Wasserschaden
Versicherung
hausschwamm versicherung zahlt nicht in Augsburg
Hausschwamm in Augsburg: Wenn die Versicherung nicht zahlt, ist schnelles Handeln entscheidend
Sie haben einen Hausschwamm-Befall in Ihrem Augsburger Eigenheim entdeckt und Ihre Versicherung weigert sich zu zahlen? Das ist ein Schock, der jährlich tausende Hausbesitzer trifft. Erfahren Sie hier, warum Versicherer oft ablehnen und welche 3 Schritte Sie jetzt unternehmen müssen, um Ihre Immobilie und Ihre Finanzen zu schützen.
Das Thema kurz und kompakt
Versicherungen lehnen die Zahlung bei Hausschwamm oft mit Verweis auf eine „Schwammklausel“ ab, selbst wenn ein versicherter Wasserschaden die Ursache war.
In Bayern besteht keine Meldepflicht für Hausschwamm, aber eine Handlungspflicht nach der Bayerischen Bauordnung zur Gefahrenabwehr.
Die Sanierungskosten können schnell 30.000 € übersteigen; ein unabhängiges Gutachten ist entscheidend, um Widerspruch gegen die Versicherung einzulegen.
Ein feuchter, modriger Geruch und bröselndes Holz – die Diagnose „Echter Hausschwamm“ ist für jeden Immobilienbesitzer in Augsburg ein Albtraum. Dieser Pilz zerstört die Bausubstanz und kann die Stabilität eines Gebäudes in weniger als 2 Jahren gefährden. Die böse Überraschung folgt oft sofort: Die Wohngebäudeversicherung lehnt die Übernahme der Sanierungskosten ab. Wenn Ihre Hausschwamm-Versicherung nicht zahlt in Augsburg, sind Sie nicht allein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Situation strategisch angehen, Ihre Rechte durchsetzen und den Schaden mit professioneller Hilfe nachhaltig beseitigen.
Echter Hausschwamm: Ein stiller Zerstörer mit enormer Wirkung
hausschwamm-versicherung-zahlt-nicht-in-augsburg
Der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) ist kein gewöhnlicher Schimmelpilz, sondern der gefährlichste holzzerstörende Pilz in europäischen Gebäuden. Er ist für rund 32 Prozent der pilzbedingten Gebäudeschäden in Mitteleuropa verantwortlich. Seine Fähigkeit, auch trockenes Mauerwerk über mehrere Meter zu durchwachsen, um neue Feuchtigkeitsquellen zu erschließen, macht ihn besonders aggressiv.
Die biologische Gefahr für Ihr Gebäude in Augsburg
Der Pilz zersetzt die Zellulose im Holz und verursacht eine sogenannte Braunfäule, die das Holz würfelartig brechen lässt und ihm jegliche Tragfähigkeit nimmt. Ein Holzbalken kann so in weniger als einem Jahr komplett zerstört werden. Optimale Wachstumsbedingungen findet der Pilz bei Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius und einer Holzfeuchte von über 30 Prozent. Das Tückische ist, dass der Befall oft über Jahre im Verborgenen wächst, zum Beispiel hinter Wandverkleidungen oder in Zwischendecken. Wenn der charakteristische, rotbraune Fruchtkörper sichtbar wird, ist der Schaden meist schon weit fortgeschritten. Ein Feuchtigkeitsproblem in Augsburg ist oft die primäre Ursache. Die frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um einen Totalschaden zu verhindern.
Die Rechtslage in Bayern: Keine Meldepflicht, aber Handlungspflicht
Entgegen der Annahme vieler Eigentümer gibt es in Bayern keine gesetzliche Meldepflicht mehr für einen Befall mit dem Echtem Hausschwamm. Diese Pflicht wurde abgeschafft und besteht nur noch in 2 von 16 Bundesländern, nämlich Sachsen und Thüringen. Das entbindet Sie als Eigentümer in Augsburg jedoch nicht von der Verantwortung.
Ihre Pflichten als Eigentümer nach der Bayerischen Bauordnung
Die Bayerische Bauordnung (BayBO) fordert in Artikel 3, dass bauliche Anlagen so instand gehalten werden müssen, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht gefährdet wird. Ein massiver Hausschwammbefall, der die Statik eines Gebäudes gefährdet, fällt eindeutig darunter. Die Verantwortung für die Einleitung von Gegenmaßnahmen liegt nun beim fachkundigen Bauleiter oder Architekten. Die Bekämpfung muss nach den anerkannten Regeln der Technik erfolgen, die in der DIN 68800-4 festgelegt sind. Ignorieren Sie einen Befall, riskieren Sie nicht nur den Wertverlust Ihrer Immobilie, sondern auch Haftungsansprüche, sollte es zu Schäden an Nachbargebäuden oder gar zu Personenschäden kommen. Ein Bauschaden durch Baumängel kann die Situation zusätzlich verkomplizieren.
