Wasserschaden

Versicherung

hausschwamm versicherung zahlt nicht in Berlin

(ex: Photo by

Besorgte Hausbesitzerin in Berlin entdeckt Hausschwamm im Keller.

on

(ex: Photo by

Besorgte Hausbesitzerin in Berlin entdeckt Hausschwamm im Keller.

on

(ex: Photo by

Besorgte Hausbesitzerin in Berlin entdeckt Hausschwamm im Keller.

on

Hausschwamm Versicherung zahlt nicht in Berlin: So sichern Sie Ihre Ansprüche

hausschwamm-versicherung-zahlt-nicht-in-berlin

Meine Versicherung hat die Zahlung wegen einer Schwammklausel abgelehnt. Was kann ich tun?

Legen Sie schriftlich Widerspruch ein. Beauftragen Sie einen unabhängigen Gutachter, um die genaue Pilzart und Ursache zu klären. Oft beziehen sich Klauseln nur auf den „Echten Hausschwamm“. Wenn der Schaden Folge eines versicherten Leitungswasserschadens ist, bestehen gute Chancen. Ziehen Sie einen Fachanwalt für Versicherungsrecht hinzu.



Übernimmt die Versicherung die Kosten für den Gutachter?

In der Regel müssen Sie die Kosten für Ihr eigenes Gegengutachten zunächst selbst tragen. Sollten Sie sich jedoch mit Ihrer Forderung durchsetzen, können diese Kosten Teil des erstattungsfähigen Gesamtschadens werden und müssen vom Versicherer übernommen werden.



Wie lange dauert eine Hausschwammsanierung?

Die Dauer hängt vom Ausmaß des Befalls ab. Kleinere Sanierungen können in 1-2 Wochen abgeschlossen sein. Bei einem tiefgreifenden Befall, der tragende Teile des Hauses betrifft, kann die Sanierung mehrere Monate in Anspruch nehmen und erfordert oft das Freilegen großer Bereiche der Bausubstanz.



Kann ich die Sanierungskosten von der Steuer absetzen?

Ja, der Bundesfinanzhof hat entschieden (Az. VI R 70/10), dass die Kosten für die Beseitigung von Echtem Hausschwamm als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar sein können, da eine konkrete Gesundheitsgefährdung besteht.



Was ist der Unterschied zwischen Schimmel und Hausschwamm?

Schimmel wächst meist oberflächlich und benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Hausschwamm ist ein holzzerstörender Pilz, der tief in die Bausubstanz eindringt, Holz zersetzt und seine eigenen Wasserleitungen (Myzelstränge) bilden kann, um auch trockene Bereiche zu befallen. Ein Befall durch Hausschwamm ist weitaus zerstörerischer für das Gebäude.



Wie kann therlo bei einem Hausschwamm-Problem helfen?

therlo bietet Ihnen professionelle Unterstützung. Wir helfen bei der Ursachenanalyse durch fortschrittliche Messtechnik und stellen sicher, dass nach der Sanierung die Feuchtigkeit nachhaltig beseitigt wird, um einen erneuten Befall zu verhindern. Wir beraten Sie zu den notwendigen Schritten und sorgen für gesunde Wohn- und Arbeitsräume.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

2 Jul 2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Sie haben Hausschwamm entdeckt und Ihre Versicherung weigert sich zu zahlen? Das ist für viele Eigentümer in Berlin ein Schock, doch Sie sind nicht machtlos. Verstehen Sie die Hintergründe und ergreifen Sie die richtigen Schritte, um Ihre Ansprüche zu sichern.

Das Thema kurz und kompakt

Viele Standard-Gebäudeversicherungen schließen Schäden durch Hausschwamm aus, doch die Deckung hängt oft von der genauen Ursache und den spezifischen Vertragsklauseln ab.

Ein unabhängiges Gutachten ist entscheidend, um die Pilzart und die Schadensursache zu bestimmen und ist die Basis für einen erfolgreichen Widerspruch gegen die Ablehnung des Versicherers.

Bei einer Ablehnung sollten Sie formal Widerspruch einlegen und bei Bedarf einen Fachanwalt für Versicherungsrecht einschalten, da viele Ablehnungen juristisch anfechtbar sind.

