Wasserschaden

Reparatur

wasserschaden vorbeugung bremen in Erfurt

(ex: Photo by

Ein Mann in Erfurt inspiziert seinen Keller auf Anzeichen von Wasserschäden, um präventive Maßnahmen zu ergreifen.

on

(ex: Photo by

Ein Mann in Erfurt inspiziert seinen Keller auf Anzeichen von Wasserschäden, um präventive Maßnahmen zu ergreifen.

on

(ex: Photo by

Ein Mann in Erfurt inspiziert seinen Keller auf Anzeichen von Wasserschäden, um präventive Maßnahmen zu ergreifen.

on

Wasserschaden Vorbeugung in Erfurt: Ein 10-Punkte-Plan für trockene Wände

wasserschaden-vorbeugung-bremen-in-erfurt

Wie oft sollten Wasserleitungen überprüft werden?

Eine Sichtprüfung zugänglicher Leitungen sollte mindestens zweimal pro Jahr erfolgen. Bei älteren Gebäuden (über 30 Jahre) empfiehlt sich alle 5-10 Jahre eine professionelle Inspektion durch einen Fachbetrieb.



Lohnt sich ein smarter Wassermelder?

Ja, die Investition von 50 bis 200 Euro lohnt sich. Ein smarter Melder kann Schäden frühzeitig erkennen, bevor sie sichtbar werden, und so Sanierungskosten von mehreren Tausend Euro verhindern.



Wer ist für die Beseitigung von Schimmel nach einem Wasserschaden verantwortlich?

Grundsätzlich ist der Verursacher des Schadens auch für die Beseitigung der Folgeschäden wie Schimmel verantwortlich. In der Regel ist das der Vermieter, der die Beseitigung über seine Gebäudeversicherung abwickeln kann.



Deckt meine Versicherung Schäden durch Starkregen ab?

Schäden durch Starkregen sind Elementarschäden. Diese sind nur dann versichert, wenn Sie eine separate Elementarschadenversicherung abgeschlossen haben. Diese ist meist ein Zusatzbaustein zur Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung.



Wie kann ich Frostschäden an Rohren im Winter vermeiden?

Heizen Sie alle Räume ausreichend, auch ungenutzte Keller- oder Gästezimmer. Die Frostschutzstellung am Thermostat schützt nur den Heizkörper, nicht unbedingt die Leitungen in der Wand. Entleeren Sie Außenleitungen vor dem ersten Frost vollständig.



Was bedeutet die Schadensminderungspflicht für Mieter?

Entdeckt ein Mieter einen Wasserschaden, muss er sofort handeln: Wasserzufuhr stoppen, Wasser aufnehmen und den Vermieter informieren. Kommt er dieser Pflicht nicht nach, kann er für die entstandenen Mehrkosten haftbar gemacht werden.



Minutes

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

1 Jul 2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Geschäftsführer bei therlo

Alle 30 Sekunden entsteht in Deutschland ein Leitungswasserschaden, die durchschnittlichen Kosten liegen bei über 2.000 Euro. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause in Erfurt effektiv schützen und warum Prävention günstiger ist als jede Sanierung.

Das Thema kurz und kompakt

In Deutschland ereignet sich alle 30 Sekunden ein Wasserschaden, die Prävention durch regelmäßige Wartung ist daher entscheidend.

Smarte Wassersensoren können Lecks ab 1,5 mm Wasserhöhe erkennen und die Hauptleitung automatisch sperren, um Großschäden zu verhindern.

Aufgrund des Klimawandels ist in Erfurt ein erhöhtes Starkregenrisiko zu verzeichnen; bauliche Maßnahmen wie Rückstauklappen sind unerlässlich.

Ein Wasserschaden ist für jeden Immobilienbesitzer ein ernstes Problem und verursacht jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Allein in Deutschland werden über 1,1 Millionen Fälle pro Jahr gemeldet, was die enorme Relevanz der Vorsorge unterstreicht. Ob es um die Absicherung gegen die zunehmenden Starkregenereignisse in Erfurt oder um alltägliche Risiken wie einen Rohrbruch geht – eine durchdachte Strategie zur Wasserschaden-Vorbeugung ist unerlässlich. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie mit 10 gezielten Maßnahmen Risiken minimieren, die Sicherheit Ihrer Wohn- und Arbeitsräume gewährleisten und teure Folgeschäden wie Schimmelbildung vermeiden. Wir bei therlo wissen, wie wichtig gesunde Räume sind, und bieten Ihnen hierfür das notwendige Wissen.