Kostenanalyse: Was eine Hausschwamm-Sanierung in Augsburg wirklich kostet
Die Kosten für die Beseitigung eines Hausschwamm-Befalls sind einer der größten Schockmomente für Eigentümer. Eine professionelle Sanierung ist aufwendig und die Preise können schnell fünfstellige Beträge erreichen. Ein kleiner, lokal begrenzter Befall kann mit etwa 10.000 Euro zu Buche schlagen.
Faktoren, die die Sanierungskosten in die Höhe treiben
Die Endsumme hängt von mehreren Faktoren ab. Je weiter der Pilz sich ausgebreitet hat, desto teurer wird es. Oft müssen ganze Bauteile ausgetauscht werden. Folgende Posten beeinflussen die Kosten maßgeblich:
Gutachterkosten: Eine professionelle Analyse des Schadensausmaßes, oft mit endoskopischen Untersuchungen, kann bis zu 2.000 Euro kosten.
Freilegung der befallenen Bereiche: Das Entfernen von Putz, Verkleidungen und Bodenbelägen ist arbeitsintensiv.
Entfernung des Myzels: Das Pilzgeflecht muss mindestens 1 Meter über den sichtbaren Befall hinaus aus Mauerwerk und Holz entfernt werden.
Austausch von Bauteilen: Der Ersatz von tragenden Balken, Dielen oder ganzen Dachstühlen ist der größte Kostentreiber.
Biozid-Behandlung: Der Einsatz spezieller Mittel zur Abtötung verbliebener Sporen ist unumgänglich.
Wiederherstellungsarbeiten: Nach der Sanierung müssen Wände, Böden und Decken wiederhergestellt werden.
Bei einem fortgeschrittenen Befall können die Gesamtkosten leicht auf 30.000 bis über 50.000 Euro ansteigen. Angesichts dieser Summen wird klar, warum ein Gutachter der Versicherung oft sehr genau hinschaut.
Ihre Versicherung zahlt nicht? Diese 4 Schritte müssen Sie jetzt einleiten
Wenn Sie das Ablehnungsschreiben Ihrer Versicherung erhalten, ist das kein Grund zur Resignation. Es gibt einen klaren, 4-stufigen Prozess, um Ihre Ansprüche zu verteidigen. Handeln Sie schnell und strukturiert, um keine Fristen zu versäumen.
So wehren Sie sich erfolgreich gegen die Ablehnung
Befolgen Sie diese Schritte, um Ihre Chancen auf eine Kostenübernahme zu maximieren:
Dokumentieren Sie alles lückenlos: Fotografieren und filmen Sie den Schaden aus allen Perspektiven. Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen, inklusive des Versicherungsvertrags und des Ablehnungsschreibens.
Holen Sie ein unabhängiges Gutachten ein: Beauftragen Sie einen zertifizierten Sachverständigen für Holz- und Bautenschutz. Ein Gegengutachten ist die stärkste Waffe, um die Argumentation der Versicherung zu entkräften.
Legen Sie schriftlich Widerspruch ein: Setzen Sie ein formelles Schreiben auf, in dem Sie der Entscheidung der Versicherung widersprechen. Legen Sie das unabhängige Gutachten bei und setzen Sie eine Frist von 3 Wochen für eine neue Entscheidung. Ein Muster für den Widerspruch kann hier eine erste Orientierung bieten.
Suchen Sie anwaltliche Hilfe: Reagiert die Versicherung nicht oder lehnt erneut ab, ist der Gang zu einem Fachanwalt für Versicherungsrecht der nächste logische Schritt. Ein aktueller Beschluss des BGH (Az: IV ZR 212/23) gibt Anlass zur Hoffnung, dass pauschale Ausschlussklauseln unwirksam sein könnten.
Dieser strukturierte Ansatz erhöht den Druck auf die Versicherung und zeigt, dass Sie es ernst meinen. Ein Problem mit der Wohngebäudeversicherung ist lösbar.
therlos Ansatz: Moderne Technologie für eine nachhaltige Sanierung in Augsburg
Wenn eine Hausschwamm-Versicherung in Augsburg nicht zahlt, benötigen Sie einen Partner, der nicht nur saniert, sondern eine dauerhafte Lösung schafft. therlo setzt auf einen 3-stufigen Prozess, der auf modernster Technologie und Gesundheitsstandards basiert, um Ihr Zuhause wieder sicher zu machen.
