Schimmel

Sanierung

schimmel im sockelbereich in Bonn

(ex: Photo by

Schimmelbefall im Sockelbereich eines Hauses in Bonn.

on

(ex: Photo by

Schimmelbefall im Sockelbereich eines Hauses in Bonn.

on

(ex: Photo by

Schimmelbefall im Sockelbereich eines Hauses in Bonn.

on

Schimmel im Sockelbereich in Bonn: Ursachen, Risiken und effektive Sanierungskonzepte

schimmel-im-sockelbereich-in-bonn

Wie lange dauert eine professionelle Sanierung des Sockelbereichs?

Die Dauer hängt vom Schadensausmaß ab. Die Entfernung der befallenen Materialien dauert meist nur 1-2 Tage. Die technische Trocknung des Mauerwerks ist der längste Schritt und kann je nach Feuchtigkeitsgrad 1 bis 3 Wochen in Anspruch nehmen.



Deckt meine Versicherung die Kosten für die Schimmelbeseitigung?

Das hängt von Ihrer Versicherungspolice und der Ursache ab. Eine Leitungswasserversicherung deckt oft Schäden durch Rohrbruch. Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit oder Baumängel sind seltener abgedeckt. Eine Prüfung Ihres Vertrags ist notwendig.



Was ist der Unterschied zwischen Schimmel und Stockflecken?

Stockflecken sind eine Vorstufe von Schimmel und zeigen sich als gelblich-bräunliche Verfärbungen. Sie sind ein klares Indiz für zu hohe Feuchtigkeit. Unbehandelt entwickeln sich aus Stockflecken oft sichtbare Schimmelpilzkulturen.



Sind die von therlo verwendeten Methoden sicher für Haustiere und Kinder?

Ja, wir bei therlo legen größten Wert auf Gesundheits- und Sicherheitsstandards. Wir verwenden moderne, geprüfte Verfahren und sorgen während und nach der Sanierung für eine sichere Umgebung für alle Bewohner, einschließlich Kinder und Haustiere.



Kann Schimmel auch im Winter entstehen?

Ja, gerade im Winter ist die Gefahr hoch. Durch die kalten Außenwände und oft reduzierte Lüftung kondensiert die warme, feuchte Raumluft an den kältesten Stellen, wie dem Sockelbereich, was Schimmelwachstum begünstigt.



Bieten Sie auch eine Analyse der Ursache an?

Ja, jede unserer Sanierungen beginnt mit einer detaillierten Ursachenanalyse. Wir nutzen moderne Messtechnik, um die Feuchtigkeitsquelle exakt zu bestimmen, denn nur die Beseitigung der Ursache garantiert eine nachhaltige Lösung.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

28 May 2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Ein modriger Geruch oder dunkle Flecken an der Fußleiste? Schimmel im Sockelbereich ist in Bonn ein verbreitetes Problem, das oft auf tiefere bauliche Mängel hinweist. Ignorieren kann zu Wertverlusten von bis zu 5.000 € und gesundheitlichen Problemen führen.

Das Thema kurz und kompakt

Schimmel im Sockelbereich wird oft durch aufsteigende Feuchtigkeit oder Wärmebrücken verursacht und erfordert eine professionelle Analyse.

Ein Befall über 0,5 m² stellt laut Umweltbundesamt ein Gesundheitsrisiko dar und sollte von Fachleuten saniert werden.

Die Kosten für eine professionelle Schimmelsanierung liegen bei 120-170 €/m², sind aber eine notwendige Investition in Gesundheit und Werterhalt.

Feuchte Wände und Schimmel im Sockelbereich sind mehr als nur ein optischer Makel. In Deutschland ist laut Studien jede fünfte Wohnung von Schimmelpilzen betroffen, wobei der Sockelbereich eine besondere Schwachstelle darstellt. Oft sind die Ursachen komplex und reichen von aufsteigender Feuchtigkeit bis zu Wärmebrücken, die gerade in Altbauten häufig vorkommen. Unbehandelt führt der Befall nicht nur zu Schäden an der Bausubstanz, sondern birgt auch gesundheitliche Risiken für Sie und Ihre Familie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Problem in Bonn systematisch angehen und für ein dauerhaft gesundes Wohnklima sorgen.

