis zu 10 Jahre inaktiv überleben und bei neuer Feuchtigkeit wieder auskeimen. Eine unsachgemäße Sanierung führt fast immer zu einem erneuten Ausbruch. Ein Schaden an einer Holzdecke erfordert besondere Aufmerksamkeit.

Rechtliche Möglichkeiten und finanzielle Entlastung

Auch wenn die Versicherung sich sperrt, gibt es rechtliche Wege und finanzielle Hilfen. Ein Urteil des OLG Schleswig-Holstein (Az. 16 U 3/15) besagt, dass eine Versicherung für den gesamten Schaden aufkommen muss, wenn der Befall während der Vertragslaufzeit entdeckt wurde. Dies gilt auch, wenn sich das volle Ausmaß erst später zeigt. Zudem können Sie Sanierungskosten unter Umständen als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen. Der Bundesfinanzhof hat dies in einem Urteil (Az. VI R 70/10) bestätigt, wenn eine konkrete Gesundheitsgefährdung vorliegt. Lassen Sie sich von einem Gutachterdienstleister in Aachen beraten, um alle Optionen auszuschöpfen und die finanzielle Last zu minimieren.

FAQ

Meine Versicherung in Aachen zahlt den Hausschwamm-Schaden nicht. Was ist der erste Schritt?

Der erste und wichtigste Schritt ist, schriftlich und fristgerecht Widerspruch gegen die Ablehnung der Versicherung einzulegen. Parallel sollten Sie beginnen, den Schaden detailliert zu dokumentieren und die Einholung eines unabhängigen Gutachtens vorbereiten.



Kann ich die Sanierungskosten für Hausschwamm von der Steuer absetzen?

Ja, unter bestimmten Umständen. Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass die Kosten für eine Hausschwamm-Sanierung als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar sein können, wenn eine konkrete Gesundheitsgefährdung nachgewiesen wird.



Wie erkenne ich, ob meine Versicherungspolice Hausschwamm abdeckt?

Suchen Sie in Ihren Versicherungsbedingungen (VGB) nach dem Stichwort „Schwamm“ oder „Hausschwamm“. Achten Sie auf Ausschlussklauseln. Oft sind diese Schäden unter dem Punkt „Weitere Naturgefahren“ oder „Allmählichkeitsschäden“ geregelt. Im Zweifel fragen Sie direkt bei Ihrer Versicherung oder einem Fachanwalt nach.



Wie lange dauert eine Hausschwamm-Sanierung?

Die Dauer hängt vom Ausmaß des Befalls ab. Kleinere Sanierungen können in 1-2 Wochen abgeschlossen sein. Große Sanierungen, die den Austausch von Decken oder Dachstühlen erfordern, können sich über mehrere Monate hinziehen, inklusive der notwendigen Trocknungsphasen.



Muss ich einen früheren Hausschwamm-Befall beim Hausverkauf angeben?

Ja, unbedingt. Gerichte haben entschieden, dass ein Verkäufer einen früheren Befall offenlegen muss, selbst wenn dieser fachmännisch saniert wurde. Andernfalls machen Sie sich schadensersatzpflichtig.



Was ist der Unterschied zwischen Schimmel und Hausschwamm?

Schimmelpilze wachsen oberflächlich und befallen selten die Substanz von Holz. Der Echte Hausschwamm hingegen ist ein holzzerstörender Pilz, der die Zellulose im Holz abbaut und damit die Tragfähigkeit von Bauteilen vernichtet. Er ist weitaus gefährlicher für die Gebäudestruktur.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.