Wasserschaden
Versicherung
hausschwamm versicherung zahlt nicht in Freiburg im Breisgau
Kostenfalle Hausschwamm in Freiburg: So handeln Sie, wenn die Versicherung nicht zahlt
Sie haben einen Hausschwamm in Ihrem Freiburger Eigenheim entdeckt? Dieser Schock wird oft von einem zweiten gefolgt: Die Wohngebäudeversicherung lehnt die Zahlung ab. Erfahren Sie hier, warum das so ist und welche 5 Schritte Sie jetzt unbedingt einleiten müssen, um den Schaden zu begrenzen.
Das Thema kurz und kompakt
Standard-Wohngebäudeversicherungen schließen Schäden durch Hausschwamm meistens aus, was eine Prüfung der eigenen Police unerlässlich macht.
In Baden-Württemberg besteht zwar keine direkte Meldepflicht, aber eine gesetzliche Handlungspflicht zur Gefahrenabwehr, die sofortige Maßnahmen erfordert.
Die Sanierungskosten können leicht 30.000 € übersteigen; schnelles Handeln und die Beauftragung eines spezialisierten Fachbetriebs sind zur Kostenkontrolle entscheidend.
Ein Befall mit dem Echten Hausschwamm (Serpula lacrymans) ist für Immobilienbesitzer in Freiburg im Breisgau ein Albtraum. Der Pilz zerstört Holzsubstanz mit erschreckender Geschwindigkeit und kann die Statik eines ganzen Gebäudes gefährden. Die Sanierungskosten erreichen schnell Summen von über 30.000 Euro. Viele Eigentümer wiegen sich in falscher Sicherheit, doch die Standard-Wohngebäudeversicherung schließt Schäden durch Hausschwamm in der Regel aus. Dieser Artikel erklärt die Hintergründe, zeigt Ihre rechtlichen Pflichten auf und gibt Ihnen einen klaren Handlungsplan, um Ihr Eigentum zu schützen und die Kosten unter Kontrolle zu halten.
Gefahr erkannt: Den Echten Hausschwamm sicher identifizieren
hausschwamm-versicherung-zahlt-nicht-in-freiburg-im-breisgau
Der Echte Hausschwamm ist der gefährlichste holzzerstörende Pilz in Gebäuden und für rund 32 % der pilzbedingten Schäden verantwortlich. Er wächst oft im Verborgenen, hinter Verkleidungen oder in Zwischendecken, und benötigt eine Holzfeuchte von nur 35 % zum Wachsen. Anders als bei einem Schimmelbefall kann er Mauerwerk durchwachsen, um von einer Holzquelle zur nächsten zu gelangen. Achten Sie auf folgende Anzeichen:
Ein watteartiges, weiß-gräuliches Myzel, das sich später zu einem dicken, grauen Strang entwickelt.
Fruchtkörper, die flach, fleischig und zimtbraun mit einem weißen Rand sind.
Würfelartiger Bruch im befallenen Holz, das seine Festigkeit komplett verliert.
Ein muffiger, pilziger Geruch im Raum.
Ein Kiefernbalken kann innerhalb von nur einem Jahr komplett zerstört werden. Wegen der Verwechslungsgefahr mit weniger aggressiven Pilzen ist eine professionelle Analyse durch einen Sachverständigen unerlässlich. Dieser kann das genaue Ausmaß des Befalls bestimmen.
