Mauerwerk nachhaltig trockenlegen & schützen

Schützen Sie Ihre Immobilie wirksam vor aufsteigender Feuchtigkeit. therlo vermittelt Experten für professionelle Feuchtesperren und sorgt für trockene Wände und ein gesundes Wohnklima.

Bausubstanz schützen

Wertsteigerung sichern

Gesundheit schützen

Was ist eine Feuchtesperre und wann ist sie notwendig?

Feuchte Flecken an Wänden

Abblätternder Putz oder Farbe

Salzausblühungen (Salpeter)

Muffiger, erdiger Geruch

Aufsteigende Feuchtigkeit: Die unsichtbare Gefahr für Ihr Mauerwerk

Aufsteigende Feuchtigkeit, auch kapillar aufsteigende Feuchte genannt, ist ein ernstes Problem, das entsteht, wenn eine Horizontalsperre im Mauerwerk fehlt, defekt oder nicht mehr funktionstüchtig ist. Durch die Kapillarwirkung des Baustoffs saugt das Mauerwerk Feuchtigkeit aus dem Erdreich wie ein Schwamm auf. Dieser Prozess schädigt nicht nur die Bausubstanz durch Frostschäden und die Zerstörung des Putzes durch Salzkristallisation, sondern führt auch zu einem ungesunden Wohnklima. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit ist der ideale Nährboden für Schimmelpilze, die Allergien und Atemwegserkrankungen auslösen können. Zudem verschlechtert ein feuchtes Mauerwerk die Wärmedämmung erheblich, was zu spürbar höheren Heizkosten führt. Eine intakte Feuchtesperre ist daher essenziell für den Werterhalt Ihrer Immobilie und die Gesundheit der Bewohner.

Unsere vermittelten Leistungen

Professionelle Lösungen für jedes Feuchtigkeitsproblem

Schadensanalyse

Präzise Ursachenforschung als Basis jeder erfolgreichen Sanierung.

Verfahrenswahl

Auswahl der optimalen Methode für Ihr Mauerwerk.

Injektionstechnik

Wir vermitteln Experten für minimalinvasive Injektionsverfahren mit hochwertigen Materialien, um Feuchtigkeit gezielt dort zu stoppen, wo sie entsteht. Dies schont die Bausubstanz und gewährleistet eine dauerhafte, unsichtbare Barriere gegen kapillar aufsteigendes Wasser im Mauerwerk. Sicher, effizient und bewährt.

Mechanische Sperre

Vermittlung von Spezialisten für Mauersäge- und Blechverfahren.

Vertikalsperre

Fachgerechte Außen- und Innenabdichtung für trockene Keller.

Sanierputzsysteme

Sicherung des Sanierungserfolgs und Schutz vor Salzschäden.

Bautrocknung

Professionelle technische Trocknung als flankierende Maßnahme.

Erfolgskontrolle

Nachmessungen zur Überprüfung und Dokumentation des Trocknungserfolgs.

Langzeitgarantie

Vermittlung von Fachbetrieben, die Gewährleistung bieten.

Von der Analyse bis zur Garantie – wir vermitteln den passenden Experten.

Feuchtigkeit im Mauerwerk?

Handeln Sie jetzt!

Methoden der nachträglichen Feuchtesperre im Überblick

Für die nachträgliche Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit haben sich verschiedene Verfahren etabliert, die je nach Mauerwerksart, Durchfeuchtungsgrad und baulichen Gegebenheiten zum Einsatz kommen. Die gängigsten Methoden sind chemische Verfahren wie das Injektionsverfahren und mechanische Verfahren. Beim Injektionsverfahren wird über Bohrlöcher ein Dichtungsmittel (z. B. Silancreme, Acrylatgel oder Paraffin) in das Mauerwerk eingebracht, das dort eine wasserundurchlässige Schicht bildet. Mechanische Verfahren, wie das Mauersägeverfahren oder das Einbringen von Chromstahlblechen, durchtrennen das Mauerwerk physisch und errichten eine dauerhafte Barriere. Die Wahl des richtigen Verfahrens erfordert eine professionelle Analyse durch einen Fachbetrieb, um eine langfristig wirksame und materialschonende Lösung zu gewährleisten.