Ein Befall mit Echtem Hausschwamm ist eine der größten Bedrohungen für die Bausubstanz eines Gebäudes. Wenn dann die Nachricht kommt „Hausschwamm Versicherung zahlt nicht in Berlin“, stehen Eigentümer vor einer doppelten Krise. Viele Versicherungsverträge enthalten Ausschlussklauseln, die auf den ersten Blick entmutigend wirken. Doch oft ist die Ablehnung der Versicherung nur der erste Schritt in einem Prozess, an dessen Ende eine Kostenübernahme stehen kann. Mit dem richtigen Wissen über Vertragsklauseln, sofortige Maßnahmen und rechtliche Möglichkeiten können Sie das Blatt wenden. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Sanierungskosten von bis zu 30.000 € oder mehr nicht alleine tragen müssen.

Analysieren Sie Ihren Versicherungsvertrag im Detail

hausschwamm-versicherung-zahlt-nicht-in-berlin

Nehmen Sie Ihre Police zur Hand und prüfen Sie diese auf zwei entscheidende Punkte. Suchen Sie erstens nach der Klausel zu „Schwamm“ oder „Pilz“ und prüfen Sie, ob diese alle Arten oder nur bestimmte, wie den Echten Hausschwamm, ausschließt. Zweitens ist der Zusammenhang mit einem versicherten Leitungswasserschaden entscheidend. Kann nachgewiesen werden, dass der Schwamm eine direkte Folge eines versicherten Rohrbruchs ist, stehen die Chancen auf Kostenübernahme oft besser. Einige erweiterte Tarife decken solche Folgeschäden explizit ab. Über 40 % aller anfänglichen Ablehnungen durch Versicherer sind angreifbar. Eine genaue Prüfung Ihrer Wohngebäudeversicherung ist die Basis für jeden Widerspruch. Diese Details entscheiden über eine mögliche Kostenübernahme von mehreren zehntausend Euro.

Leiten Sie diese 5 Sofortmaßnahmen nach der Entdeckung ein

Wenn Sie einen Hausschwamm-Befall vermuten, ist schnelles und systematisches Handeln entscheidend für Ihre Versicherungsansprüche. Befolgen Sie diese fünf Schritte:

  1. Dokumentieren Sie den Schaden umfassend: Machen Sie hochauflösende Fotos und Videos aus verschiedenen Perspektiven, bevor Sie irgendetwas verändern. Notieren Sie das Datum der Entdeckung und alle Beobachtungen.

  2. Melden Sie den Schaden unverzüglich: Informieren Sie Ihre Versicherung schriftlich per Einschreiben über den Verdacht. Setzen Sie eine Frist von 14 Tagen für eine erste Rückmeldung.

  3. Beauftragen Sie einen unabhängigen Gutachter: Verlassen Sie sich nicht auf den von der Versicherung gestellten Experten. Ein unabhängiger Gutachter für Wasserschäden in Berlin kann die Pilzart exakt bestimmen und die Ursache feststellen, was bis zu 2.000 Euro kosten kann, aber entscheidend ist.

  4. Prüfen Sie die Meldepflicht in Berlin: In einigen Bundesländern wie Sachsen und Thüringen besteht eine Meldepflicht für Echten Hausschwamm beim Bauamt. Klären Sie, ob dies auch für Berlin zutrifft, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

  5. Leiten Sie keine Sanierung ohne Freigabe ein: Beginnen Sie keine Arbeiten, bevor Sie nicht die schriftliche Deckungszusage der Versicherung oder das Ergebnis Ihres Gutachtens haben, außer es handelt sich um unaufschiebbare Maßnahmen zur Schadensminderung.

Diese strukturierte Vorgehensweise stärkt Ihre Position gegenüber dem Versicherer erheblich.

Setzen Sie auf einen unabhängigen Gutachter als Schlüssel zum Erfolg

Die Einschätzung des Schadens durch den Versicherer selbst ist selten objektiv. Ein von Ihnen beauftragter Sachverständiger für Holz- und Bautenschutz ist Ihr wichtigster Verbündeter. Seine Aufgabe ist es, die genaue Pilzart zu identifizieren, denn nicht jeder Pilz ist „Echter Hausschwamm“. Das Gutachten dokumentiert außerdem exakt, ob der Befall die Folge eines versicherten Ereignisses ist, wie zum Beispiel eine über Jahre unentdeckte Leckage. Dieses Gutachten ist die Grundlage für jede juristische Auseinandersetzung. Die Kosten für einen solchen Experten sind eine Investition, die sich bei Sanierungskosten von oft über 20.000 Euro schnell bezahlt macht. Ohne ein solches Gegengutachten ist ein Widerspruch gegen die Entscheidung der Versicherung kaum erfolgreich, falls es sich um einen versicherten Baumangel handelt.

