Wasserschaden
Versicherung
versicherung wasserschaden fertighaus in Hannover
Wasserschaden im Fertighaus in Hannover: So sichern Sie Ihre Versicherungsansprüche
Ein Wasserschaden in Ihrem Fertighaus in Hannover ist mehr als nur ein Ärgernis; er stellt eine ernste Gefahr für die Bausubstanz dar. Die Holzständerbauweise erfordert schnelles und korrektes Handeln, um den Schaden zu begrenzen und Versicherungsleistungen zu sichern. Dieser Artikel zeigt Ihnen die 5 entscheidenden Schritte.
Das Thema kurz und kompakt
Bei einem Wasserschaden im Fertighaus ist sofortiges Handeln entscheidend: Wasser und Strom abstellen und den Schaden innerhalb von 24 Stunden der Versicherung melden.
Die Holzständerbauweise von Fertighäusern erfordert eine professionelle technische Trocknung, da sich Feuchtigkeit in Hohlräumen festsetzt und schnell zu Schimmel führt.
Dokumentieren Sie den Schaden umfassend mit Fotos und führen Sie keine Reparaturen ohne Freigabe des Versicherungsgutachters durch, um Ihre Ansprüche nicht zu gefährden.
Ein Wasserschaden im Fertighaus stellt Eigentümer vor besondere Herausforderungen. Anders als bei Massivbauten kann sich Feuchtigkeit in den Hohlräumen der Holzständerkonstruktion unbemerkt ausbreiten und innerhalb von 72 Stunden zu Schimmel führen. Für Besitzer in Hannover ist es daher entscheidend, die richtigen Sofortmaßnahmen zu kennen und den Prozess mit der Versicherung korrekt zu steuern. therlo bietet Ihnen mit diesem Leitfaden eine klare Orientierung, um Schäden effektiv zu managen und Ihre Ansprüche bei der Versicherung für einen Wasserschaden im Fertighaus in Hannover vollständig durchzusetzen.
Schritt 2: Den Versicherungsschaden korrekt und zeitnah melden
versicherung-wasserschaden-fertighaus-in-hannover
Informieren Sie Ihre Wohngebäudeversicherung unverzüglich über den eingetretenen Schaden, idealerweise innerhalb der ersten 24 Stunden. Die meisten Versicherungsverträge enthalten eine Klausel zur unverzüglichen Meldepflicht. Eine verspätete Meldung kann Ihre Ansprüche um bis zu 25% mindern. Halten Sie Ihre Versicherungsnummer und die zuvor erstellte Fotodokumentation bereit.
Erklären Sie dem Sachbearbeiter präzise die Ursache, sofern bekannt, wie zum Beispiel ein Rohrbruch. Klären Sie direkt am Telefon, welche Erstmaßnahmen die Versicherung genehmigt und ob ein Gutachter beauftragt wird. Die Versicherungsansprüche bei Wasserschaden hängen stark von der genauen Schadensursache ab. Beachten Sie, dass Schäden durch Leitungswasser anders behandelt werden als solche durch Starkregen, für die oft eine zusätzliche Elementarversicherung nötig ist. Die proaktive Kommunikation mit der Versicherung beschleunigt den gesamten Prozess um mehrere Tage.
Schritt 3: Professionelle Trocknung und Leckageortung beauftragen
Die Holzständerbauweise von Fertighäusern macht sie besonders anfällig für tief sitzende Feuchtigkeit. Eine rein oberflächliche Trocknung reicht hier nicht aus. Beauftragen Sie einen Spezialisten wie therlo für die professionelle Trocknung, um die Restfeuchte in Dämmschichten und Holzbauteilen auf unter 15% zu senken. Ohne technische Trocknung kann dieser Prozess über 12 Monate dauern.
Moderne Trocknungsgeräte reduzieren diese Zeit auf etwa 14 bis 21 Tage. Die Kosten für eine solche technische Trocknung können zwischen 1.500 und 3.000 Euro liegen, werden aber in der Regel von der Gebäudeversicherung übernommen. Eine professionelle Leckageortung findet die exakte Schadensursache ohne unnötige Zerstörung und kann die Reparaturkosten um bis zu 40% senken. Die Wasserschadensanierung am Fertighaus erfordert diese speziellen Techniken. Die Investition in professionelle Hilfe sichert den Werterhalt Ihrer Immobilie und beugt teuren Folgeschäden vor.
Schritt 4: Den Gutachtertermin vorbereiten und begleiten
Die Versicherung schickt bei Schäden über 2.000 Euro häufig einen Gutachter. Sehen Sie diesen Termin als Chance, den vollen Umfang des Schadens darzulegen. Legen Sie Ihre Fotodokumentation und eine Liste aller beschädigten, fest mit dem Gebäude verbundenen Teile bereit. Dazu gehören zum Beispiel Einbauschränke, Parkettböden oder die Einbauküche.
Führen Sie den Gutachter durch alle betroffenen Räume und weisen Sie auf verdeckte Problemzonen hin, wie durchnässte Dämmschichten. Starten Sie keine größeren Sanierungsarbeiten, bevor der Gutachter den Schaden nicht freigegeben hat. Eine Ausnahme bildet die Pflicht zur Schadensminderung, wie das Aufstellen von Trocknungsgeräten. Bei Unstimmigkeiten mit dem Gutachten der Versicherung haben Sie das Recht, einen eigenen Sachverständigen zu beauftragen. Die Beauftragung eines Gutachters ist ein Standardprozess, auf den Sie gut vorbereitet sein sollten.
