Wasserschaden
Versicherung
hausschwamm versicherung zahlt nicht in Bonn
Hausschwamm in Bonn: Warum Ihre Versicherung nicht zahlt und was Sie jetzt tun müssen
Sie haben in Ihrem Bonner Zuhause Hausschwamm entdeckt und Ihre Versicherung lehnt die Zahlung ab? Das ist ein schwerer Schlag, aber kein Grund zur Resignation. Wir zeigen Ihnen, warum Versicherer oft mauern und wie Sie dennoch zu einer Lösung kommen.
Das Thema kurz und kompakt
Versicherungen lehnen die Kostenübernahme bei Hausschwamm oft wegen spezieller „Schwammklauseln“ ab, die Schäden unabhängig von der Ursache ausschließen.
In Bonn besteht zwar keine direkte Meldepflicht, aber Eigentümer sind zur Gefahrenabwehr verpflichtet und müssen einen Befall zur Sicherung der Bausubstanz umgehend bekämpfen.
Eine professionelle Sanierung ist unumgänglich und kostet oft zwischen 10.000 und 30.000 Euro, weshalb ein Widerspruch bei der Versicherung mit einem unabhängigen Gutachten sinnvoll ist.
Ein Hausschwammbefall kann die Bausubstanz eines Gebäudes in nur wenigen Jahren zerstören. Die Sanierungskosten erreichen schnell fünfstellige Beträge. Umso größer ist der Schock, wenn die Wohngebäudeversicherung die Deckung verweigert. Dieses Problem tritt häufig auf, da viele Policen Schäden durch Schwamm explizit ausschließen. Für Hausbesitzer in Bonn bedeutet das eine doppelte Belastung: der Kampf gegen den Pilz und der Streit mit dem Versicherer. Doch es gibt klare Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihr Eigentum zu schützen und Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Gefahr erkannt: Was den Echten Hausschwamm so zerstörerisch macht
hausschwamm-versicherung-zahlt-nicht-in-bonn
Der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) ist kein gewöhnlicher Schimmelpilz. Er ist einer der aggressivsten Holzzerstörer in Gebäuden überhaupt. Innerhalb von nur einem Jahr kann der Pilz einen tragenden Holzbalken komplett zersetzen.
Sein Myzel, ein feines Fadengeflecht, kann meterweit durch Mauerwerk und sogar Beton wachsen, um neue Nahrungsquellen zu finden. Dabei transportiert er das für sein Wachstum benötigte Wasser selbst über mehrere Etagen. Oft bleibt der Befall über 5 Jahre oder länger unentdeckt, da der Pilz im Verborgenen wächst.
Die wichtigsten Merkmale des Echten Hausschwamms sind:
Er zersetzt Zellulose und entzieht dem Holz so seine Festigkeit.
Sein watteartiges, anfangs weißes Myzel überzieht befallene Flächen.
Der Fruchtkörper ist ein flacher, tellerförmiger Pilz mit einem weißen Rand.
Er kann in eine Trockenstarre verfallen und bis zu 10 Jahre überleben.
Die Unterscheidung von harmloseren Pilzen ist für Laien kaum möglich. Daher ist eine professionelle Analyse für eine erfolgreiche Schimmelbekämpfung unerlässlich. Angesichts dieser Zerstörungskraft stellt sich die Frage nach den rechtlichen Pflichten für Eigentümer.
Ihre Pflichten als Eigentümer in Bonn bei einem Hausschwammbefall
Auch wenn die Versicherung nicht zahlt, können Sie einen Befall nicht ignorieren. In Deutschland gibt es länderspezifische Regelungen zur Meldepflicht. In Nordrhein-Westfalen, und somit auch in Bonn, besteht zwar keine explizite gesetzliche Meldepflicht für den Echten Hausschwamm.
Allerdings greift die Landesbauordnung NRW (§14), die Eigentümer zur Instandhaltung und zum Schutz vor Gefahren verpflichtet. Ein Hausschwammbefall stellt einen schweren Baumangel dar, der die Standsicherheit eines Gebäudes gefährden kann. Das Ignorieren eines Befalls kann zu Haftungsansprüchen von über 100.000 Euro führen.