Das Injektionsverfahren: Moderne Technik für trockene Wände

Das Injektionsverfahren ist heute eine der am häufigsten angewandten Methoden zur Erstellung einer nachträglichen Horizontalsperre. Sein großer Vorteil liegt in der minimalinvasiven Anwendung, die die statische Integrität des Gebäudes kaum beeinträchtigt. Der Prozess beginnt mit der Erstellung eines präzisen Bohrlochrasters entlang der betroffenen Wand. Anschließend wird ein spezielles Injektionsmaterial, oft eine hochwertige Silan- oder Siloxan-basierte Creme, drucklos oder unter niedrigem Druck in die Bohrlöcher injiziert. Das Material verteilt sich kapillar im Porengefüge des Baustoffs, reagiert mit der vorhandenen Feuchtigkeit und bildet eine dauerhafte, hydrophobe (wasserabweisende) Zone. Diese neue Barriere unterbindet den kapillaren Wassertransport effektiv und legt das Mauerwerk nachhaltig trocken.

Feuchtesperre selbst einbauen oder den Profi beauftragen?

Der Gedanke, eine Feuchtesperre in Eigenregie zu installieren, ist für versierte Heimwerker verlockend. Allerdings birgt dies erhebliche Risiken. Eine fehlerhafte Analyse der Ursache, die falsche Wahl des Injektionsmaterials oder eine unsachgemäße Ausführung können das Problem nicht nur ungelöst lassen, sondern sogar verschlimmern und zu teuren Folgeschäden führen. Ein zertifizierter Fachbetrieb, wie die von therlo vermittelten Experten, bietet entscheidende Vorteile: eine exakte Schadensdiagnose mittels modernster Messtechnik, die Auswahl des optimalen Verfahrens und Materials, eine fachgerechte Ausführung nach geltenden Normen und nicht zuletzt eine Gewährleistung auf die durchgeführten Arbeiten. Die Investition in professionelle Expertise sichert den Sanierungserfolg und schützt den Wert Ihrer Immobilie langfristig.

Kosten einer nachträglichen Horizontalsperre: Eine Investition, die sich lohnt

Die Kosten für die Errichtung einer nachträglichen Feuchtesperre variieren und hängen von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind die Dicke des Mauerwerks, der Durchfeuchtungsgrad, das gewählte Verfahren und die Gesamtlänge der zu behandelnden Wände. Zusätzliche Kosten können für vorbereitende Arbeiten, wie das Entfernen von altem Putz, sowie für flankierende Maßnahmen, beispielsweise das Aufbringen eines Sanierputzes nach der Trocknung, anfallen. Obwohl die anfängliche Investition signifikant sein kann, muss sie ins Verhältnis zu den potenziellen Folgekosten gesetzt werden: Wertverlust der Immobilie, kontinuierlich hohe Heizkosten und die weitaus teurere Sanierung massiver Bauschäden. Eine professionelle Feuchtesperre ist somit keine Ausgabe, sondern eine wertsteigernde Investition in die Zukunft und Gesundheit Ihres Gebäudes.

Professionelle

Schimmelentfernung

Schnelles

Wasserschadenmanagement

Effektive

Geruchsbeseitigung

Die Rolle von Sanierputz nach der Mauertrockenlegung

Die Installation einer Feuchtesperre stoppt den Nachschub an Feuchtigkeit, doch die im Mauerwerk eingelagerten Salze bleiben ein Problem. Diese Salze sind hygroskopisch, ziehen also Feuchtigkeit aus der Raumluft an und können auch nach der Trockenlegung zu neuen Feuchteschäden und Ausblühungen an der Oberfläche führen. Hier kommen spezielle Sanierputzsysteme ins Spiel. Ein Sanierputz ist hochporös und diffusionsoffen. Er ermöglicht es der Restfeuchte im Mauerwerk, als Wasserdampf zu entweichen, während die schädlichen Salze in den großen Poren des Putzes eingelagert und kristallisiert werden, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Er bildet somit den unverzichtbaren Abschluss einer professionellen Mauertrockenlegung und sichert ein dauerhaft trockenes und ästhetisches Ergebnis.