Hauptursachen für Feuchtigkeit am Gebäudesockel analysieren

schimmel-im-sockelbereich-in-bonn

Die häufigste Ursache für Schimmel im Sockelbereich ist aufsteigende Feuchtigkeit, die durch eine defekte oder fehlende Horizontalsperre im Mauerwerk entsteht. Dieses Phänomen kann Wasser durch Kapillarwirkung bis zu 1,5 Meter im Mauerwerk nach oben ziehen. Eine weitere wesentliche Ursache sind Wärmebrücken, besonders an den Sockelpunkten von Gebäuden, die vor der Wärmeschutzverordnung von 2003 errichtet wurden. An diesen kalten Stellen kondensiert die Raumluftfeuchtigkeit, was Schimmelpilzen einen idealen Nährboden bietet. Ein 4-Personen-Haushalt gibt täglich bis zu 12 Liter Wasser an die Raumluft ab, was das Problem verschärft. Auch externe Faktoren wie Spritzwasser durch Regen oder eine fehlerhafte Sockelabdichtung können Feuchtigkeit in die Wand leiten. Eine genaue Analyse durch einen Schimmelgutachter ist der erste Schritt zur Lösung.

Gesundheitliche Risiken durch Schimmelbefall nicht unterschätzen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt, dass Bewohner von feuchten und verschimmelten Wohnungen ein erhöhtes Risiko für Atemwegsinfektionen und Asthma haben. Schimmelpilzsporen können allergische Reaktionen auslösen, die sich wie Heuschnupfen mit tränenden Augen und laufender Nase äußern. Das Umweltbundesamt empfiehlt, einen Befall von mehr als 0,5 Quadratmetern immer von einer Fachfirma sanieren zu lassen, da die gesundheitliche Gefahr zu groß ist. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit chronischen Lungenerkrankungen. Abgestorbene Schimmelsporen sind ebenfalls gesundheitlich bedenklich, weshalb ein einfaches Abtöten nicht ausreicht. Eine fachgerechte Schimmelbeseitigung entfernt die Sporen vollständig und schützt Ihre Gesundheit.

Professionelle Schimmelentfernung: Wann ist sie unumgänglich?

Kleine, oberflächliche Schimmelflecken unter 0,5 Quadratmetern können manchmal selbst behandelt werden, doch bei Schimmel im Sockelbereich ist die Ursache selten oberflächlich. Hausmittel wie 70-prozentiger Alkohol erreichen nicht die tieferen Schichten des Mauerwerks, wo das Problem eigentlich sitzt. Eine professionelle Sanierung ist unumgänglich, wenn der Befall größer ist oder immer wiederkehrt. Die Kosten für eine fachgerechte Entfernung liegen zwischen 120 und 170 Euro pro Quadratmeter. Darin enthalten sind meist die Entfernung von Putz und Tapete sowie die Desinfektion. Eine unsachgemäße Behandlung kann die Sporen im ganzen Haus verteilen und das Problem verschlimmern. Eine professionelle Sanierung ist daher keine Kostenfrage, sondern eine Investition in Ihre Gesundheit und den Werterhalt Ihrer Immobilie in Bonn.

Systematische Sanierung: In 4 Schritten zum schimmelfreien Sockelbereich

Eine nachhaltige Beseitigung von Schimmel im Sockelbereich folgt einem klaren, 4-stufigen Prozess, um ein Wiederauftreten zu verhindern.

  1. Ursachenanalyse und Schadensdiagnose: Zuerst wird die Feuchtigkeitsquelle exakt lokalisiert. Messungen der Material- und Luftfeuchte geben Aufschluss, ob es sich um einen Baumangel oder ein anderes Problem handelt.

  2. Rückbau und Desinfektion: Befallene Materialien wie Putz, Tapeten und Fußleisten werden sorgfältig entfernt. Anschließend wird der Bereich nach den Vorgaben der DIN 18363 desinfiziert, um alle Sporen abzutöten.

  3. Fachgerechte Trocknung: Technische Trocknungsgeräte kommen zum Einsatz, um die Restfeuchte aus dem Mauerwerk zu ziehen. Dieser Schritt kann je nach Durchfeuchtung 1 bis 3 Wochen dauern.

  4. Wiederherstellung und Prävention: Nach der Trocknung wird der Sockel mit speziellen, feuchtigkeitsresistenten Materialien wie Sanierputz wieder aufgebaut. Abschließend werden Maßnahmen zur Vorbeugung empfohlen.

Dieser strukturierte Ansatz sichert den Sanierungserfolg und schützt vor zukünftigen Schäden.

Langfristige Prävention: Wie Sie Ihr Zuhause in Bonn schützen

Nach einer erfolgreichen Sanierung ist die richtige Prävention entscheidend, um einen erneuten Befall zu verhindern. Mit wenigen Anpassungen im Alltag können Sie die Feuchtigkeitsbelastung um über 50 % reduzieren.

