Wasserschaden

Reparatur

wasserschaden vorbeugung bremen in Freiburg im Breisgau

(ex: Photo by

Ein Hausbesitzer in Freiburg inspiziert seinen Wasserzähler im Keller, um Wasserschäden vorzubeugen.

on

(ex: Photo by

Ein Hausbesitzer in Freiburg inspiziert seinen Wasserzähler im Keller, um Wasserschäden vorzubeugen.

on

(ex: Photo by

Ein Hausbesitzer in Freiburg inspiziert seinen Wasserzähler im Keller, um Wasserschäden vorzubeugen.

on

Wasserschaden-Vorbeugung in Freiburg: Schützen Sie Ihr Eigentum vor teuren Schäden

wasserschaden-vorbeugung-bremen-in-freiburg-im-breisgau

Wie kann ich Wasserschäden in meiner Mietwohnung in Freiburg vorbeugen?

Als Mieter sollten Sie regelmäßig die Anschlussschläuche von Wasch- und Spülmaschine prüfen und Wasserhähne auf Dichtheit kontrollieren. Melden Sie Feuchtigkeitsflecken oder einen Verdacht auf ein Leck umgehend Ihrem Vermieter, da dieser für die Instandhaltung der fest installierten Leitungen zuständig ist.



Lohnt sich ein smarter Wassermelder?

Ja, absolut. Ein smarter Wassermelder ist eine günstige Investition, die teure Schäden verhindern kann. Er alarmiert Sie sofort auf Ihrem Smartphone, auch wenn Sie nicht zu Hause sind, und ermöglicht so ein schnelles Eingreifen, bevor sich Wasser ausbreiten kann.



Wer ist für die Wartung der Wasserleitungen zuständig?

Grundsätzlich ist der Eigentümer des Gebäudes für die Instandhaltung und Wartung der Trinkwasser-Installation verantwortlich. Im Mietverhältnis kann die Wartungspflicht für bestimmte Teile (z.B. Dichtungen an Wasserhähnen) auf den Mieter übertragen werden.



Was schützt mein Haus vor Starkregen?

Eine funktionierende Rückstauklappe in der Kanalanbindung ist der wichtigste Schutz. Zusätzlich helfen wasserdichte Kellerfenster und -türen sowie eine vom Haus wegführende Geländeneigung. Sorgen Sie auch dafür, dass Dachrinnen frei von Laub sind.



Was tun, wenn der Keller nach einem Unwetter unter Wasser steht?

Betreten Sie den Keller erst, wenn sicher ist, dass der Strom abgeschaltet ist. Beginnen Sie dann, das Wasser abzupumpen. Kontaktieren Sie umgehend Ihre Versicherung und einen professionellen Sanierungsdienstleister wie therlo, um die Trocknung und Desinfektion einzuleiten und Schimmelbildung zu verhindern.



Deckt meine Versicherung Schimmel nach einem Wasserschaden ab?

In der Regel ja, wenn der Schimmel eine direkte Folge eines versicherten Wasserschadens ist und der Schaden umgehend gemeldet und saniert wurde. Wird ein Schaden zu spät gemeldet oder unsachgemäß behoben, kann die Versicherung die Kostenübernahme für Folgeschäden wie Schimmel verweigern.



Minutes

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei therlo

26 May 2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Geschäftsführer bei therlo

Alle 30 Sekunden ereignet sich in Deutschland ein Leitungswasserschaden. Diese Vorfälle verursachen nicht nur immense Kosten, sondern gefährden auch die Bausubstanz und Ihre Gesundheit. Erfahren Sie, wie Sie mit effektiven Strategien zur Wasserschaden-Vorbeugung in Freiburg Ihr Zuhause oder Ihre Geschäftsräume schützen können.

Das Thema kurz und kompakt

Ein Wasserschaden ereignet sich in Deutschland alle 30 Sekunden und verursacht jährlich Kosten in Milliardenhöhe.

Proaktive Wartung von Leitungen und Schläuchen sowie der Einsatz smarter Wassermelder sind die effektivsten Präventionsmaßnahmen.

Prüfen Sie Ihren Versicherungsschutz: Eine Elementarschadenversicherung ist für Schäden durch Starkregen oft unerlässlich.

Ein Wasserschaden ist für viele Immobilienbesitzer in Freiburg ein Albtraum. Täglich kommt es in Deutschland zu rund 3.000 solcher Vorfälle, die oft fünfstellige Schadenssummen nach sich ziehen. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von defekten Haushaltsgeräten bis zu unvorhersehbaren Rohrbrüchen. therlo hat es sich zur Aufgabe gemacht, gesunde und schadenfreie Räume zu sichern. Dieser Artikel zeigt Ihnen praxisnahe Lösungen, wie Sie durch regelmäßige Wartung und den Einsatz moderner Technologie das Risiko eines Wasserschadens minimieren und im Ernstfall richtig handeln.

