Sorgenfreie Abwicklung mit Versicherungen

Wir unterstützen Sie bei der kompletten Schadensabwicklung mit Ihrer Versicherung – von der lückenlosen Dokumentation über die Kommunikation bis zur finalen Regulierung für eine schnelle Sanierung.

Experten-Kommunikation

Lückenlose Dokumentation

Schnelle Regulierung

Der Weg zur Kostenerstattung: So navigieren Sie den Versicherungsprozess

Schadensmeldung

Gutachtenerstellung

Kostenübernahme

Sanierungsbeginn

Wasserschaden: Welche Versicherung zahlt wann? Ein Leitfaden für Eigentümer

Ein Wasserschaden ist für jeden Immobilieneigentümer eine Stresssituation. Neben der sofortigen Schadensbegrenzung stellt sich die zentrale Frage: Wer kommt für die Kosten auf? Die Antwort hängt von der Ursache und dem Ort des Schadens ab. Grundsätzlich sind zwei Versicherungen relevant: die Wohngebäudeversicherung und die Hausratversicherung. Die **Wohngebäudeversicherung** ist für Schäden am festen Baukörper zuständig. Das umfasst Wände, Decken, Böden sowie fest verbaute Elemente wie Heizungsanlagen oder Einbauschränke. Sie greift typischerweise bei Schäden durch Leitungswasser, beispielsweise durch einen Rohrbruch oder einen defekten Waschmaschinenschlauch. Die **Hausratversicherung** hingegen deckt Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum – also Möbel, Teppiche, Kleidung und Elektrogeräte. Wichtig ist die klare Abgrenzung: Ist der Parkettboden durchweicht, ist das ein Fall für die Gebäudeversicherung. Ist der darauf liegende Teppich ruiniert, greift die Hausratversicherung. Eine kritische Lücke besteht oft bei Schäden durch Naturereignisse. Weder Gebäude- noch Hausratversicherung decken standardmäßig Schäden durch Hochwasser, Starkregen oder Rückstau. Hierfür ist eine separate **Elementarschadenversicherung** als Zusatzbaustein unerlässlich. Wir unterstützen Sie dabei, den Schaden korrekt zuzuordnen und bei der richtigen Versicherung zu melden, um eine schnelle und vollständige Regulierung zu gewährleisten.

Unsere Leistungen

Alles aus einer Hand für Ihre Sicherheit

Schadensanalyse

Präzise Erstbewertung und Ursachenforschung vor Ort.

Gutachtenerstellung

Erstellung gerichtsfester Gutachten zur Beweissicherung.

Dokumentation

Lückenlose, fotogestützte Dokumentation für Ihre Versicherung.

Kostenplanung

Transparente Kostenvoranschläge für alle Sanierungsmaßnahmen.

Direktabrechnung

Wir rechnen auf Wunsch direkt mit Ihrer Versicherung ab.

Kommunikation

Wir übernehmen die Korrespondenz mit dem Versicherer.

Sanierungsleitung

Koordination und Überwachung aller notwendigen Gewerke.

Endabnahme

Gemeinsame Abnahme der vollständig sanierten Bereiche.

Präventionsratgeber

Beratung zur Vermeidung zukünftiger Gebäudeschäden.

Wir managen den gesamten Prozess, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: ein sicheres Zuhause.

Schadenfall?

Wir helfen sofort.