Gefahrenquellen im Haushalt sicher identifizieren

wasserschaden-vorbeugung-bremen-in-erfurt

Die häufigsten Ursachen für Wasserschäden liegen direkt in unseren Wohnräumen und Kellern. Defekte Wasserleitungen, oft durch Materialermüdung oder Korrosion verursacht, sind eine der Hauptursachen für Rohrbrüche. Auch Haushaltsgeräte wie Wasch- und Spülmaschinen stellen ein erhebliches Risiko dar, wenn ihre Anschlussschläuche porös werden oder Dichtungen nachgeben. Ein weiterer kritischer Punkt sind verstopfte Abflussrohre, in denen sich durch Haare oder Essensreste ein Druck aufbaut, der Dichtungen zum Platzen bringen kann. Besonders in Altbauten sollte der Zustand der Installationen regelmäßig geprüft werden, da das Schadensrisiko mit dem Alter des Materials steigt. Eine genaue Kenntnis über den Wasserschaden im Haus hilft, gezielte Vorkehrungen zu treffen. Die regelmäßige Kontrolle dieser Bereiche ist eine einfache, aber wirkungsvolle Vorsorgemaßnahme.

Checkliste für die regelmäßige Wartung und Kontrolle

Eine proaktive Wartung kann das Risiko eines Wasserschadens um über 50 % reduzieren. Führen Sie mindestens zweimal jährlich eine Sichtkontrolle aller zugänglichen Rohre und Leitungen auf Rost, Kalk oder Feuchtigkeit durch. Hier ist eine einfache Checkliste:

  • Überprüfen Sie die Anschlussschläuche von Wasch- und Spülmaschinen alle 2 Jahre auf Risse und ersetzen Sie diese bei Bedarf.

  • Reinigen Sie Dachrinnen und Abflüsse mindestens einmal im Jahr, um Verstopfungen zu vermeiden.

  • Lassen Sie die Heizungsanlage alle 2-3 Jahre von einem Fachmann warten, um Druckverlust und Lecks vorzubeugen.

  • Testen Sie den Wasserdruck im System; signifikante Abweichungen können auf unbemerkte Lecks hindeuten.

  • Schließen Sie bei längerer Abwesenheit, wie einem Urlaub von 2 Wochen, den Hauptwasserhahn.

  • Stellen Sie sicher, dass alle Räume, auch der Keller, im Winter ausreichend beheizt sind, um Frostschäden zu verhindern.

Ein detailliertes Merkblatt zur Schadensvermeidung kann Ihnen helfen, den Überblick zu behalten. Diese Routineprüfungen kosten wenig Zeit, sparen aber im Ernstfall Tausende von Euro.

Technologie nutzen: Smarte Helfer für die Leckageerkennung

Moderne Smart-Home-Systeme bieten einen effektiven Schutz vor Wasserschäden, der rund um die Uhr aktiv ist. Intelligente Wassersensoren können bereits eine Wasserhöhe von nur 1,5 Millimetern erkennen und sofort Alarm schlagen. Diese Geräte werden einfach an risikoreichen Stellen wie unter der Spüle, im Keller oder neben der Waschmaschine platziert. Bei einer erkannten Leckage senden sie eine Benachrichtigung direkt auf Ihr Smartphone, sodass Sie auch von unterwegs sofort informiert sind. Besonders fortschrittliche Systeme wie GROHE Sense Guard können bei einem erkannten Rohrbruch die Hauptwasserleitung automatisch sperren und so einen Großschaden verhindern. Solche Technologien sind eine sinnvolle Ergänzung zur manuellen Kontrolle und können die Reaktionszeit um bis zu 99 % verkürzen. Für die Beseitigung von Restfeuchte nach einem kleinen Malheur sind effektive Trocknungsgeräte eine gute Investition.