Hauptursachen für Wasserschäden im Überblick

wasserschaden-vorbeugung-bremen-in-freiburg-im-breisgau

Um eine effektive Strategie zur Wasserschaden-Vorbeugung in Freiburg zu entwickeln, muss man die häufigsten Gefahrenquellen kennen. Rund 1,1 Millionen Leitungswasserschäden werden jährlich gemeldet, doch die Auslöser sind oft dieselben. Hier sind die häufigsten Verursacher:

  1. Defekte Rohrleitungen: Materialermüdung, Korrosion oder Frost führen zu Rohrbrüchen, oft an Lötstellen oder Winkelstücken.

  2. Undichte Haushaltsgeräte: Poröse Zulaufschläuche an Wasch- oder Spülmaschinen sind eine der Hauptursachen für Schäden in Wohnungen.

  3. Verstopfte Abflüsse: Haare und Fette können Abflussrohre blockieren und durch den Rückstau zu Überflutungen führen.

  4. Starkregen und Hochwasser: Extreme Wetterereignisse überlasten die Kanalisation und können Keller überfluten, wenn eine Rückstausicherung fehlt.

  5. Mangelhafte Bausubstanz: Undichte Dächer, rissige Mauern oder fehlerhaft abgedichtete Keller lassen Wasser von außen eindringen.

Besonders bei älteren Gebäuden steigt das Risiko eines Rohrbruchs mit der Wasserhärte und dem Alter des Materials signifikant an. Eine regelmäßige und proaktive Wartung kann viele dieser Risiken gezielt ausschalten.

Proaktive Wartung als erste Verteidigungslinie

Regelmäßige Inspektionen sind die kostengünstigste Methode der Wasserschaden-Vorbeugung. Der Eigentümer ist für die Instandhaltung der Trinkwasser-Installation verantwortlich, was auch die Wartung einschließt. Eine einfache Überprüfung der Wasserleitungen alle 12 Monate kann bereits viele Probleme aufdecken. Überprüfen Sie die Schläuche Ihrer Waschmaschine auf Risse; ein Austausch kostet nur rund 20 Euro. Dagegen kann ein Schaden schnell mehrere tausend Euro betragen. Die Lebensdauer eines Waschmaschinenschlauchs beträgt im Schnitt nur 5-7 Jahre. Mieter sind oft für die Wartung von Armaturen und Dichtungen zuständig, während der Vermieter für Leitungen in der Wand verantwortlich ist. Ein Merkblatt zur Schadenvermeidung kann hier für Klarheit sorgen. Neben der manuellen Kontrolle bietet moderne Technik eine weitere Sicherheitsebene.

Smarte Technologie für lückenlosen Schutz

Moderne Smart-Home-Systeme bieten einen effektiven Schutz vor unbemerkten Lecks. Intelligente Wassermelder sind eine günstige und einfach zu installierende Lösung. Sie werden an kritischen Stellen platziert, etwa unter der Spüle oder neben der Waschmaschine. Bei Wasserkontakt lösen sie sofort einen Alarm aus und senden eine Benachrichtigung an Ihr Smartphone. So können Sie auch von unterwegs reagieren und größere Schäden verhindern. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Sofortige Benachrichtigung: Sie erhalten eine Push-Nachricht, SMS oder E-Mail, sobald Wasser austritt.

  • Ortsunabhängige Kontrolle: Auch im Urlaub oder bei der Arbeit sind Sie über den Zustand Ihres Zuhauses informiert.

  • Geringe Kosten: Einfache Sensoren sind bereits für unter 50 Euro erhältlich und batteriebetrieben.

  • Integration: Viele Systeme lassen sich mit smarten Hauptwasserhähnen koppeln, die die Wasserzufuhr im Notfall automatisch stoppen.

Einige Systeme können sogar den Strom für Geräte in der Nähe des Lecks abschalten, um Kurzschlüsse zu verhindern. Diese Technologien sind ein wichtiger Baustein, um Feuchtigkeit und daraus resultierenden Schimmel zu vermeiden. Doch nicht alle Gefahren lauern innerhalb der Wände.