Schimmelbefall als Versicherungsfall: Voraussetzungen für die Kostenübernahme

Schimmelbefall ist nicht nur ein gesundheitliches Risiko, sondern auch ein komplexes Thema im Versicherungsrecht. Anders als ein plötzlicher Wasserschaden wird Schimmel von Versicherungen oft als sogenannter "Allmählichkeitsschaden" eingestuft, der nicht standardmäßig abgedeckt ist. Die entscheidende Voraussetzung für eine Kostenübernahme ist, dass der Schimmel eine direkte und nachweisbare Folge eines versicherten Ereignisses ist. Der klassische Fall: Nach einem Rohrbruch (ein versicherter Leitungswasserschaden) wird die Wand nicht fachgerecht getrocknet, und es bildet sich Schimmel. In diesem Szenario werden die Kosten für die Schimmelsanierung in der Regel als Folgeschaden von der Gebäudeversicherung getragen. Die Beweislast liegt jedoch beim Versicherungsnehmer. Sie müssen eindeutig belegen, dass der Schimmel durch den versicherten Schaden verursacht wurde. Hier ist ein professionelles Gutachten unerlässlich. Es dokumentiert nicht nur den Umfang des Befalls, sondern analysiert und beweist den kausalen Zusammenhang zur versicherten Ursache. Ohne diesen Nachweis, beispielsweise wenn Schimmel durch falsches Lüftungsverhalten oder Baumängel entsteht, lehnen Versicherer die Leistung ab. therlo erstellt für Sie die notwendigen Gutachten und stellt sicher, dass alle Voraussetzungen für eine Kostenübernahme erfüllt sind.

Die Rolle des Sachverständigen: Warum ein unabhängiges Gutachten entscheidend ist

Im Schadensfall schickt die Versicherung oft einen eigenen Sachverständigen, um den Schaden zu begutachten. Viele Versicherungsnehmer gehen davon aus, dass dieses Gutachten neutral ist. Ein von der Versicherung beauftragter Gutachter handelt jedoch primär in deren wirtschaftlichem Interesse. Sein Ziel kann es sein, die Schadenssumme möglichst gering zu halten. Deshalb ist ein **unabhängiges Sachverständigengutachten** von entscheidender Bedeutung für die Wahrung Ihrer Interessen. Als Versicherungsnehmer haben Sie das Recht, einen eigenen, freien Gutachter zu beauftragen. Ein unabhängiger Experte wie von therlo bewertet den Schaden objektiv und umfassend. Er ermittelt nicht nur die sichtbaren Schäden, sondern auch verdeckte Mängel und potenzielle Folgeschäden, die ein Laie oder ein auf schnelle Abwicklung bedachter Gutachter übersehen könnte. Das Gutachten dient als fundierte Grundlage für die Verhandlungen mit der Versicherung. Es beziffert die Sanierungskosten realistisch und nachvollziehbar und sichert so Ihren Anspruch auf eine vollständige Wiederherstellung. Ein detailliertes, gerichtsfestes Gutachten ist Ihre stärkste Waffe gegen ungerechtfertigte Kürzungen und stellt sicher, dass die Sanierung nach den anerkannten Regeln der Technik erfolgt.

Schadensminderungspflicht: Was Versicherungen von Ihnen erwarten

Wenn ein Schaden eintritt, haben Sie als Versicherungsnehmer nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Eine der wichtigsten ist die sogenannte **Schadensminderungspflicht** oder Schadensminderungsobliegenheit. Diese gesetzlich und vertraglich verankerte Pflicht besagt, dass Sie nach Eintritt des Versicherungsfalls verpflichtet sind, alles Zumutbare zu unternehmen, um den Schaden so gering wie möglich zu halten und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Bei einem Wasserschaden bedeutet das konkret: Wasserzufuhr stoppen, Wasser so schnell wie möglich aufnehmen, durchnässte Gegenstände aus dem Gefahrenbereich entfernen und für erste Trocknung und Belüftung sorgen. Vernachlässigen Sie diese Pflichten, kann die Versicherung ihre Leistung kürzen oder im Extremfall sogar komplett verweigern. Die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters wie therlo unmittelbar nach Schadenseintritt ist der sicherste Weg, Ihrer Schadensminderungspflicht nachzukommen. Wir leiten sofort die notwendigen Notfallmaßnahmen ein, dokumentieren diese lückenlos und sichern so Ihren vollen Versicherungsanspruch.