Unser 3-Phasen-Prozess für gesunde Wohnräume
Zuerst führen wir eine präzise Schadensanalyse mit modernsten Messgeräten durch, um das genaue Ausmaß des Befalls zu bestimmen. In der zweiten Phase bekämpfen wir den Pilz nicht nur an der Oberfläche, sondern beseitigen die Ursache, meist ein Wasserschaden in Augsburg, durch technische Trocknung. Wir verwenden tierfreundliche und für Menschen sichere Methoden, um eine nachhaltige Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden zu gewährleisten. Abschließend stellen wir mit Kontrollmessungen sicher, dass alle Bereiche trocken sind und keine Gefahr mehr besteht. Unser Fokus liegt darauf, den Wert Ihrer Immobilie zu erhalten und Ihnen schnell wieder ein gesundes Wohnumfeld zu ermöglichen.
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über den Echten Hausschwamm, einen holzzerstörenden Pilz.
Umweltbundesamt bietet detaillierte Informationen über den Echten Hausschwamm, seine Erkennung und Bekämpfung.
Umweltbundesamt stellt einen Fachinformationsdienst zum Echten Hausschwamm als PDF-Dokument bereit.
Verbraucherzentrale informiert umfassend über die Wohngebäudeversicherung für Hausbesitzer.
Versicherungsombudsmann stellt seinen Jahresbericht als PDF-Dokument zur Verfügung, der Einblicke in Beschwerdefälle und Entscheidungen gibt.
BSB (Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V.) bietet einen aktuellen Bauschadenbericht als PDF-Dokument mit relevanten Daten und Analysen.
VHV präsentiert den Bauschadenbericht Hochbau 2023 als PDF-Dokument mit aktuellen Erkenntnissen zu Bauschäden.
Umweltbundesamt bietet den aktuellen Schimmelleitfaden mit Empfehlungen zum Umgang mit Schimmel in Innenräumen.
VPB (Verband Privater Bauherren) informiert über Rechte und Pflichten von Bauherren und bietet Unterstützung bei Bauprojekten.
Deutscher Mieterbund bietet Informationen und Beratung zu Mietrecht und Wohnfragen.
FAQ
Meine Versicherung in Augsburg zahlt bei Hausschwamm nicht. Was ist der erste Schritt?
Der wichtigste erste Schritt ist, die Ablehnung nicht einfach zu akzeptieren. Beauftragen Sie umgehend einen unabhängigen Sachverständigen für Holz- und Bautenschutz, um ein Gegengutachten erstellen zu lassen. Dieses Dokument ist die Basis für Ihren schriftlichen Widerspruch.
Wie schnell muss ich bei einem Hausschwamm-Befall handeln?
Sie müssen sofort handeln. Der Echte Hausschwamm kann eine Holzkonstruktion in weniger als einem Jahr so stark schädigen, dass ihre Tragfähigkeit nicht mehr gegeben ist. Je länger Sie warten, desto größer und teurer wird der Sanierungsaufwand.
Deckt meine Versicherung die Kosten für das Gegengutachten?
In der Regel müssen Sie die Kosten für das von Ihnen beauftragte Gutachten zunächst selbst tragen. Sollten Sie sich jedoch erfolgreich gegen die Versicherung durchsetzen (entweder durch Einlenken der Versicherung oder per Gerichtsurteil), können diese Kosten Teil des erstattungsfähigen Schadens sein.
Was ist der Unterschied zwischen Schimmel und Echtem Hausschwamm?
Während Schimmelpilze meist oberflächlich wachsen, ist der Echte Hausschwamm ein holzzerstörender Pilz. Er greift die Zellulose im Holz an und zerstört dessen Struktur von innen heraus. Zudem kann er im Gegensatz zu den meisten Schimmelarten auch trockene, nicht-hölzerne Materialien wie Mauerwerk durchwachsen.
Bietet therlo auch Hilfe bei der Kommunikation mit der Versicherung an?
Unser Hauptfokus liegt auf der technischen Analyse und professionellen Sanierung des Schadens. Wir erstellen eine detaillierte, gerichtsfeste Dokumentation und ein Schadensgutachten, das Sie und Ihr Anwalt nutzen können, um Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen. Wir unterstützen Sie mit allen nötigen technischen Berichten.
Wie kann ich einem erneuten Befall nach der Sanierung vorbeugen?
Die wichtigste Maßnahme ist die Beseitigung der Feuchtigkeitsursache. therlo stellt durch professionelle Trocknung und anschließende Kontrollmessungen sicher, dass die betroffenen Bereiche nachhaltig trocken sind. Regelmäßige Inspektionen und ein gutes Lüftungsverhalten helfen, das Risiko für die Zukunft zu minimieren.