Kakerlaken nachhaltig & sicher bekämpfen
Professionelle Kakerlakenbekämpfung für ein gesundes Zuhause. therlo bietet schnelle, diskrete und nachhaltige Lösungen gegen Schädlingsbefall. Jetzt anfragen!
Gesundheitsschutz für Ihre Familie
Diskrete und schnelle Hilfe
Nachhaltige Befallsbeseitigung
Kakerlakenbefall: Ein hygienisches Risiko und wie Sie es erkennen
Unangenehmer, süßlicher Geruch
Kotspuren (kleine, schwarze Krümel)
Fraßspuren an Lebensmitteln/Verpackungen
Sichtung von lebenden oder toten Tieren
Ursachen für Kakerlaken im Haus: Mehr als nur mangelnde Sauberkeit
Ein Kakerlakenbefall wird oft fälschlicherweise ausschließlich mit mangelnder Hygiene assoziiert. Die Realität ist jedoch komplexer. Kakerlaken, auch Schaben genannt, werden von drei Faktoren angelockt: Nahrung, Wasser und Unterschlupf. Ein entscheidender, oft übersehener Faktor ist Feuchtigkeit. Undichte Rohre, Kondenswasser in Kellern oder Bädern und schlecht belüftete Räume schaffen das ideale, feucht-warme Klima, in dem sich Kakerlaken besonders wohlfühlen und vermehren. therlos Expertise in der Feuchtigkeitskontrolle ist daher ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Kakerlakenprävention, da wir die Ursache an der Wurzel packen.
Unsere Leistungen
Professionelle Hilfe bei Kakerlakenbefall
Befallsanalyse
Präzise Identifikation von Art und Ausmaß.
Ursachenfindung
Lokalisierung von Feuchtigkeit und anderen begünstigenden Faktoren.
Sofortmaßnahmen
Schnelle Bekämpfung zur unmittelbaren Gefahrenabwehr.
Nachhaltige Beseitigung
Einsatz von Ködergelen zur Ausrottung der Kolonie.
Hygieneschutz
Maßnahmen zur Beseitigung von Keimen und Allergenen.
Präventionstipps
Beratung zur langfristigen Verhinderung eines Neubefalls.
Geruchskontrolle
Beseitigung des typischen Befallsgeruchs.
Diskretes Vorgehen
Schutz Ihrer Privatsphäre durch neutrale Fahrzeuge.
Dokumentation
Lückenlose Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen.
Systematisch, diskret und nachhaltig – wir schaffen wieder ein gesundes Umfeld.
Schluss mit Schädlingen.
Fordern Sie jetzt Hilfe an.
Gesundheitsgefahren durch Kakerlaken: Warum schnelles Handeln entscheidend ist
Kakerlaken sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit. Auf ihrer Suche nach Nahrung durchqueren sie unhygienische Bereiche wie Abwasserkanäle oder Mülltonnen und nehmen dabei eine Vielzahl von Krankheitserregern auf – darunter Salmonellen, E. coli-Bakterien und Schimmelsporen. Durch Kontakt mit Lebensmitteln und Oberflächen können diese Keime übertragen werden und Magen-Darm-Erkrankungen, Allergien sowie Asthma auslösen. Insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem ist das Risiko hoch. Eine professionelle Bekämpfung schützt daher nicht nur Ihre Immobilie, sondern vor allem die Gesundheit Ihrer Familie.
Deutsche Schabe vs. Orientalische Schabe: Den Feind identifizieren
Für eine effektive Bekämpfung ist die genaue Identifizierung der Art entscheidend. Die Deutsche Schabe (Blattella germanica) ist ca. 1,3-1,6 cm groß, hellbraun und bevorzugt warme, feuchte Umgebungen wie Küchen und Bäder. Die Orientalische Schabe (Blatta orientalis), auch Küchenschabe genannt, ist mit 2-2,5 cm deutlich größer, dunkelbraun bis schwarz und hält sich in kühleren, sehr feuchten Bereichen wie Kellern und Abflüssen auf. Unsere Experten bestimmen die Art exakt und entwickeln darauf basierend eine gezielte Bekämpfungsstrategie, um den Befall sicher zu beseitigen.
