Wasserschaden

Reparatur

wasserschaden holzbalkendecke in Bremen

(ex: Photo by

Wasserschaden an Holzbalkendecke in einem Bremer Haus, der die Notwendigkeit einer professionellen Begutachtung und Sanierung verdeutlicht.

on

(ex: Photo by

Wasserschaden an Holzbalkendecke in einem Bremer Haus, der die Notwendigkeit einer professionellen Begutachtung und Sanierung verdeutlicht.

on

(ex: Photo by

Wasserschaden an Holzbalkendecke in einem Bremer Haus, der die Notwendigkeit einer professionellen Begutachtung und Sanierung verdeutlicht.

on

Wasserschaden Holzbalkendecke in Bremen: Ein 7-Schritte-Plan zur Rettung Ihrer Immobilie

wasserschaden-holzbalkendecke-in-bremen

Welche Versicherung ist für einen Wasserschaden an der Decke zuständig?

Für den Schaden an der Decke selbst (Bausubstanz) ist die Wohngebäudeversicherung des Eigentümers zuständig. Schäden an Ihrem Mobiliar werden von Ihrer Hausratversicherung abgedeckt. Hat ein Nachbar den Schaden verursacht, greift dessen private Haftpflichtversicherung.



Wie gefährlich ist ein Wasserschaden in einer Holzbalkendecke?

Sehr gefährlich. Anhaltende Feuchtigkeit von über 20 % kann zu Schimmel führen, der gesundheitsschädlich ist. Im schlimmsten Fall entwickelt sich Echter Hausschwamm, der die Holzstruktur zerstört und die Stabilität des gesamten Gebäudes gefährden kann.



Was sind die ersten Schritte bei einem Wasserschaden an der Decke?

1. Wasserquelle stoppen (Haupthahn zudrehen). 2. Strom im betroffenen Bereich abschalten. 3. Wasser aufnehmen und Möbel in Sicherheit bringen. 4. Schaden mit vielen Fotos und Videos für die Versicherung dokumentieren. 5. Fachfirma und Versicherung kontaktieren.



Wie erkenne ich Echten Hausschwamm?

Echter Hausschwamm zeigt sich durch ein weißes, watteartiges Myzel und später durch einen rötlich-braunen, fladenartigen Fruchtkörper mit weißem Rand. Das befallene Holz weist eine würfelartige Bruchstruktur auf und verliert seine Festigkeit.



Kann ich als Mieter die Miete bei einem Wasserschaden sofort kürzen?

Sie müssen den Mangel zuerst unverzüglich dem Vermieter melden und ihm eine angemessene Frist zur Beseitigung setzen. Die Mietminderung ist ab dem Zeitpunkt der Meldung möglich, wenn eine erhebliche Beeinträchtigung vorliegt. Eine vorherige schriftliche Ankündigung der Minderung ist ratsam.



Warum ist eine professionelle Trocknung notwendig?

Weil einfaches Lüften die Feuchtigkeit nicht aus dem Inneren der Deckenkonstruktion, der Dämmung und den Holzbalken entfernen kann. Nur technische Verfahren wie Kondensations- oder Unterdrucktrocknung stellen sicher, dass die Holzfeuchte unter den kritischen Wert von 20 % sinkt und so Folgeschäden wie Hausschwamm verhindert werden.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

15 Jun 2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Ein Wasserfleck an der Decke ist mehr als nur ein Schönheitsfehler. Er ist ein Alarmsignal für einen Notfall, der die Bausubstanz und Ihre Gesundheit bedroht.

Das Thema kurz und kompakt

Bei einem Wasserschaden in einer Holzbalkendecke ist eine technische Trocknung unumgänglich, da natürliches Lüften die Feuchtigkeit im Kern der Struktur nicht beseitigen kann.

Eine Holzfeuchtigkeit von über 20 % schafft ein hohes Risiko für den Befall durch holzzerstörende Pilze wie den Echten Hausschwamm.

