Wasserschaden
Versicherung
versicherung wasserschaden fertighaus in Celle
Wasserschaden im Fertighaus: Was tun und welche Versicherung zahlt?
Wasserschäden in Fertighäusern erfordern aufgrund ihrer speziellen Bauweise besondere Aufmerksamkeit. Erfahren Sie, welche Versicherungen greifen, wie Sie richtig handeln und welche spezifischen Herausforderungen die Sanierung mit sich bringt.
Das Thema kurz und kompakt
Fertighäuser sind aufgrund ihrer Bauweise besonders anfällig für Wasserschäden, die sich oft im Inneren der Wände verbergen.
Eine Elementarschadenversicherung ist für Fertighäuser essenziell, um sich gegen Naturereignisse abzusichern, die die Holzstruktur angreifen können.
Professioneller Rückbau und eine umfassende Trocknung sind bei Fertighäusern unerlässlich, um Schimmelbildung und Folgeschäden zu vermeiden.
Wasserschäden gehören zu den häufigsten und kostspieligsten Schäden in deutschen Haushalten. Alle 30 Sekunden tritt in Deutschland ein Wasserschaden durch undichte Leitungen auf, mit durchschnittlichen Kosten von etwa 3.000 Euro. Besonders bei Fertighäusern können Wasserschäden aufgrund ihrer spezifischen Holzständerbauweise und der verwendeten Materialien wie Gipskarton und Dämmung weitreichende und verborgene Folgen haben. Dieser Leitfaden erklärt, welche Versicherungen im Schadenfall greifen und wie Sie schnell und effektiv handeln, um größere Schäden zu vermeiden.
Welche Versicherungen decken Wasserschäden ab?
versicherung-wasserschaden-fertighaus-in-celle
Bei einem Wasserschaden kommen verschiedene Versicherungen ins Spiel, die je nach Ursache und betroffenem Gut greifen. Es ist wichtig, den Umfang Ihrer Policen zu kennen und gegebenenfalls anzupassen, um umfassend geschützt zu sein.
Wohngebäudeversicherung: Schutz für die Bausubstanz
Die Wohngebäudeversicherung ist für Eigentümer unerlässlich. Sie deckt Schäden am Gebäude selbst und an fest installierten Bestandteilen ab, wie Wänden, Böden, Einbauküchen oder sanitären Anlagen. Bei einem Fertighaus wären dies Schäden an der Wandstruktur, den Dächern oder fest verbundenen Installationen, die durch Leitungswasser, Rohrbruch oder Frostschäden entstehen. Prüfen Sie, ob Ihre Police auch Schäden durch Sturm, Hagel oder Überschwemmung einschließt oder ob hierfür eine Elementarschadenversicherung notwendig ist.
Hausratversicherung: Schutz für Ihr Hab und Gut
Die Hausratversicherung schützt alle beweglichen Gegenstände in Ihrem Zuhause. Dazu gehören Möbel, Elektrogeräte, Kleidung und persönliche Besitztümer. Entsteht ein Wasserschaden, der Ihr Inventar beschädigt, beispielsweise durch einen geplatzten Schlauch der Waschmaschine, reguliert die Hausratversicherung diese Schäden. Sie ist sowohl für Mieter als auch Eigentümer relevant, da sie den Wert des gesamten Hausrats absichert.
Elementarschadenversicherung: Der erweiterte Schutz
Die Elementarschadenversicherung ist eine wichtige Ergänzung zur Wohngebäude- und Hausratversicherung. Sie deckt Schäden ab, die durch Naturereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen, Rückstau oder aufsteigendes Grundwasser entstehen. In Deutschland verfügen jedoch nur etwa 5,4 % der Haushalte über diesen Schutz, obwohl Naturkatastrophen immer häufiger auftreten. Gerade bei Fertighäusern in anfälligen Lagen ist dieser Zusatzschutz dringend zu empfehlen, da ein Hochwasser schnell zu irreparablen Schäden an der Holzkonstruktion führen kann.