Der Lebenszyklus einer Kakerlake: Vom Ei zum adulten Tier
Das Verständnis des Lebenszyklus von Kakerlaken verdeutlicht, warum ein Befall so schnell eskalieren kann. Ein einziges Weibchen der Deutschen Schabe produziert im Leben mehrere Eipakete (Ootheken) mit je bis zu 48 Eiern. Aus den Eiern schlüpfen Nymphen, die sich mehrfach häuten. Unter optimalen Bedingungen dauert dieser Prozess nur wenige Wochen. Eine professionelle Bekämpfung muss daher nicht nur adulte Tiere, sondern auch Nester und Eipakete vernichten, um den Vermehrungszyklus nachhaltig zu unterbrechen und einen erneuten Befall zu verhindern.
DIY-Methoden gegen Kakerlaken: Was wirklich hilft und wo Grenzen sind
Klebefallen können helfen, das Ausmaß eines Befalls abzuschätzen. Das gründliche Beseitigen von Nahrungsquellen und das Abdichten von Ritzen sind wichtige erste Schritte. Allerdings haben DIY-Methoden klare Grenzen. Frei verkäufliche Insektizide erreichen oft nicht die versteckten Nester und Eipakete in Wänden oder unter Geräten. Zudem bergen sie bei unsachgemäßer Anwendung Risiken für Haustiere und Kinder. Bei einem etablierten Befall sind diese Methoden meist wirkungslos und verzögern nur die notwendige professionelle Intervention, wodurch sich das Problem verschlimmert.
Kontakt aufnehmen
Schildern Sie uns Ihr Problem unverbindlich.
Analyse erhalten
Wir analysieren die Lage und bieten eine Lösung.
Problem lösen
Unsere Experten beseitigen den Befall nachhaltig.
Professionelle Kakerlakenbekämpfung: Der therlo-Ansatz
Unser Ansatz ist systematisch und auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Er beginnt mit einer gründlichen Inspektion und Befallsanalyse. Unsere Techniker identifizieren die Art, lokalisieren Nistplätze und ermitteln die Ursachen, wie Feuchtigkeitsquellen. Darauf basierend erstellen wir einen maßgeschneiderten Plan. Wir setzen auf eine Kombination aus hochwirksamen, aber für Mensch und Haustier sicheren Methoden, wie Fraßgelen. Nach der Beseitigung beraten wir Sie umfassend zu präventiven Maßnahmen, um ein gesundes Wohnumfeld langfristig zu sichern.
Prävention: Wie Sie Ihr Zuhause vor einem Kakerlakenbefall schützen
Vorbeugung ist der effektivste Schutz. Lagern Sie Lebensmittel stets in fest verschlossenen Behältern und beseitigen Sie Essensreste sofort. Ein entscheidender Punkt ist die Feuchtigkeitskontrolle: Reparieren Sie undichte Wasserhähne und sorgen Sie durch regelmäßiges Lüften für eine niedrige Luftfeuchtigkeit. Dichten Sie außerdem mögliche Zugangswege wie Risse im Mauerwerk, Spalten an Türen und Öffnungen bei Rohrleitungen ab. Eine regelmäßige Kontrolle von Kellern und Lagerräumen hilft, einen Befall frühzeitig zu erkennen.
Kakerlaken im Mehrfamilienhaus: Rechte und Pflichten für Mieter und Vermieter
Mieter sind gesetzlich verpflichtet, einen Schädlingsbefall unverzüglich dem Vermieter zu melden. Der Vermieter ist in der Regel für die Beauftragung und die Kosten der professionellen Bekämpfung verantwortlich, da er zur Instandhaltung der Mietsache verpflichtet ist. Nur wenn der Mieter den Befall nachweislich selbst verursacht hat, kann er zur Kasse gebeten werden. Eine offene Kommunikation und ein schnelles, professionelles Vorgehen sind entscheidend, um die Ausbreitung im gesamten Gebäude zu stoppen.
Sind Kakerlaken ein Zeichen für mangelnde Sauberkeit?
Die Sicherheit von Kindern und Haustieren hat oberste Priorität. Wir spezialisieren uns auf Methoden, die maximale Wirksamkeit mit minimalem Risiko verbinden. Anstelle von großflächig versprühten Insektiziden setzen wir primär auf Ködergele. Diese werden gezielt in winzigen Mengen in Spalten und unzugänglichen Bereichen platziert, wo Kakerlaken sich verstecken, aber Kinder und Haustiere nicht hinkommen. Der Wirkstoff wird ins Nest getragen und vernichtet die Kolonie (Dominoeffekt). Unsere Techniker informieren Sie vor jeder Behandlung detailliert.