Vertikalsperre: Der Schutzschild für erdberührte Wände

Während die Horizontalsperre aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Fundamentbereich unterbindet, schützt die Vertikalsperre Kellerwände und andere erdberührte Bauteile vor seitlich eindringender Feuchtigkeit aus dem umliegenden Erdreich. Eine fehlende oder beschädigte Außenabdichtung ist eine häufige Ursache für feuchte Keller. Die nachträgliche Anbringung einer Vertikalsperre ist aufwendig, da das Erdreich an der Außenseite der Wand abgetragen werden muss. Anschließend wird die Wandoberfläche gereinigt und mit einer mehrschichtigen Abdichtung, beispielsweise aus Bitumendickbeschichtung (KMB) oder mineralischen Dichtungsschlämmen, versehen. Eine zusätzliche Dämmschicht und eine Schutzlage (z.B. Noppenbahn) komplettieren den Aufbau. In Fällen, in denen eine Außenabdichtung nicht möglich ist, kann alternativ eine Innenabdichtung als Negativabdichtung ausgeführt werden.

Diagnose und Analyse: Der erste Schritt zur trockenen Wand

Jede erfolgreiche Sanierung beginnt mit einer präzisen und umfassenden Schadensanalyse. Es reicht nicht aus, nur feuchte Flecken zu sehen; es muss die genaue Ursache der Durchfeuchtung ermittelt werden. Handelt es sich um aufsteigende Feuchtigkeit, seitlich eindringendes Wasser, ein Leck in einer Leitung oder Kondensationsfeuchte durch falsches Lüftungsverhalten? Professionelle Bausachverständige nutzen hierfür eine Reihe von Diagnosewerkzeugen, wie kapazitive Feuchtemessgeräte, Widerstandsmessungen, Infrarotkameras zur Erkennung von Wärmebrücken und in manchen Fällen sogar Laboranalysen von Baustoffproben zur Bestimmung des Salz- und Feuchtegehalts. Nur auf Basis dieser fundierten Analyse kann ein maßgeschneidertes und somit wirtschaftliches Sanierungskonzept entwickelt werden, das das Problem an der Wurzel packt.

Woran erkenne ich, dass eine Feuchtesperre wirklich notwendig ist?

Der Markt für Bautenschutz ist komplex und für Laien oft unübersichtlich. therlo fungiert als Ihr unabhängiger und kompetenter Partner, der Sie sicher durch den gesamten Prozess begleitet. Wir verstehen die Herausforderungen, vor denen Sie als Immobilienbesitzer stehen. Anstatt Sie allein zu lassen, analysieren wir Ihren spezifischen Bedarf und vermitteln Ihnen einen geprüften und qualifizierten Fachbetrieb aus unserem Netzwerk, der auf Ihr Problem spezialisiert ist. Wir stellen sicher, dass Sie eine transparente Beratung, ein faires Angebot und eine Ausführung nach höchsten Qualitätsstandards erhalten. Mit therlo sparen Sie Zeit, vermeiden teure Fehler und gewinnen die Sicherheit, die bestmögliche Lösung für den nachhaltigen Schutz Ihrer Immobilie zu erhalten.

Bereit für Veränderung?

Kontaktieren Sie therlo

Bereit für Veränderung?

Kontaktieren Sie therlo

Bereit für Veränderung?

Kontaktieren Sie therlo

Häufig gestellte Fragen

Was Sie über Feuchtesperren wissen sollten

Woran erkenne ich, dass eine Feuchtesperre wirklich notwendig ist?

Woran erkenne ich, dass eine Feuchtesperre wirklich notwendig ist?

Woran erkenne ich, dass eine Feuchtesperre wirklich notwendig ist?

Wie lange dauert die Installation einer nachträglichen Feuchtesperre?

Wie lange dauert die Installation einer nachträglichen Feuchtesperre?

Wie lange dauert die Installation einer nachträglichen Feuchtesperre?

Was ist der Unterschied zwischen einer Horizontal- und einer Vertikalsperre?

Was ist der Unterschied zwischen einer Horizontal- und einer Vertikalsperre?

Was ist der Unterschied zwischen einer Horizontal- und einer Vertikalsperre?

Sind die verwendeten Materialien gesundheitlich unbedenklich?

Sind die verwendeten Materialien gesundheitlich unbedenklich?

Sind die verwendeten Materialien gesundheitlich unbedenklich?

Wie lange hält eine professionell eingebaute Feuchtesperre?

Wie lange hält eine professionell eingebaute Feuchtesperre?

Wie lange hält eine professionell eingebaute Feuchtesperre?

Übernimmt meine Versicherung die Kosten für eine Feuchtesperre?

Übernimmt meine Versicherung die Kosten für eine Feuchtesperre?

Übernimmt meine Versicherung die Kosten für eine Feuchtesperre?

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.