Abrechnung mit der Versicherung: Direktabwicklung durch den Sanierungsdienstleister

Ein großer Schadenfall ist nicht nur emotional belastend, sondern kann auch eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Die Kosten für Trocknung, Sanierung und Wiederherstellung können schnell mehrere Tausend Euro betragen. In der Regel müssen Sie als Versicherungsnehmer in Vorleistung treten und die Handwerkerrechnungen bezahlen, bevor Sie das Geld von der Versicherung zurückerhalten. Um dies zu vermeiden, bieten wir bei therlo eine **Direktabwicklung mit der Versicherung** an. Mithilfe einer sogenannten Abtretungserklärung übertragen Sie Ihren Erstattungsanspruch gegenüber der Versicherung direkt an uns. Das bedeutet: Wir stellen unsere Rechnungen direkt an den Versicherer und kümmern uns um die gesamte finanzielle Abwicklung. Sie müssen keine hohen Summen vorstrecken. Dieser Service sorgt für maximale Transparenz und Entlastung und beschleunigt den gesamten Prozess.

Wasserschaden

Management

Schimmel

Entfernung

Geruchs

Beseitigung

Versicherungs-Checkliste: Diese Dokumente benötigen Sie für eine reibungslose Abwicklung

Eine schnelle und reibungslose Regulierung durch die Versicherung hängt maßgeblich von einer vollständigen und sauberen Dokumentation ab. Je besser Sie den Schadenfall belegen, desto weniger Angriffsfläche für Rückfragen oder Kürzungen bieten Sie. Um Sie optimal vorzubereiten, haben wir eine essenzielle Checkliste zusammengestellt. **1. Unverzügliche Schadensmeldung:** Melden Sie den Schaden sofort telefonisch und schriftlich Ihrer Versicherung. **2. Umfassende Fotodokumentation:** Machen Sie detaillierte Fotos und Videos vom gesamten Schaden. **3. Detaillierte Schadenliste:** Erstellen Sie eine Liste aller beschädigten Gegenstände (Hausrat) mit Angabe von Alter und ungefährem Neuwert. **4. Sicherung von Beweisen:** Bewahren Sie beschädigte Teile (z. B. das geplatzte Rohrstück) als Beweismittel auf. **5. Einholung von Kostenvoranschlägen:** Lassen Sie sich professionelle Kostenvoranschläge für die notwendigen Sanierungsarbeiten erstellen. **6. Führen eines Protokolls:** Notieren Sie alle Gespräche und Korrespondenzen mit der Versicherung. Eine lückenlose Dokumentation ist der Schlüssel zu Ihrem Recht.

Wenn die Versicherung nicht zahlt: Ihre Rechte und nächsten Schritte

Es ist das Schreckensszenario für jeden Versicherungsnehmer: Die Versicherung lehnt die Kostenübernahme ab oder kürzt die Leistung erheblich. Wichtig ist: Geben Sie nicht sofort auf. Eine Ablehnung ist nicht immer endgültig. Ihr erster Schritt sollte immer die Anforderung einer **schriftlichen und detaillierten Begründung** für die Entscheidung sein. Prüfen Sie diese genau und vergleichen Sie sie mit den Fakten aus Ihrem Gutachten. Sind Sie mit der Begründung nicht einverstanden, legen Sie **schriftlich Widerspruch** ein. Führt dies nicht zum Erfolg, können Sie sich an den **Versicherungsombudsmann e.V.** wenden. Dieses Schlichtungsverfahren ist für Sie kostenlos. Als letzte Instanz bleibt der Klageweg mit Unterstützung eines Fachanwalts für Versicherungsrecht. therlo unterstützt Sie im Vorfeld mit einer professionellen und gerichtsfesten Dokumentation, die Ihre Position im Streitfall entscheidend stärkt.