Schutz vor externen Wassergefahren wie Starkregen

Der Klimawandel führt zu einer Zunahme von extremen Wetterereignissen, was die Prävention gegen Starkregen immer wichtiger macht. Eine funktionierende Rückstausicherung ist unerlässlich, um zu verhindern, dass Wasser aus der überlasteten Kanalisation ins Haus drückt. Die Kosten für den Einbau liegen bei etwa 2.000 bis 5.000 Euro, eine Investition, die sich schnell bezahlt macht. Achten Sie darauf, dass Flächen auf Ihrem Grundstück möglichst wasserdurchlässig sind, um die Versickerung zu fördern. Rasengittersteine statt einer komplett versiegelten Einfahrt können das lokale Überschwemmungsrisiko um über 50 % senken. Regelmäßige Reinigung der Dachrinnen und Fallrohre verhindert, dass Wasser überläuft und ins Mauerwerk eindringt. Diese Maßnahmen schützen nicht nur vor Wasser, sondern sichern auch den Wert Ihrer Immobilie und sind Teil einer umfassenden Schadensanierungs-Strategie. Sollte es dennoch zu einem Schaden kommen, ist schnelles und korrektes Handeln entscheidend.

Richtig handeln im Notfall und die Rolle der Versicherung

Trotz bester Vorsorge kann ein Wasserschaden nie zu 100 % ausgeschlossen werden. Im Ernstfall zählt jede Minute. Stellen Sie sofort die Hauptwasserzufuhr ab und schalten Sie den Strom im betroffenen Bereich aus. Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos für die Versicherung. Die Hausratversicherung deckt Schäden an beweglichen Gegenständen, während die Wohngebäudeversicherung für Schäden am Gebäude selbst aufkommt. Achtung: Schäden durch Starkregen oder Hochwasser sind oft nur über eine zusätzliche Elementarschadenversicherung abgedeckt. Klären Sie frühzeitig, ab welcher Schadenshöhe Ihre Versicherung einen Gutachter schickt; dies ist ein wichtiger Schritt, den Sie unter diesem Link nachlesen können. Kontaktieren Sie umgehend einen Fachbetrieb wie therlo, um den Schaden professionell zu beheben und Folgeschäden wie Schimmelbildung zu verhindern.

FAQ

Wie kann ich Wasserschäden in meiner Mietwohnung in Freiburg vorbeugen?

Als Mieter sollten Sie regelmäßig die Anschlussschläuche von Wasch- und Spülmaschine prüfen und Wasserhähne auf Dichtheit kontrollieren. Melden Sie Feuchtigkeitsflecken oder einen Verdacht auf ein Leck umgehend Ihrem Vermieter, da dieser für die Instandhaltung der fest installierten Leitungen zuständig ist.



Lohnt sich ein smarter Wassermelder?

Ja, absolut. Ein smarter Wassermelder ist eine günstige Investition, die teure Schäden verhindern kann. Er alarmiert Sie sofort auf Ihrem Smartphone, auch wenn Sie nicht zu Hause sind, und ermöglicht so ein schnelles Eingreifen, bevor sich Wasser ausbreiten kann.



Wer ist für die Wartung der Wasserleitungen zuständig?

Grundsätzlich ist der Eigentümer des Gebäudes für die Instandhaltung und Wartung der Trinkwasser-Installation verantwortlich. Im Mietverhältnis kann die Wartungspflicht für bestimmte Teile (z.B. Dichtungen an Wasserhähnen) auf den Mieter übertragen werden.



Was schützt mein Haus vor Starkregen?

Eine funktionierende Rückstauklappe in der Kanalanbindung ist der wichtigste Schutz. Zusätzlich helfen wasserdichte Kellerfenster und -türen sowie eine vom Haus wegführende Geländeneigung. Sorgen Sie auch dafür, dass Dachrinnen frei von Laub sind.



Was tun, wenn der Keller nach einem Unwetter unter Wasser steht?

Betreten Sie den Keller erst, wenn sicher ist, dass der Strom abgeschaltet ist. Beginnen Sie dann, das Wasser abzupumpen. Kontaktieren Sie umgehend Ihre Versicherung und einen professionellen Sanierungsdienstleister wie therlo, um die Trocknung und Desinfektion einzuleiten und Schimmelbildung zu verhindern.



Deckt meine Versicherung Schimmel nach einem Wasserschaden ab?

In der Regel ja, wenn der Schimmel eine direkte Folge eines versicherten Wasserschadens ist und der Schaden umgehend gemeldet und saniert wurde. Wird ein Schaden zu spät gemeldet oder unsachgemäß behoben, kann die Versicherung die Kostenübernahme für Folgeschäden wie Schimmel verweigern.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your healthy home. A newsletter from experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo in your area

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.