Die Gebäudeversicherung deckt Schäden an der Bausubstanz, während die Hausratversicherung für bewegliche Habe aufkommt; eine schnelle Meldung ist entscheidend.

Ein Wasserschaden an einer Holzbalkendecke in einem Bremer Altbau ist für viele Eigentümer ein Schreckensszenario. Innerhalb von Stunden kann Feuchtigkeit tief in die Konstruktion eindringen und Schäden verursachen, deren Behebung fünfstellige Beträge kosten kann. Unbehandelt führt Nässe zu Schimmel und im schlimmsten Fall zu Echtem Hausschwamm, der die Statik Ihres Gebäudes gefährdet. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen in 7 klaren Schritten, wie Sie die Kontrolle zurückgewinnen, von der ersten Schadensmeldung bis zur vollständigen Sanierung. Wir erklären die Technik, klären über Versicherungsfragen auf und geben Ihnen das Wissen, um Ihr Zuhause in Bremen effektiv zu schützen.

Mehr als nur ein Wasserfleck: Die unsichtbaren Risiken für Statik und Gesundheit

wasserschaden-holzbalkendecke-in-bremen

Ein sichtbarer Wasserfleck ist nur die Spitze des Eisbergs. In der Deckenkonstruktion kann die Holzfeuchte auf bis zu 80 % ansteigen, während der Grenzwert für Holzschutz bei unter 20 % liegt. Eine derart hohe Feuchtigkeit schafft ideale Bedingungen für holzzerstörende Pilze. Besonders gefährlich ist der Echte Hausschwamm, der für rund ein Drittel der pilzbedingten Gebäudeschäden in Europa verantwortlich ist. Dieser Pilz zersetzt die Zellulose im Holz und kann die Tragfähigkeit der gesamten Decke zerstören.

Die Sanierung eines Hausschwammbefalls ist extrem aufwendig und kann Kosten von bis zu 30.000 € verursachen. Neben der Gefahr für die Bausubstanz bestehen auch gesundheitliche Risiken. Feuchte Umgebungen fördern das Wachstum von Schimmelpilzen, deren Sporen Allergien und Atemwegserkrankungen auslösen können. Eine fachgerechte Beseitigung von Holzschimmel ist daher unerlässlich. Die unsichtbaren Risiken machen deutlich, warum eine oberflächliche Trocknung niemals ausreicht.

Warum Lüften nicht reicht: Professionelle Trocknung als einziger Weg

Viele Hausbesitzer glauben, dass kräftiges Lüften einen Wasserschaden beheben kann. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen jedoch das Gegenteil. In einer Studie des Fraunhofer-Instituts führte eine natürliche Trocknung über zwei Monate zu keinem nennenswerten Erfolg. Die Holzfeuchte lag danach immer noch bei 47 %, was weit über dem sicheren Grenzwert von 20 % liegt. Nur eine technische Trocknung kann die Feuchtigkeit aus dem Kern der Holzbalken und der Dämmschicht entfernen.

Moderne Trocknungsverfahren sind auf die komplexe Struktur von Holzbalkendecken ausgelegt. Hier sind 3 gängige Methoden:

  • Kondensationstrocknung: Spezielle Bautrockner entziehen der Raumluft die Feuchtigkeit und senken die relative Luftfeuchtigkeit auf ca. 45 %, was eine schonende Trocknung der Bausubstanz ermöglicht.

  • Unterdruckverfahren: Hierbei wird trockene Luft durch die Hohlräume der Decke geleitet, um die Feuchtigkeit gezielt abzutransportieren. Dieses Verfahren erhält die Bausubstanz vollständig.

  • Infrarottrocknung: Bei besonders tief sitzender Feuchtigkeit werden IR-Heizplatten eingesetzt. Temperaturen von bis zu 100 °C an der Deckenoberfläche können selbst hartnäckig nasse Lehmfüllungen innerhalb von 5 Wochen trocknen.

Die Wahl der richtigen Methode hängt vom individuellen Schaden durch Wassereinwirkung ab. Erst nach einer erfolgreichen technischen Trocknung kann die eigentliche Wiederherstellung beginnen.