Sie haben eine Verkehrssicherungspflicht, die sofortiges Handeln erfordert, um Schäden an Dritten, etwa Mietern oder Nachbarn, zu verhindern. Ein Gutachten zu Baumängeln schafft hier rechtliche Klarheit. Die Untätigkeit kann weitreichende finanzielle und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Es ist also an der Zeit, den Kampf mit der Versicherung aufzunehmen.
Strategie entwickeln: So legen Sie Widerspruch gegen den Bescheid ein
Wenn Ihre Hausschwamm-Versicherung in Bonn nicht zahlt, sollten Sie die Ablehnung nicht einfach hinnehmen. Ein strukturierter Widerspruch kann Ihre Chancen auf eine Kostenübernahme oder zumindest eine Teilerstattung erhöhen. In manchen Fällen erstattet die Versicherung zumindest die Kosten für den ursprünglichen Wasserschaden, der zum Pilzwachstum führte, was immerhin eine Summe von fast 5.000 Euro ausmachen kann.
Gehen Sie dabei systematisch vor:
Versicherungsbedingungen prüfen: Analysieren Sie die „Schwammklausel“ und die Definitionen in Ihrem Vertrag ganz genau.
Unabhängiges Gutachten: Beauftragen Sie einen zertifizierten Sachverständigen. Ein Gegengutachten ist die Basis für jede Auseinandersetzung.
Schriftlicher Widerspruch: Legen Sie schriftlich und per Einschreiben Widerspruch ein. Beziehen Sie sich auf das Gutachten.
Frist setzen: Fordern Sie die Versicherung zu einer Stellungnahme innerhalb einer Frist von 14 Tagen auf.
Anwaltliche Beratung: Ziehen Sie einen Fachanwalt für Versicherungsrecht hinzu, um Ihre Forderungen zu untermauern.
Ein formaler Widerspruch gegen die Versicherung ist oft der erste Schritt zu einer Einigung. Parallel dazu müssen Sie jedoch die Sanierung planen, um den Schaden zu begrenzen.
Schadensbegrenzung: Die 5 Phasen der professionellen Hausschwammsanierung
Während der Auseinandersetzung mit der Versicherung schreitet die Zerstörung voran. Eine fachgerechte Sanierung nach DIN 68800-4 ist unumgänglich. Der Prozess erfordert höchste Präzision, um einen erneuten Befall zu verhindern. Eine professionelle Sanierung läuft in der Regel in 5 Phasen ab.
Zuerst erfolgt die Eingrenzung des Schadens durch einen qualifizierten Schimmelgutachter. Dabei werden befallene Bauteile oft bis zu 1 Meter über den sichtbaren Befall hinaus entfernt. Anschließend werden alle vom Pilz befallenen Materialien wie Holz, Putz und Dämmstoffe sorgfältig ausgebaut und entsorgt. Die verbleibenden mineralischen Bauteile werden dann mit speziellen Verfahren, zum Beispiel durch Abflammen, behandelt. Danach folgt eine chemische Behandlung der angrenzenden Bereiche mit einem Schwammsperrmittel. Abschließend ist eine professionelle Bautrocknung entscheidend, um dem Pilz die Lebensgrundlage zu entziehen.
Dieser aufwendige Prozess hat natürlich seinen Preis.
Kostenanalyse: Mit diesen Sanierungskosten müssen Sie rechnen
Die Kosten einer Hausschwammsanierung sind erheblich und können schnell das Budget eines Hausbesitzers sprengen. Die Gesamtkosten können je nach Schadensumfang zwischen 10.000 und 30.000 Euro liegen. Bei einem schweren Befall, der tragende Strukturen betrifft, sind auch Summen von über 100.000 Euro keine Seltenheit.
Die Kosten setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Eine endoskopische Untersuchung zur genauen Lokalisierung des Befalls kann allein schon bis zu 2.000 Euro kosten. Die reinen Sanierungskosten pro Quadratmeter befallener Fläche liegen oft zwischen 150 und 400 Euro. Hinzu kommen Ausgaben für die Entsorgung des kontaminierten Materials, die Trocknung und den Wiederaufbau der entfernten Bauteile. Ein Gutachter für Wasserschäden kann helfen, die Kosten präzise zu kalkulieren.
Angesichts dieser hohen Summen wird klar, dass Prävention der beste Schutz ist.