Schritt 5: Sanierungsumfang festlegen und Folgeschäden vermeiden
Nach der Freigabe durch die Versicherung beginnt die eigentliche Sanierung. Diese umfasst mehr als nur die Trocknung. Ein detaillierter Sanierungsplan ist entscheidend, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen und Folgeschäden wie Schimmel zu verhindern. Schimmel kann den Wert einer Immobilie um bis zu 15% mindern.
Lassen Sie alle durchfeuchteten Materialien wie Gipskartonplatten oder Dämmstoffe vollständig entfernen und ersetzen. Eine Desinfektion der betroffenen Bereiche ist oft notwendig, um Schimmelsporen abzutöten. Die Kosten für eine vollständige Sanierung von Wasserschäden werden von der Gebäudeversicherung getragen, wenn die Ursache versichert war. Eine fachgerechte Ausführung stellt sicher, dass Ihr Fertighaus in Hannover seinen Wert behält und Sie wieder sicher wohnen können.
Typische Leistungen der Gebäudeversicherung
Ihre Police deckt in der Regel eine Reihe von Kosten ab, die direkt mit dem Wasserschaden zusammenhängen:
Kosten für die Leckageortung und Reparatur der defekten Leitung.
Aufwendungen für die Trocknung des Gebäudes, inklusive Stromkosten für die Geräte.
Reparatur oder Ersatz von beschädigten Gebäudeteilen wie Wänden, Böden und Decken.
Kosten für Maler- und Tapezierarbeiten nach der Trocknung.
Gegebenenfalls Hotelkosten für bis zu 100 Tage, wenn das Haus unbewohnbar ist.
Prüfen Sie Ihre Police, um den genauen Leistungsumfang Ihrer Gebäudeversicherung zu kennen.
Sonderfall Holzbalkendecke und versteckte Risiken
Besondere Aufmerksamkeit erfordert eine Wasserschaden an einer Holzbalkendecke, wie sie in vielen Fertighäusern zu finden ist. Feuchtigkeit kann hier unbemerkt in die Balken und die Zwischendeckenisolierung eindringen. Ein Feuchtigkeitsgehalt von über 20% im Holz schafft ideale Bedingungen für holzzerstörende Pilze wie den Hausschwamm.
Eine einfache Oberflächentrocknung ist hier unzureichend. Es müssen spezielle Messungen der Kernfeuchte durchgeführt werden. Oft ist eine Hohlraumtrocknung notwendig, bei der trockene Luft gezielt in die Deckenkonstruktion geleitet wird. Die Kosten für die Sanierung eines Hausschwammbefalls können schnell 10.000 Euro übersteigen und sind nicht immer versichert. Eine frühzeitige und gründliche Trocknung ist die beste Prävention. Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob auch eine Versicherung gegen Hausschwamm besteht.
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet allgemeine Informationen zum Thema Wasserschaden, dessen Ursachen und Folgen.
Das Umweltbundesamt informiert über Schimmelpilze in Innenräumen, deren Ursachen, Gesundheitsrisiken und Sanierung.
Unter gesetze-im-internet.de finden Sie das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) von 2008, das die rechtlichen Grundlagen für Versicherungsverträge regelt.
Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik bietet Informationen zum Thema Feuchtigkeit in Gebäuden und deren Auswirkungen.
FAQ
Welche ersten Schritte muss ich bei einem Wasserschaden in meinem Fertighaus in Hannover unternehmen?
Stellen Sie sofort die Wasserzufuhr am Haupthahn ab. Schalten Sie den Strom in den betroffenen Bereichen aus. Dokumentieren Sie den Schaden mit zahlreichen Fotos. Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung und kontaktieren Sie einen Fachbetrieb wie therlo für die Erstmaßnahmen.
Ist Schimmel als Folgeschaden eines Wasserschadens mitversichert?
Ja, wenn der Schimmel eine direkte Folge eines versicherten Leitungswasserschadens ist, übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Kosten für die Beseitigung. Voraussetzung ist, dass Sie den Schaden unverzüglich gemeldet und Ihre Pflicht zur Schadensminderung erfüllt haben.
Warum ist ein Wasserschaden bei einem Fertighaus besonders kritisch?
Die Holzständerbauweise mit Hohlräumen und Dämmmaterialien lässt Wasser schnell und oft unsichtbar verteilen. Die organischen Materialien bieten einen idealen Nährboden für Schimmel und holzzerstörende Pilze, was die strukturelle Integrität des Hauses gefährden kann.
Übernimmt die Versicherung die Kosten für eine professionelle Trocknungsfirma?
Ja, die Kosten für die notwendige technische Trocknung zur Beseitigung eines versicherten Wasserschadens sind Teil der Versicherungsleistung der Wohngebäudeversicherung. Das schließt auch die Stromkosten für den Betrieb der Geräte mit ein.
Kann ich mit der Sanierung vor der Freigabe durch den Gutachter beginnen?
Nein. Führen Sie keine Sanierungs- oder Reparaturarbeiten durch, bevor der Gutachter den Schaden nicht begutachtet und freigegeben hat. Eine Ausnahme sind Sofortmaßnahmen zur Schadensminderung (z.B. Wasser entfernen, Trockner aufstellen), die sogar Ihre Pflicht sind.
Was ist der Unterschied zwischen Wohngebäude- und Hausratversicherung?
Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude und an fest verbauten Teilen (Wände, Böden, Heizung). Die Hausratversicherung deckt Schäden an beweglichen Gegenständen in Ihrem Haushalt (Möbel, Teppiche, Elektrogeräte). Sie benötigen beide für einen umfassenden Schutz.