Wer zahlt den Schaden? Ein klarer Blick auf Versicherungsleistungen

Die Kostenfrage ist bei einem Wasserschaden zentral. In der Regel sind zwei Versicherungen relevant. Die Gebäudeversicherung deckt Schäden an der Bausubstanz ab, also an der Holzbalkendecke selbst, inklusive Putz und Dämmung. Die Hausratversicherung ist für Schäden an beweglichen Gegenständen wie Möbeln, Teppichen und Elektrogeräten zuständig. Es ist wichtig, den Schaden unverzüglich beiden Versicherungen zu melden.

Die Schadensregulierung hängt von der Ursache ab. Bei einem Rohrbruch greift in der Regel die Gebäudeversicherung. Ist der Schaden durch den Nachbarn entstanden, zum Beispiel durch eine ausgelaufene Waschmaschine, kommt dessen private Haftpflichtversicherung für den Schaden auf. Dokumentieren Sie den Schaden mit mindestens 10 Fotos, bevor Sie etwas verändern. Eine genaue Dokumentation ist entscheidend, damit die Versicherung bei Hausschwamm oder anderen Folgeschäden leistet. Klären Sie im Vorfeld, ob ein Gutachter von der Versicherung geschickt wird, was oft bei Schäden über 3.000 Euro der Fall ist.

Rechte als Mieter in Bremen: Wann Sie die Miete mindern können

Wenn Ihre Mietwohnung in Bremen von einem Wasserschaden an der Holzbalkendecke betroffen ist, haben Sie Rechte. Der Vermieter ist verpflichtet, den Schaden zu beheben. Ist die Nutzung Ihrer Wohnung erheblich beeinträchtigt, können Sie die Miete mindern. Die Höhe der Minderung hängt vom Ausmaß des Schadens ab. Eine allgemeingültige Tabelle gibt es nicht, aber Gerichtsurteile bieten eine Orientierung.

Hier sind einige Beispiele für Mietminderungen:

  • 5 % Minderung: Bei gelegentlichem Wassereintritt durch die Decke nach starkem Regen.

  • 20 % Minderung: Wenn Deckenteile herabzustürzen drohen oder bereits heruntergefallen sind.

  • 25 % Minderung: Bei einem deutlichen Wasserschaden an der Wohnzimmerdecke.

  • 50 % Minderung: Wenn Wasser von der Decke tropft und Möbel sowie Böden in Mitleidenschaft zieht.

  • 100 % Minderung: Falls die Wohnung aufgrund der Überflutung oder der Sanierungsarbeiten komplett unbewohnbar ist.

Informieren Sie Ihren Vermieter schriftlich über den Mangel und die beabsichtigte Mietminderung. Eine professionelle Beratung zur Mietminderung bei Wasserschaden kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche korrekt durchzusetzen. Damit die Sanierung erfolgreich ist, muss auch die größte Gefahr gebannt werden: der Echte Hausschwamm.

Der stille Zerstörer: Echten Hausschwamm nach einem Wasserschaden verhindern

Der gefährlichste Folgeschaden nach einem Wasserschaden in einer Holzbalkendecke ist der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans). Dieser Pilz benötigt eine Holzfeuchte von über 30 %, um zu wachsen, kann aber Trockenperioden von bis zu 10 Jahren überdauern. Er zersetzt Holz von innen, was zu einem würfelförmigen Bruchmuster führt und die Tragfähigkeit komplett zerstört. Oft wird der Befall erst entdeckt, wenn tragende Balken sich mit dem Finger eindrücken lassen.

Die Bekämpfung ist streng in der DIN 68800-4 geregelt und eine Aufgabe für absolute Spezialisten. Dabei muss befallenes Holz bis zu 1 Meter über den sichtbaren Bereich hinaus entfernt und das angrenzende Mauerwerk mit einem Gasbrenner behandelt werden. Die beste Strategie ist die Prävention. Eine schnelle und professionelle Trocknung, die die Holzfeuchte dauerhaft unter 20 % senkt, entzieht dem Pilz die Lebensgrundlage. Eine Investition in eine fachgerechte Wasserschaden-Sanierung ist der wirksamste Schutz vor diesem stillen Zerstörer.