Vorsorge treffen: Wie Sie Ihr Gebäude wirksam vor Hausschwamm schützen
Der beste Schutz vor einer teuren Sanierung ist, dem Hausschwamm von vornherein keine Chance zu geben. Die wichtigste Maßnahme ist eine konsequente Kontrolle der Feuchtigkeit. Der Pilz benötigt eine Holzfeuchte von mindestens 30 Prozent, um zu wachsen.
Setzen Sie auf diese 4 präventiven Maßnahmen:
Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie Keller, Dachboden und andere anfällige Bereiche mindestens 2 Mal pro Jahr auf Feuchtigkeit.
Richtiges Lüften: Sorgen Sie für einen regelmäßigen Luftaustausch, um die Luftfeuchtigkeit unter 60 % zu halten.
Lecks sofort beheben: Reparieren Sie undichte Rohre, Dächer oder Risse im Mauerwerk innerhalb von 24 bis 48 Stunden.
Konstruktionsschutz: Achten Sie bei Umbauten darauf, dass Holz keinen direkten Erdkontakt hat und gut belüftet ist.
Eine durchdachte Strategie gegen Feuchtigkeit schützt nicht nur vor Hausschwamm, sondern sichert langfristig den Wert Ihrer Immobilie in Bonn. Schon eine kleine, unentdeckte Leckage kann nach 1 bis 2 Jahren zu einem massiven Problem führen.
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über den Echten Hausschwamm, seine Biologie, Vorkommen und Bekämpfung.
Das Umweltbundesamt informiert über den Echten Hausschwamm, seine Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit.
Das Umweltbundesamt stellt einen detaillierten Fachinformationsdienst (PDF) zum Echten Hausschwamm bereit.
FAQ
Warum ist der Echte Hausschwamm speziell vom Versicherungsschutz ausgenommen?
Versicherer stufen Hausschwamm als „Allmählichkeitsschaden“ ein, der über lange Zeit unbemerkt wächst. Standardpolicen sind für plötzliche, unvorhergesehene Ereignisse konzipiert. Zudem sind die Sanierungskosten extrem hoch und schwer kalkulierbar, was es für Versicherer zu einem schwer tragbaren Risiko macht.
Muss ich einen Hausschwammbefall in Bonn den Behörden melden?
Nein, in Nordrhein-Westfalen gibt es keine spezifische Meldepflicht für den Echten Hausschwamm. Sie sind aber nach der Landesbauordnung verpflichtet, Gefahren für die öffentliche Sicherheit abzuwenden. Das bedeutet, Sie müssen den Befall bekämpfen, um die Standsicherheit des Gebäudes zu sichern.
Kann ich Hausschwamm selbst entfernen?
Nein, auf keinen Fall. Eine unsachgemäße Entfernung kann zur weiteren Verbreitung der Sporen führen und das Problem verschlimmern. Der Pilz kann bis zu 10 Jahre in Trockenstarre überleben. Nur eine professionelle Sanierung nach DIN-Norm 68800-4 durch einen Fachbetrieb garantiert eine vollständige Beseitigung.
Was passiert, wenn ich den Hausschwamm nach einem Hauskauf entdecke?
Wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat, können Sie unter Umständen Ansprüche auf Schadensersatz oder eine Rückabwicklung des Kaufvertrags geltend machen. Dies erfordert jedoch den Nachweis, dass der Verkäufer vom Befall wusste. Ein Gutachten ist hierfür unerlässlich.
Welche Versicherung könnte bei Hausschwamm eventuell doch zahlen?
Es gibt spezielle, teurere Versicherungstarife, die Schäden durch Hausschwamm einschließen. Manchmal ist auch eine Deckung über die Haftpflichtversicherung des Verursachers (z.B. eines Handwerkers) möglich. In jedem Fall ist eine Einzelfallprüfung durch einen Experten notwendig.
Wie kann therlo mir helfen, wenn meine Versicherung nicht zahlt?
therlo unterstützt Sie mit einem Netzwerk von unabhängigen Gutachtern und spezialisierten Sanierungsfirmen in der Region Bonn. Wir helfen bei der genauen Schadensanalyse, erstellen einen transparenten Sanierungsplan und liefern die notwendige Dokumentation, die Sie für die Auseinandersetzung mit Ihrer Versicherung benötigen.