Nutzen Sie Ihre rechtlichen Optionen bei Ablehnung

Wenn die Versicherung die Zahlung trotz Ihres Gutachtens verweigert, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Legen Sie zunächst formal Widerspruch ein und legen Sie das Gutachten bei. Weisen Sie auf Gerichtsurteile hin, die Ihre Position stützen. Reagiert die Versicherung nicht oder bleibt bei der Ablehnung, ist der nächste Schritt die Konsultation eines Fachanwalts für Versicherungsrecht. Diese Spezialisten kennen die Taktiken der Versicherer und können die Erfolgsaussichten einer Klage bewerten. Ein Anwalt kann oft eine außergerichtliche Einigung erzielen. Die Kosten für den Anwalt und das Verfahren werden bei Erfolg von der Gegenseite getragen oder können über eine Rechtsschutzversicherung abgedeckt sein. Ein Widerspruch gegen die Ablehnung ist Ihr gutes Recht.

Reduzieren Sie Risiken durch präventive Maßnahmen

Der beste Schutz vor hohen Kosten und Ärger ist die Prävention. Hausschwamm benötigt für sein Wachstum eine Holzfeuchtigkeit von über 30 %. Regelmäßige Kontrollen sind entscheidend.

  • Überprüfen Sie mindestens zweimal jährlich Keller, Dachboden und schlecht belüftete Ecken auf Feuchtigkeit oder modrigen Geruch.

  • Achten Sie auf eine funktionierende Feuchtigkeitskontrolle in Berlin, insbesondere in Altbauten.

  • Reparieren Sie undichte Leitungen oder Dachrinnen sofort, um Feuchtigkeitsnester zu vermeiden.

  • Sorgen Sie durch korrektes Heizen und Lüften für ein trockenes Raumklima, um Kondenswasser zu minimieren.

Schon eine kleine, unbemerkte Leckage kann nach 2-3 Jahren zu einem massiven Schwammbefall führen. Vorausschauendes Handeln schützt Ihre Immobilie und erspart Ihnen Auseinandersetzungen mit der Versicherung.


FAQ

Meine Versicherung hat die Zahlung wegen einer Schwammklausel abgelehnt. Was kann ich tun?

Legen Sie schriftlich Widerspruch ein. Beauftragen Sie einen unabhängigen Gutachter, um die genaue Pilzart und Ursache zu klären. Oft beziehen sich Klauseln nur auf den „Echten Hausschwamm“. Wenn der Schaden Folge eines versicherten Leitungswasserschadens ist, bestehen gute Chancen. Ziehen Sie einen Fachanwalt für Versicherungsrecht hinzu.



Übernimmt die Versicherung die Kosten für den Gutachter?

In der Regel müssen Sie die Kosten für Ihr eigenes Gegengutachten zunächst selbst tragen. Sollten Sie sich jedoch mit Ihrer Forderung durchsetzen, können diese Kosten Teil des erstattungsfähigen Gesamtschadens werden und müssen vom Versicherer übernommen werden.



Wie lange dauert eine Hausschwammsanierung?

Die Dauer hängt vom Ausmaß des Befalls ab. Kleinere Sanierungen können in 1-2 Wochen abgeschlossen sein. Bei einem tiefgreifenden Befall, der tragende Teile des Hauses betrifft, kann die Sanierung mehrere Monate in Anspruch nehmen und erfordert oft das Freilegen großer Bereiche der Bausubstanz.



Kann ich die Sanierungskosten von der Steuer absetzen?

Ja, der Bundesfinanzhof hat entschieden (Az. VI R 70/10), dass die Kosten für die Beseitigung von Echtem Hausschwamm als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar sein können, da eine konkrete Gesundheitsgefährdung besteht.



Was ist der Unterschied zwischen Schimmel und Hausschwamm?

Schimmel wächst meist oberflächlich und benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Hausschwamm ist ein holzzerstörender Pilz, der tief in die Bausubstanz eindringt, Holz zersetzt und seine eigenen Wasserleitungen (Myzelstränge) bilden kann, um auch trockene Bereiche zu befallen. Ein Befall durch Hausschwamm ist weitaus zerstörerischer für das Gebäude.



Wie kann therlo bei einem Hausschwamm-Problem helfen?

therlo bietet Ihnen professionelle Unterstützung. Wir helfen bei der Ursachenanalyse durch fortschrittliche Messtechnik und stellen sicher, dass nach der Sanierung die Feuchtigkeit nachhaltig beseitigt wird, um einen erneuten Befall zu verhindern. Wir beraten Sie zu den notwendigen Schritten und sorgen für gesunde Wohn- und Arbeitsräume.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.