Handlungspflicht in Baden-Württemberg: Was das Gesetz von Ihnen verlangt
Auch wenn in Baden-Württemberg, anders als in Sachsen oder Thüringen, keine explizite Meldepflicht für den Echten Hausschwamm bei einer Behörde besteht, sind Sie als Eigentümer nicht frei von Pflichten. Die Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) fordert in § 15, dass bauliche Anlagen so instand gehalten werden müssen, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht gefährdet wird. Ein Hausschwammbefall, der die Statik eines Gebäudes bedroht, stellt eine solche Gefährdung dar. Sie sind also verpflichtet, unverzüglich Maßnahmen zur Beseitigung einzuleiten. Ignorieren Sie den Befall, riskieren Sie nicht nur den Totalverlust Ihrer Immobilie, sondern auch behördliche Anordnungen, die mit erheblichen Mehrkosten verbunden sind. Bei einem vermuteten Baumangel als Ursache ist die Dokumentation durch einen Experten für spätere rechtliche Schritte entscheidend.
Kosten im Detail: Was eine Hausschwammsanierung wirklich kostet
Die Kosten für eine Hausschwammsanierung sind enorm und übersteigen schnell den Wert eines Kleinwagens. Rechnen Sie mit mindestens 10.000 bis 30.000 Euro für einen durchschnittlichen Befall. Bei größeren Schäden können die Kosten auf über 100.000 Euro ansteigen. Die Hauptkostentreiber sind dabei nicht nur die direkte Bekämpfung des Pilzes. Folgende Posten müssen Sie kalkulieren:
Gutachten: Ein qualifiziertes Gutachten zur Befallsermittlung kostet oft schon bis zu 2.000 Euro.
Rückbau: Befallenes Holz und Mauerwerk müssen oft bis zu 1 Meter über den sichtbaren Befall hinaus entfernt werden.
Sondermüllentsorgung: Kontaminiertes Material muss speziell entsorgt werden, was pro Tonne über 1.500 Euro kosten kann.
Bekämpfung: Einsatz von Schwammsperrmitteln durch Bohrlochtränkung oder Flutverfahren.
Wiederaufbau: Erneuerung von Balken, Decken und Wänden nach höchsten Standards.
Ein unabhängiger Gutachter hilft, die Kosten realistisch einzuschätzen und überhöhte Angebote zu vermeiden. Die Investition in eine professionelle Sanierung sichert den Werterhalt Ihrer Immobilie für die nächsten 30 Jahre.
Ihr 5-Schritte-Notfallplan bei Hausschwammverdacht in Freiburg
Wenn Sie einen Befall vermuten, ist Panik ein schlechter Ratgeber. Strukturiertes Vorgehen ist jetzt entscheidend, um den Schaden zu minimieren. Wir haben für Sie einen 5-Punkte-Plan entwickelt, der sich in über 100 Fällen bewährt hat. Gehen Sie wie folgt vor:
Ruhe bewahren und Bereich sichern: Betreten Sie den Bereich nicht unnötig und versuchen Sie nicht, den Pilz selbst zu entfernen. Das kann zu einer gefährlichen Sporenverteilung führen.
Schaden dokumentieren: Machen Sie detaillierte Fotos vom sichtbaren Befall und den betroffenen Bereichen aus verschiedenen Perspektiven.
Versicherung informieren: Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Wohngebäudeversicherung, auch wenn eine Ablehnung wahrscheinlich ist. Halten Sie Ihre Vertragsnummer bereit.
Experten kontaktieren: Beauftragen Sie umgehend einen zertifizierten Fachbetrieb wie therlo. Nur ein Experte kann das Ausmaß sicher bestimmen und eine Kontamination ausschließen.
Keine voreiligen Aufträge: Unterschreiben Sie keine Sanierungsaufträge, bevor Sie ein detailliertes Gutachten und einen transparenten Kostenvoranschlag erhalten haben.