  • Richtiges Lüften: Führen Sie 3 bis 4 Mal täglich eine Stoßlüftung für 5-10 Minuten durch. Gekippte Fenster sind bei kalten Außentemperaturen wirkungslos und kühlen die Wände nur aus.

  • Konstantes Heizen: Halten Sie eine Raumtemperatur von circa 20 °C. Auch in wenig genutzten Räumen sollte die Temperatur nicht unter 16 °C fallen.

  • Möbel richtig platzieren: Halten Sie einen Abstand von mindestens 10 cm zwischen Möbeln und Außenwänden ein, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.

  • Feuchtigkeit sofort abführen: Nutzen Sie beim Kochen Dunstabzugshauben und lüften Sie das Bad direkt nach dem Duschen. Trocknen Sie Wäsche möglichst nicht in der Wohnung.

  • Hygrometer nutzen: Ein einfaches Messgerät hilft Ihnen, die Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten. Ein Wert von unter 60 % ist ideal.

Diese Maßnahmen, kombiniert mit einer soliden Bausubstanz, sind der beste Schutz. Ein Merkblatt zur Schadensvermeidung kann weitere Details liefern.

Rechte und Pflichten für Mieter und Vermieter in Bonn klären

Bei Schimmelbefall in einer Mietwohnung in Bonn sind die rechtlichen Rahmenbedingungen klar im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Mieter sind gemäß § 536c BGB verpflichtet, einen Mangel unverzüglich dem Vermieter zu melden. Unterlassen sie diese Meldung, können sie sich schadensersatzpflichtig machen. Der Vermieter ist wiederum nach § 535 BGB in der Pflicht, die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten und den Schaden zu beseitigen. Weigert sich der Vermieter, kann der Mieter nach Fristsetzung die Miete mindern, wobei die Minderungsquote je nach Ausmaß des Schadens zwischen 10 und 50 % liegen kann. Bei einer erheblichen Gesundheitsgefährdung ist sogar eine fristlose Kündigung möglich. Um Streitigkeiten zu vermeiden, ist eine offene Kommunikation und die Einschaltung eines neutralen Gutachters oft der beste Weg für beide Parteien. Ein feuchter Keller fällt ebenfalls unter diese Regelungen.

FAQ

Wie lange dauert eine professionelle Sanierung des Sockelbereichs?

Die Dauer hängt vom Schadensausmaß ab. Die Entfernung der befallenen Materialien dauert meist nur 1-2 Tage. Die technische Trocknung des Mauerwerks ist der längste Schritt und kann je nach Feuchtigkeitsgrad 1 bis 3 Wochen in Anspruch nehmen.



Deckt meine Versicherung die Kosten für die Schimmelbeseitigung?

Das hängt von Ihrer Versicherungspolice und der Ursache ab. Eine Leitungswasserversicherung deckt oft Schäden durch Rohrbruch. Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit oder Baumängel sind seltener abgedeckt. Eine Prüfung Ihres Vertrags ist notwendig.



Was ist der Unterschied zwischen Schimmel und Stockflecken?

Stockflecken sind eine Vorstufe von Schimmel und zeigen sich als gelblich-bräunliche Verfärbungen. Sie sind ein klares Indiz für zu hohe Feuchtigkeit. Unbehandelt entwickeln sich aus Stockflecken oft sichtbare Schimmelpilzkulturen.



Sind die von therlo verwendeten Methoden sicher für Haustiere und Kinder?

Ja, wir bei therlo legen größten Wert auf Gesundheits- und Sicherheitsstandards. Wir verwenden moderne, geprüfte Verfahren und sorgen während und nach der Sanierung für eine sichere Umgebung für alle Bewohner, einschließlich Kinder und Haustiere.



Kann Schimmel auch im Winter entstehen?

Ja, gerade im Winter ist die Gefahr hoch. Durch die kalten Außenwände und oft reduzierte Lüftung kondensiert die warme, feuchte Raumluft an den kältesten Stellen, wie dem Sockelbereich, was Schimmelwachstum begünstigt.



Bieten Sie auch eine Analyse der Ursache an?

Ja, jede unserer Sanierungen beginnt mit einer detaillierten Ursachenanalyse. Wir nutzen moderne Messtechnik, um die Feuchtigkeitsquelle exakt zu bestimmen, denn nur die Beseitigung der Ursache garantiert eine nachhaltige Lösung.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.