Schutz vor Elementargefahren: Erfurt und das Starkregenrisiko

Der Klimawandel erhöht das Risiko von Extremwetterereignissen, und Starkregen wird zu einer wachsenden Bedrohung für Immobilien. Die Stadt Erfurt hat die Gefahr erkannt und einen "Maßnahmenkatalog zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" beschlossen. Durch den Klimawandel ausgetrocknete Böden können bei plötzlichem Starkregen das Wasser nicht schnell genug aufnehmen, was zu oberflächlichen Überflutungen führt. Um sich davor zu schützen, sind bauliche Vorkehrungen entscheidend:

  1. Installieren Sie eine Rückstauklappe im Abwassersystem, um zu verhindern, dass Wasser aus der Kanalisation ins Haus gedrückt wird.

  2. Sorgen Sie für eine ausreichende Drainage rund um das Gebäude, damit Oberflächenwasser effektiv abgeleitet wird.

  3. Überprüfen Sie Kellerfenster und Lichtschächte auf ihre Dichtigkeit; sie sind häufige Schwachstellen bei Überflutungen.

  4. Vermeiden Sie die Lagerung wertvoller oder feuchtigkeitsempfindlicher Gegenstände in Kellerräumen, die weniger als 20 cm über dem Boden stehen.

Diese Maßnahmen sind entscheidend, um bei den Kosten für eine Wasserschadensanierung nach einem Unwetter nicht böse überrascht zu werden. Die Anpassung an diese neuen Risiken ist ein zentraler Bestandteil der modernen Wasserschaden-Vorbeugung in Erfurt.

Rechte und Pflichten für Mieter und Vermieter klären

Bei einem Wasserschaden in einer Mietwohnung sind die Zuständigkeiten klar geregelt, um Konflikte zu vermeiden. Der Vermieter ist grundsätzlich für die Instandhaltung der Bausubstanz, einschließlich aller fest installierten Wasser- und Heizungsrohre, verantwortlich. Tritt ein Rohrbruch auf, fällt die Reparatur in der Regel in seine Zuständigkeit. Der Mieter hat hingegen die Pflicht, einen entdeckten Schaden unverzüglich zu melden, um seiner Schadensminderungspflicht nachzukommen. Verschiebt der Mieter die Meldung um mehrere Tage, kann er für Folgeschäden haftbar gemacht werden. Für Schäden am Hausrat des Mieters kommt dessen eigene Hausratversicherung auf, während die Gebäudeversicherung des Vermieters für Schäden am Gebäude zuständig ist. Eine klare Kommunikation zwischen beiden Parteien ist entscheidend für eine reibungslose Wasserschaden-Sanierung.

FAQ

Wie oft sollten Wasserleitungen überprüft werden?

Eine Sichtprüfung zugänglicher Leitungen sollte mindestens zweimal pro Jahr erfolgen. Bei älteren Gebäuden (über 30 Jahre) empfiehlt sich alle 5-10 Jahre eine professionelle Inspektion durch einen Fachbetrieb.



Lohnt sich ein smarter Wassermelder?

Ja, die Investition von 50 bis 200 Euro lohnt sich. Ein smarter Melder kann Schäden frühzeitig erkennen, bevor sie sichtbar werden, und so Sanierungskosten von mehreren Tausend Euro verhindern.



Wer ist für die Beseitigung von Schimmel nach einem Wasserschaden verantwortlich?

Grundsätzlich ist der Verursacher des Schadens auch für die Beseitigung der Folgeschäden wie Schimmel verantwortlich. In der Regel ist das der Vermieter, der die Beseitigung über seine Gebäudeversicherung abwickeln kann.



Deckt meine Versicherung Schäden durch Starkregen ab?

Schäden durch Starkregen sind Elementarschäden. Diese sind nur dann versichert, wenn Sie eine separate Elementarschadenversicherung abgeschlossen haben. Diese ist meist ein Zusatzbaustein zur Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung.



Wie kann ich Frostschäden an Rohren im Winter vermeiden?

Heizen Sie alle Räume ausreichend, auch ungenutzte Keller- oder Gästezimmer. Die Frostschutzstellung am Thermostat schützt nur den Heizkörper, nicht unbedingt die Leitungen in der Wand. Entleeren Sie Außenleitungen vor dem ersten Frost vollständig.



Was bedeutet die Schadensminderungspflicht für Mieter?

Entdeckt ein Mieter einen Wasserschaden, muss er sofort handeln: Wasserzufuhr stoppen, Wasser aufnehmen und den Vermieter informieren. Kommt er dieser Pflicht nicht nach, kann er für die entstandenen Mehrkosten haftbar gemacht werden.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.