Die Beauftragung eines Spezialisten innerhalb der ersten 48 Stunden kann die Sanierungskosten um bis zu 20 % senken. Dieser Plan hilft Ihnen, die Kontrolle zu behalten, wenn Ihre Hausschwamm Versicherung nicht zahlt.
therlo: Ihr Partner für eine sichere und nachhaltige Sanierung in Freiburg
Wenn die Hausschwamm Versicherung in Freiburg im Breisgau nicht zahlt, stehen Sie vor einer großen Herausforderung. therlo ist Ihr verlässlicher Partner, der Sie durch diesen Prozess begleitet. Wir verstehen, dass es um mehr als nur eine Reparatur geht – es geht um die Sicherheit Ihres Zuhauses und Ihrer Familie. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Bekämpfung von Feuchtigkeitsschäden setzen wir auf innovative und tierfreundliche Methoden. Unser Service umfasst eine detaillierte Schadensanalyse mit modernster Technik, eine transparente Kostenaufstellung und eine fachgerechte Sanierung nach DIN 68800-4. Wir garantieren eine nachhaltige Beseitigung des Befalls, um gesunde Wohn- und Arbeitsräume für mindestens die nächsten 25 Jahre sicherzustellen. Im Gegensatz zu allgemeinen Bauunternehmen bieten wir eine spezialisierte Lösung, die genau auf das Problem zugeschnitten ist. Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, den Wert Ihrer Immobilie zu schützen.
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über den Echten Hausschwamm, einen holzzerstörenden Pilz.
Das Umweltbundesamt stellt einen Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung und Sanierung von Schimmelpilz- und Holzschäden in Innenräumen bereit.
Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) informiert über Schimmelpilze und Holzzerstörer im Kontext der Hygrothermik.
FAQ
Warum zahlt meine Versicherung bei Hausschwamm in Freiburg nicht?
Die meisten Standard-Wohngebäudeversicherungen enthalten eine Klausel, die sogenannte „Allmählichkeitsschäden“ ausschließt. Da Hausschwamm über Zeit durch Feuchtigkeit wächst, wird er nicht als plötzliches, unvorhersehbares Ereignis wie ein Brand eingestuft und ist daher vom Versicherungsschutz oft ausgenommen.
Gibt es überhaupt Versicherungen, die Hausschwamm abdecken?
Ja, es gibt spezielle Versicherungstarife oder Zusatzbausteine, die Schäden durch den Echten Hausschwamm einschließen. Diese sind oft teurer und müssen explizit abgeschlossen werden. Prüfen Sie Ihre Police genau oder fragen Sie nach einem „Schwamm-Einschluss“.
Was passiert, wenn ich den Hausschwamm einfach ignoriere?
Das Ignorieren eines Hausschwammbefalls kann katastrophale Folgen haben. Der Pilz zerstört die Bausubstanz weiter, was bis zum Einsturz des Gebäudes führen kann. Zudem können die Sanierungskosten exponentiell steigen und die Baubehörde kann eine teure Zwangssanierung anordnen.
Kann ich während der Sanierung in meinem Haus in Freiburg wohnen bleiben?
Das hängt vom Umfang und Ort des Befalls ab. Bei einer kleinen, lokalen Sanierung ist es eventuell möglich. Ist jedoch ein Großteil des Hauses oder sind zentrale Wohnbereiche betroffen, ist ein Auszug für die Dauer der Arbeiten aus gesundheitlichen und praktischen Gründen meist unumgänglich.
Wie kann ich einem Hausschwammbefall vorbeugen?
Die beste Vorbeugung ist, das Haus trocken zu halten. Sorgen Sie für eine gute Belüftung aller Räume, reparieren Sie undichte Stellen an Dach oder Leitungen sofort und kontrollieren Sie regelmäßig Keller und Dachboden auf Feuchtigkeit. Eine Holzfeuchte von unter 20 % verhindert das Wachstum.
Warum sollte ich für die Sanierung einen Fachbetrieb wie therlo beauftragen?
Ein Fachbetrieb garantiert eine Sanierung nach den strengen Vorgaben der DIN 68800-4. Wir nutzen spezielle Techniken zur Ortung und Bekämpfung, die ein normaler Handwerker nicht hat. Das sichert eine vollständige Entfernung des Pilzes und verhindert einen erneuten Befall, was den Wert Ihrer Immobilie langfristig schützt.