Prävention und Versicherungsschutz: Wie Sie zukünftige Schäden vermeiden

Der beste Schaden ist der, der gar nicht erst entsteht. Aktive Prävention schützt nicht nur Ihr Eigentum und Ihre Gesundheit, sondern wird auch von Versicherungen positiv bewertet. Zu den wichtigsten präventiven Maßnahmen gehören die **regelmäßige Wartung** von Wasserleitungen und Heizungsanlagen sowie die Inspektion von Dächern und Fassaden auf Dichtigkeit. Moderne Technologien wie **Leckage-Sensoren** können einen Rohrbruch frühzeitig erkennen und die Wasserzufuhr automatisch stoppen, bevor ein großer Schaden entsteht. Auch die Installation von **Rückstauklappen** ist eine essenzielle Maßnahme zum Schutz vor Schäden durch Starkregen. Indem Sie proaktiv in den Schutz Ihres Gebäudes investieren, zeigen Sie Ihrer Versicherung, dass Sie verantwortungsbewusst handeln. Wir beraten Sie zu effektiven Präventionsstrategien, die den Wert und die Sicherheit Ihrer Immobilie langfristig sichern.

Übernimmt therlo die gesamte Kommunikation mit meiner Versicherung?

In einem Mietverhältnis sind die Zuständigkeiten im Schadensfall klar geregelt. Grundsätzlich gilt: Der **Vermieter** ist für die Instandhaltung des Gebäudes verantwortlich. Tritt ein Schaden an der Bausubstanz auf, beispielsweise durch einen Rohrbruch in der Wand, ist dies Sache des Vermieters und seiner **Gebäudeversicherung**. Der **Mieter** wiederum ist für seinen Hausrat verantwortlich. Werden durch den Wasserschaden die Möbel des Mieters beschädigt, muss er diesen Schaden seiner eigenen **Hausratversicherung** melden. Der Mieter hat die Pflicht, den Vermieter unverzüglich über den Schaden am Gebäude zu informieren. Der Vermieter muss dann die notwendigen Schritte zur Sanierung einleiten. Eine offene Kommunikation zwischen Mieter und Vermieter ist entscheidend. Wir unterstützen sowohl Vermieter bei der professionellen Abwicklung als auch Mieter bei der Dokumentation.

Bereit für Veränderung?

Kontaktieren Sie therlo

Bereit für Veränderung?

Kontaktieren Sie therlo

Bereit für Veränderung?

Kontaktieren Sie therlo

Häufig gestellte Fragen

Antworten rund um Versicherung und Schaden

Übernimmt therlo die gesamte Kommunikation mit meiner Versicherung?

Übernimmt therlo die gesamte Kommunikation mit meiner Versicherung?

Übernimmt therlo die gesamte Kommunikation mit meiner Versicherung?

Welche Versicherung ist bei einem Wasserschaden zuständig?

Welche Versicherung ist bei einem Wasserschaden zuständig?

Welche Versicherung ist bei einem Wasserschaden zuständig?

Zahlt die Versicherung auch, wenn der Schimmel langsam entstanden ist?

Zahlt die Versicherung auch, wenn der Schimmel langsam entstanden ist?

Zahlt die Versicherung auch, wenn der Schimmel langsam entstanden ist?

Was ist eine Abtretungserklärung und welche Vorteile bietet sie mir?

Was ist eine Abtretungserklärung und welche Vorteile bietet sie mir?

Was ist eine Abtretungserklärung und welche Vorteile bietet sie mir?

Muss ich den von der Versicherung vorgeschlagenen Gutachter akzeptieren?

Muss ich den von der Versicherung vorgeschlagenen Gutachter akzeptieren?

Muss ich den von der Versicherung vorgeschlagenen Gutachter akzeptieren?

Was passiert, wenn die Versicherung die Kostenübernahme verweigert?

Was passiert, wenn die Versicherung die Kostenübernahme verweigert?

Was passiert, wenn die Versicherung die Kostenübernahme verweigert?

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.

therlo – Ihr Spezialist für Schimmelentfernung, Feuchtigkeitskontrolle und Schädlingsbekämpfung. Mit individuell abgestimmter Beratung, modernster Technik und schneller Umsetzung sorgen wir für gesunde und schadenfreie Wohn- und Arbeitsräume. Vertrauen Sie auf exzellenten Service.