Fazit: Handeln Sie schnell und professionell für den Schutz Ihrer Immobilie

Ein Wasserschaden an einer Holzbalkendecke in Bremen ist eine ernste Angelegenheit, die weit über sichtbare Flecken hinausgeht. Die Risiken reichen von Schimmelbildung mit Gesundheitsfolgen bis hin zur Zerstörung der Bausubstanz durch Echten Hausschwamm, was Kosten von über 30.000 € nach sich ziehen kann. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass nur eine sofortige, professionelle Trocknung und Sanierung Ihr Eigentum schützen kann. Natürliches Lüften ist nachweislich wirkungslos und birgt das Risiko teurer Folgeschäden.

Als Hausbesitzer oder Vermieter in Bremen stehen Sie vor der Aufgabe, schnell und richtig zu handeln. Dokumentieren Sie den Schaden, informieren Sie Ihre Versicherung und beauftragen Sie einen Spezialisten wie therlo. Wir stellen mit moderner Technik sicher, dass Ihre Immobilie nicht nur oberflächlich, sondern bis in den Kern getrocknet wird. So sichern wir den Wert Ihres Gebäudes und schaffen wieder gesunde Wohn- und Arbeitsräume. Kontaktieren Sie uns für eine schnelle und sichere Lösung.

FAQ

Welche Versicherung ist für einen Wasserschaden an der Decke zuständig?

Für den Schaden an der Decke selbst (Bausubstanz) ist die Wohngebäudeversicherung des Eigentümers zuständig. Schäden an Ihrem Mobiliar werden von Ihrer Hausratversicherung abgedeckt. Hat ein Nachbar den Schaden verursacht, greift dessen private Haftpflichtversicherung.



Wie gefährlich ist ein Wasserschaden in einer Holzbalkendecke?

Sehr gefährlich. Anhaltende Feuchtigkeit von über 20 % kann zu Schimmel führen, der gesundheitsschädlich ist. Im schlimmsten Fall entwickelt sich Echter Hausschwamm, der die Holzstruktur zerstört und die Stabilität des gesamten Gebäudes gefährden kann.



Was sind die ersten Schritte bei einem Wasserschaden an der Decke?

1. Wasserquelle stoppen (Haupthahn zudrehen). 2. Strom im betroffenen Bereich abschalten. 3. Wasser aufnehmen und Möbel in Sicherheit bringen. 4. Schaden mit vielen Fotos und Videos für die Versicherung dokumentieren. 5. Fachfirma und Versicherung kontaktieren.



Wie erkenne ich Echten Hausschwamm?

Echter Hausschwamm zeigt sich durch ein weißes, watteartiges Myzel und später durch einen rötlich-braunen, fladenartigen Fruchtkörper mit weißem Rand. Das befallene Holz weist eine würfelartige Bruchstruktur auf und verliert seine Festigkeit.



Kann ich als Mieter die Miete bei einem Wasserschaden sofort kürzen?

Sie müssen den Mangel zuerst unverzüglich dem Vermieter melden und ihm eine angemessene Frist zur Beseitigung setzen. Die Mietminderung ist ab dem Zeitpunkt der Meldung möglich, wenn eine erhebliche Beeinträchtigung vorliegt. Eine vorherige schriftliche Ankündigung der Minderung ist ratsam.



Warum ist eine professionelle Trocknung notwendig?

Weil einfaches Lüften die Feuchtigkeit nicht aus dem Inneren der Deckenkonstruktion, der Dämmung und den Holzbalken entfernen kann. Nur technische Verfahren wie Kondensations- oder Unterdrucktrocknung stellen sicher, dass die Holzfeuchte unter den kritischen Wert von 20 % sinkt und so Folgeschäden wie Hausschwamm verhindert werden.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.