Privathaftpflichtversicherung: Schutz bei Drittschäden
Verursachen Sie versehentlich einen Wasserschaden, der das Eigentum Dritter, wie beispielsweise die Wohnung Ihres Nachbarn, betrifft, kommt Ihre Privathaftpflichtversicherung zum Tragen. Diese Versicherung ist essenziell, um sich vor hohen Schadenersatzforderungen zu schützen, wenn Sie selbst für den Schaden verantwortlich sind.
Sofortmaßnahmen bei Wasserschaden im Fertighaus
Schnelles Handeln ist bei einem Wasserschaden entscheidend, insbesondere in einem Fertighaus:
1. Wasserzufuhr stoppen: Drehen Sie den Hauptwasserhahn ab, um weiteren Wassereintritt zu verhindern.
2. Strom abstellen: Schalten Sie die Stromversorgung im betroffenen Bereich ab, um Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden.
3. Schäden dokumentieren: Machen Sie Fotos und Videos vom Ausmaß des Schadens, bevor Sie mit Aufräumarbeiten beginnen. Dies ist entscheidend für die spätere Kommunikation mit der Versicherung.
4. Versicherung umgehend informieren: Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich Ihrer Versicherung. Beschreiben Sie detailliert die Ursache und das Ausmaß.
Weitere nützliche Links
Zurich bietet Informationen zu Wasserschäden im Kontext der Hausratversicherung.
Das Umweltbundesamt gibt Auskunft darüber, wo man Beratung zum Thema Schimmel in Innenräumen finden kann.
Die Verbraucherzentrale informiert darüber, wie man Schimmel an der Wand entfernen kann und welche Maßnahmen zu ergreifen sind.
Das Gesundheitsamt Baden-Württemberg stellt eine PDF-Handlungsempfehlung zur Schimmelpilzsanierung bereit.
Der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) zeigt auf, dass Leitungswasser den höchsten Schadenaufwand in der Wohngebäudeversicherung verursacht.
FAQ
Wie oft treten Wasserschäden in Deutschland auf?
In Deutschland tritt durchschnittlich alle 30 Sekunden ein Wasserschaden durch undichte Leitungen auf.
Was sind die durchschnittlichen Kosten für einen Wasserschaden?
Die durchschnittlichen Kosten für einen Wasserschaden liegen bei etwa 3.000 Euro.
Deckt meine Wohngebäudeversicherung immer Wasserschäden ab?
Die Wohngebäudeversicherung deckt in der Regel Schäden durch Leitungswasser, Rohrbruch, Frost oder Sturm ab. Schäden durch Naturereignisse wie Starkregen oder Überschwemmung sind jedoch oft nur durch eine zusätzliche Elementarschadenversicherung abgedeckt.
Kann Holz in einem Fertighaus nach einem Wasserschaden gerettet werden?
Das strukturelle Konstruktionsvollholz in Fertighäusern ist überraschend widerstandsfähig und kann oft getrocknet werden. Feuchtigkeitsempfindliche Materialien wie Dämmung und Gipskarton müssen jedoch meist ersetzt werden.
Warum ist ein Gutachter bei Wasserschäden im Fertighaus wichtig?
Ein Gutachter hilft, verdeckte Schäden zu identifizieren, das Ausmaß präzise zu dokumentieren und den Sanierungsprozess zu überwachen. Dies ist entscheidend für die reibungslose Versicherungsabwicklung und den Werterhalt Ihrer Immobilie.
Ist Schimmel nach einem Wasserschaden in einem Fertighaus ein Problem?
Ja, Schimmel ist ein großes Problem. Aufgrund der geschlossenen Wandstrukturen und der feuchtigkeitsempfindlichen Materialien in Fertighäusern kann sich Schimmel unbemerkt ausbreiten, wenn nicht fachgerecht und vollständig getrocknet sowie Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Dies kann die Gesundheit und die Bausubstanz beeinträchtigen.